Gesundheit der Koi - Tierarzt oder Online-Forum ???

Hallo,
aus aktuellem Anlass mal die Frage in die Runde. Wie haltet es Ihr denn, bei auftretenden Problemen? Jedes Jahr gibt es hier einige, die akute Probleme mit ihren Koi haben, aber jahrelang ohne Fachtierarzt ist alles gut gegangen, melden sich frisch an und bemühen sich dann ohne irgendwelche belastbare Parameter preiszugeben, um Ferndiagnosen hier im Forum. Wenn die Meinungen hier dann nicht passen, dann wird über diejenigen hergezogen.

Ich habe Koi und auch (mittlerweile nur) einen Hund. Wenn es gesundheitliche Probleme mit dem Hund gibt, dann gehen wir in die Tierarztpraxis. Wenn es Probleme mit den Koi gibt, dann kontaktiere ich eben eine(n) Tierarzt oder Tierärztin, welche(r) sich mit Fischen auskennt. Wenn man aussagekräftige Zustandsbeschreibungen und Fotos der betroffenen Stellen des Fisches hat, Wasserparameter genau benennen kann, dann kann man auch Diagnosen und mögliche Behandlungen per Telefon oder Email erhalten. Natürlich auch kostenpflichtig! Stellenweise - wenn die Koi nicht zu groß sind - kann man auch einen Termin bekommen und dort hinfahren. Bei größeren Problemen, oder Gesundheits-Check kommt Tierarzt oder Tierärztin, welche(r) sich mit Fischen auskennt, auch an den Teich. Das ist zwar nicht ganz so billig, aber das sind mir meine Tiere/Fische eben wert.

Wie sieht es bei Euch so aus
 
Noch vor einigen Jahren, hätte ich ohne zu zögern hier öffentlich nach Rat gefragt...
...und, jetzt kommt's,...
...diesen vermutlich auch bekommen.

Damals war noch eine breite Bereitschaft vorhanden, auch Neulingen im Forum (nicht automatisch unerfahrene Halter) Unterstützung anzubieten.

Mittlerweile herrscht leider ein anderer Ton!

Was dazu geführt hat, dass ich mich an einzelne User direkt wende, von denen ich weiß, dass ich zuverlässig Hilfe bekomme.

Wenn auf diese Weise mal keine plausible Lösung zu erwarten ist, würde ich den TA holen.

Was mir aber auffällt ist, dass der allgemeine Tenor mittlerweile der ist, den neuen Usern mit Problemen schnell alle Fähigkeiten abzusprechen und diese mit einer oft schon sehr rauen Wortwahl in die Flucht geschlagen werden.

Ich finde das schade, weil ich in manchen Fällen gerne auch gewusst hätte, ob es ein Happy End gab.

Manchmal wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn jene die von dem Neuuser-Phänomen genervt sind einfach nix schreiben?
 
Kann ich so eins zu eins unterschreiben.
Ich hätte auch einen flauen Magen hier etwas zu fragen... Fragen zu Technik ja..da sind sich meist alle einig..alles andere eher nicht :eek:

Aber um die Frage zu beantworten..ich Versuche mir bzw eher den Koi erstmal selbst zu helfen..sprich erstmal das 0815 Programm mit Wasserwerte, dann Abstriche nehmen. Entweder das Problem ist dann bereits gefunden, wenn nicht habe auch ich eine gute persönliche Beratung der ich blind vertraue.

Man darf auch nie vergessen dass es nicht jeder so einfach mit Koi-Tierärzten hat.. selbst Notfalltermine sind manchmal gar nicht schnell möglich bzw gibt es auch Fälle wo ein Tierarzt dann sagt "nö so weit fahre ich nicht". Wenn man das Glück hat einen zu finden der überhaupt Zeit hat Beratung auch per Mail mit Bildern ect. zu machen dann Hut ab..ist aber auch eher selten.
 
Gott sei dank gabs noch nichts gravierendes, aber einen Koiarzt hole ich glaube ich als letztes ran. Einen Guten zu erwischen ist ja scheinbar ein Lottogewinn. Hängt auch mit dem Geldbeutel zusammen.
 
Gott sei dank gabs noch nichts gravierendes, aber einen Koiarzt hole ich glaube ich als letztes ran. Einen Guten zu erwischen ist ja scheinbar ein Lottogewinn. Hängt auch mit dem Geldbeutel zusammen.

In unserer Gegend auch etwas schwierig, bei einem Notfall überhaupt einen TA mit Koierfahrung an den Teich zu bekommen.
Der Rat einen Koitierarzt im Notfall an den Teich zu holen, schreibt sich einfacher als oftmals getan. ;)
 
Ich habe hin und her überlegt, ob ich mich zu diesem Thema äußern soll oder nicht, es wird sicherlich wieder ein Thread mit Konfliktpotenzial.
Ein ganz großes Problem, nicht nur in diesem Forum, sondern auch in den sozialen Netzwerken, ist die fehlende Geduld, Empathie und Toleranz gegenüber Teichanfänger oder Teichbesitzern, die nach jahrelange Teichpflege das erste Mal Probleme bekommen oder es überhaupt wagen, eine vermeintlich dumme Frage zu stellen. Es wird so oft den Menschen vorgeworfen, dass sie das doch alles wissen müssten, dass sie das alles sehen müssten. Sich im Vorwege nicht genügend schlau gemacht haben. Und das es doch allgemein bekannt wäre, dass dies oder jenes völliger Blödsinn oder falsch ist.

Vor vielen Jahren, als das Forum noch „neuer“ war, hat man deutlich geduldiger und sachlicher Hilfe geleistet. Nur weil es jetzt Google und Facebook gibt, heißt es doch nicht, dass es weniger Hilfe braucht. Ganz im Gegenteil. Durch die sozialen Medien werden Teichbesitzer zum Teil noch mehr verwirrt, weil da jeder im Brustton der Überzeugung glaubt, dass alles richtig ist, so wie er es tut. Nicht selten, ohne einen Unterschied zu machen, ob es sich um Koi oder Goldfische handelt. So werden Teichbesitzer in völlig falsche Richtungen geführt oder gänzlich verwirrt was richtig ist oder nicht. Und wenn sie dann in einem Koi Forum hoffen endlich die richtigen und maßgeblichen Antworten zu bekommen, treffen Sie hier auf Leute, die genervt sind immer wieder die gleichen Fragen zu beantworten und schnell unsachlich werden, sich in Nebenschauplätze verlieren oder Kleinkriege austragen, bis es dann irgendwann wieder zum Thema zurückkommt. Wo sollen Hilfesuchende Rat finden wenn nicht hier. Warum kann man nicht geduldig und sachlich an die Sache rangehen? Kontroverse Meinungen müssen doch nicht im Kleinkrieg enden und auf dem Rücken des fragenden ausgetragen werden. Eine andere Meinung zu vertreten, muss nicht in persönlichen Beleidigungen enden.

Nun kann man sagen, dass ich diese Geduld und Toleranz mitbringen muss, weil ich damit ja beruflich zu tun habe. Aber das hat nichts damit zu tun, was ich beruflich mache, sondern damit wie ich mit anderen Menschen umgehe und wie ich mich selber definiere.

Es wäre schön, wenn man sich insgesamt wieder daran erinnern könnte, dass man selber nicht alles weiß und Menschen fragen muss für die das ein alter Hut ist und dass man auch mal mit dem Hobby angefangen hat. Und wenn man sich dann wieder Angegiften will, kann man das ja machen, wenn dem Hilfesuchenden geholfen wurde. Auch wenn diese manchmal vielleicht schwer von Begriff sind oder die Hilfe nicht so schnell oder so sorgfältig annehmen oder umsetzen, wie man es sich wünscht. Gut gemeinte Hilfe verpackt in einem rauen Ton kommt nicht an. Weder bei uns selber noch bei anderen.
 
Auch wenn diese manchmal vielleicht schwer von Begriff sind oder die Hilfe nicht so schnell oder so sorgfältig annehmen oder umsetzen, wie man es sich wünscht.
Nun ladet mal nicht alles ab auf die User, die helfen wollen.
Aus meiner Sicht haben auch die TO, egal ob Neuling oder alter Hase, eine Bringschuld.
Wenn ich aber sehe, ein TO bittet um Hilfe weil seine Koi seitlich im Teich liegen und er liest 3 Tage nach dem Hilferuf nicht im Forum, denke ich mir meinen Teil.
Und wenn gar die Nachfrage nach den aktuellen Wasserwerten für einen TO schon eine Zumutung ist, dann ziehe ich mich konsequent zurück.
 
Nun ladet mal nicht alles ab auf die User, die helfen wollen.
Aus meiner Sicht haben auch die TO, egal ob Neuling oder alter Hase, eine Bringschuld.
Wenn ich aber sehe, ein TO bittet um Hilfe weil seine Koi seitlich im Teich liegen und er liest 3 Tage nach dem Hilferuf nicht im Forum, denke ich mir meinen Teil.
Und wenn gar die Nachfrage nach den aktuellen Wasserwerten für einen TO schon eine Zumutung ist, dann ziehe ich mich konsequent zurück.
alles nachvollziehbar. Allerdings ist es meist nicht erkennbar, ob derjenige wirklich seit drei Tagen nicht liest oder sich bereits telefonisch oder oder über PN mit jemanden berät. Manche Menschen müssen tatsächlich behutsam an die Hand genommen werden, und manchmal muss man auch sehr genau formulieren, was man von Ihnen erbracht haben möchte. Vielleicht bin ich da auch etwas entspannter, weil ich fast täglich damit zu tun habe, das Teichbesitzer erst gar nicht verstehen, was ich von ihnen wissen will.
 
Aber sich heute schlau zu machen, ist ja wohl sehr einfach. Hier mal die KI antwort von google:

Ein Koiteich benötigt mindestens
5.000 Liter Wasser für den ersten Koi und weitere 1.000 Liter für jeden weiteren Koi. Die Mindesttiefe muss 1,5 Meter betragen, um Frostsicherheit zu gewährleisten und den Kois eine Winterruhe zu ermöglichen. Zusätzlich sind senkrechte Wände, eine leistungfähige Teichpumpe mit Filteranlage, ein Skimmer zur Oberflächenreinigung und ein sicherer Standort erforderlich.

Volumen und Tiefe:

  • Minimales Volumen: 5.000 Liter für den ersten Koi, plus 1.000 Liter pro zusätzlichem Fisch.

  • Mindesttiefe: 1,5 Meter, um Frostsicherheit zu gewährleisten und den Fischen Platz für die Winterruhe zu bieten.
Bau und Standort:

  • Wände: Die Wände sollten möglichst senkrecht angelegt werden.

  • Standort: Wählen Sie einen Standort, der nicht den ganzen Tag direkter Mittagssonne ausgesetzt ist.
Technik und Ausstattung:

  • Filteranlage: Eine leistungsfähige Filteranlage mit mechanischer und biologischer Filterstufe ist unbedingt notwendig.

  • Skimmer: Zur Entfernung von Laub und anderen organischen Materialien von der Wasseroberfläche ist ein Skimmer erforderlich.

  • Pumpe: Eine leistungsfähige Teichpumpe sorgt für klares Wasser und einen effektiven Betrieb des Filters.
Zusätzliche Aspekte:

  • Wasserwerte: Achten Sie auf optimale Wasserwerte, besonders bei Ammoniak (sollte 0 mg/l betragen) und Nitrit (max. 0,1 mg/l).

  • Belüftung: Eine gute Sauerstoffversorgung im Wasser ist entscheidend.

  • Sicherheit: Ein Koiteich mit tiefem Wasser und senkrechten Wänden stellt eine Gefahr für Kinder dar, für die der Teichbesitzer haftet.









  • Koi-Teich | Oase Teichbau Online Shop
    Jan 15, 2019 — Ein idealer Koiteich sollte mindestens 3000 Liter groß sein. Die Wassertiefe sollte mindesten 1,50 Meter betragen und die Wände möglichst senkrecht angelegt wer...





    • Der Koiteich - Vorüberlegungen und Planungen zum Koi-Teichbau
      Beschaffenheit und Dimensionen des Koiteiches ... Koi fühlen sich nur in Gruppen wohl; 10 bis 20 Exemplare sollten es schon sein. Also muss der Koiteich mindest...






    • Koiteich bauen: Planung, Umsetzung und Pflege - OBI
      Wie tief muss ein Koiteich sein? Ein Koiteich sollte mindestens 1,5 m tief sein. Dabei muss der Teich nicht in allen Bereichen diese Tiefe aufweisen. Bereiche i...





 
Ich habe es ja selbst erlebt, wie beratungsresistent manche Leute sind. Das ist eine Mischung aus Arroganz, Sturheit und nicht eingestehen wollen, das man falsch liegt, könnte ja am Ego kratzen. Da wird lieber 2 x jährlich "vorsorglich" Medifin in den Teich gekippt, als ein mal die Woche Wasserwechsel zu machen. Nachdem dann der x-te Koi gestorben war, konnte ich zumindest eine bessere Filteranlage und Wasserwechsel erreichen.
 
Und wenn gar die Nachfrage nach den aktuellen Wasserwerten für einen TO schon eine Zumutung ist,....
Ich habe auch einmal so gedacht. Jetzt vermute ich vielmehr, dass Hilfesuchende die Bedeutung dieser Informationen oft nicht vollständig erfassen und dadurch falsche Schlüsse ziehen. Ich habe es erst kürzlich wieder erlebt. Ein Koi lag seit dem Morgen in dem Teich eines Kollegen nur noch am Boden. Auf meine Standardfrage nach den Wasserwerten reagierte die Person mit einer heftigen Schimpftirade, die in den Satz mündete: „Wenn du mir nicht helfen willst, dann sag es doch gleich.“ Nachdem sich die Situation beruhigt hatte, erklärte er: „Es kam mir so vor, als würde ein Besatzungsmitglied eines in Seenot geratenen Schiffes bei Windstärke 10 rufen ‚Mann über Bord‘. Statt dem Betroffenen zu helfen, indem man ihm einen Rettungsring zuwirft, wird erst einmal nach dem Salzgehalt des Wassers gefragt.“
Diese Erfahrung hat mich zum Nachdenken gebracht, da sie verdeutlicht, wie wichtig Empathie und klare, von Respekt getragene Kommunikation im Umgang mit anderen sind, um Missverständnisse zu vermeiden und gemeinsam Lösungen zu finden.
 
Aber sich heute schlau zu machen, ist ja wohl sehr einfach. Hier mal die KI antwort von google:

Ein Koiteich benötigt mindestens
5.000 Liter Wasser für den ersten Koi und weitere 1.000 Liter für jeden weiteren Koi. Die Mindesttiefe muss 1,5 Meter betragen, um Frostsicherheit zu gewährleisten und den Kois eine Winterruhe zu ermöglichen. Zusätzlich sind senkrechte Wände, eine leistungfähige Teichpumpe mit Filteranlage, ein Skimmer zur Oberflächenreinigung und ein sicherer Standort erforderlich.

Volumen und Tiefe:

  • Minimales Volumen: 5.000 Liter für den ersten Koi, plus 1.000 Liter pro zusätzlichem Fisch.

  • Mindesttiefe: 1,5 Meter, um Frostsicherheit zu gewährleisten und den Fischen Platz für die Winterruhe zu bieten.
Bau und Standort:

  • Wände: Die Wände sollten möglichst senkrecht angelegt werden.

  • Standort: Wählen Sie einen Standort, der nicht den ganzen Tag direkter Mittagssonne ausgesetzt ist.
Technik und Ausstattung:

  • Filteranlage: Eine leistungsfähige Filteranlage mit mechanischer und biologischer Filterstufe ist unbedingt notwendig.

  • Skimmer: Zur Entfernung von Laub und anderen organischen Materialien von der Wasseroberfläche ist ein Skimmer erforderlich.

  • Pumpe: Eine leistungsfähige Teichpumpe sorgt für klares Wasser und einen effektiven Betrieb des Filters.
Zusätzliche Aspekte:

  • Wasserwerte: Achten Sie auf optimale Wasserwerte, besonders bei Ammoniak (sollte 0 mg/l betragen) und Nitrit (max. 0,1 mg/l).

  • Belüftung: Eine gute Sauerstoffversorgung im Wasser ist entscheidend.

  • Sicherheit: Ein Koiteich mit tiefem Wasser und senkrechten Wänden stellt eine Gefahr für Kinder dar, für die der Teichbesitzer haftet.









  • Koi-Teich | Oase Teichbau Online Shop
    Jan 15, 2019 — Ein idealer Koiteich sollte mindestens 3000 Liter groß sein. Die Wassertiefe sollte mindesten 1,50 Meter betragen und die Wände möglichst senkrecht angelegt wer...




    • Der Koiteich - Vorüberlegungen und Planungen zum Koi-Teichbau
      Beschaffenheit und Dimensionen des Koiteiches ... Koi fühlen sich nur in Gruppen wohl; 10 bis 20 Exemplare sollten es schon sein. Also muss der Koiteich mindest...






    • Koiteich bauen: Planung, Umsetzung und Pflege - OBI
      Wie tief muss ein Koiteich sein? Ein Koiteich sollte mindestens 1,5 m tief sein. Dabei muss der Teich nicht in allen Bereichen diese Tiefe aufweisen. Bereiche i...





Ich verstehe worauf du hinaus willst.
Aber meiner Meinung nach richtet sich die Besatzdichte nach der Leistungsstärke des Filters und nach der Umwälzung. Es gibt jede Menge Koiteiche, wo deutlich mehr Koi als Kubikmeter vorhanden sind.
Und viele Koiteichbesitzer decken im Winter ihre Teiche ab und/oder heizen zu. Da muss der Teich dann nicht zwingend 1,50 tief sein.
Also es kommt immer auf das  Wie an.
Und warum ein Koiteich steile Wände haben muss, verstehe ich jetzt nicht. Da kommt es wohl auch eher auf die Teichgrösse an.
 
Ich habe es ja selbst erlebt, wie beratungsresistent manche Leute sind. Das ist eine Mischung aus Arroganz, Sturheit und nicht eingestehen wollen, das man falsch liegt, könnte ja am Ego kratzen.
Ganz zu Beginn sagte ein Koiarzt zu mir "du musst dich davon verabschieden du könntest jeden Koi retten. Du hast den gefährlichsten Parameter für die Koi nicht auf dem Radar. Und das ist die Inkompetenz/Ignoranz der Koihalter".
Ich habe dem in meiner Naivität diese Aussage lange übel genommen. Inzwischen wurde ich eines "schlechteren" belehrt.
 
ja würde mich auch interesieren warum ein koi teich senkrechte wände haben soll , der einzige grund der mirda einfällt ist das es der reiher sehr schwer hat wenn ufer steil abfällt

Ich weiß das es für Störe nicht geeignet sein soll. Da Störe nicht rückwärts schwimmen können. Und läuft ein Teich sehr flach aus, können Störe angeblich auch mal stranden.
Ob das aber wirklich so ist, kann ich nicht beurteilen.
 
Oben