Getriebemotor für AquaForte Futterautomat (7 l) gesucht!

Aber was ich kritisch sehe sind die 230V die da anliegen. Andere Hersteller verbauen an dieser Stelle Motoren mit 12V.

DAS hat mich auch gewundert. Wahrscheinlich sass ein Trafo/Schaltnetzteil nicht mehr drin.

Ich kann von Glück sagen, dass die Sicherung nicht rausgeflogen ist. Dass der Futterautomat der Übertäter ist, da wäre ich nicht so schnell drauf gekommen. Ich muss bei meinem kleinen Teich auch noch alles elektrisch trennen. :rolleyes:

@michag
Pass auf, wenn Du das Motorgehäuse aus dem Trichter entfernst, das war bei mir sehr stramm. Zum Glück haben die Pinne das überlebt. Ich hatte leider etwas Pech und dabei in paar Tropfen Blut gelassen (war nicht schlimm, nur unangenehm).
Und wie gesagt, der Boden vom Gehäuse ist nur eingesteckt. Ich hatte erst befürchtet, dass das verklebt ist.

Und grundsätzlich gilt, wenn man an das Gehäuse geht: Netzstecker ziehen! Da könnten, insbesondere zur eingestellten Fütterungszeit, 230 V drauf sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem gelöst!

Vielen Dank an Sven für den Tipp mit Getriebemotor bei eBay. :)
Die haben echt flott geliefert und das Anpassen des Gehäuses war auch kein großes Problem.

Geliefert wurde ein "ETT Getriebemotor, 230 V, 1 rpm". Das Ding kostet so ca. 7 - 8 €. Wer lange genug sucht wird es vielleicht noch günstiger bekommen. Ich denke bei Ali Express gibt es das für einen Bruchteil, nur dauert das immer ein Weilchen. :(
Für einen Futterautoamten, wo der Motor ja eher nur für kurze Zeit läuft (sicher meist nur für einige Sekunden, < 1 Minute) scheint der geeignet. Bei Dauerbetrieb soll der sehr heiß werden. Das könnte evtl. das Gehäuse beschädigen!

Um den Motor einzubauen muß die Bohrung am Gehäuse für den Rotor auf 12 mm aufgebohrt werden. Die 4 Befestigungslöcher für den alten Antrieb konnte ich nicht nutzen. Habe für den neuen Antrieb 2 Löcher 3,5 mm gebohrt und von oben gesenkt. 2 von alten alten Löchern habe ich mit den Edelstahlschrauben verschlossen. Von unten jeweils eine Kunststoffscheibe auf die Schraube geschoben und dann mit Edelstahl-Muttern M3 fest von unten angezogen. Die beiden anderen Löcher konnte ich nicht mit Schrauben verschließen, da sich der neue Motor direkt unter den Bohrungen befindet. Hich habe ich nach dem Motoreinbau die Löcher mit Stabelit-Kleber verschlossen. Ich denke, dass dichtet einigermaßen ab.
Die Bohrung von dem rotierenden "Futterbalken" mußte ebenfalls aufgebohrt werden (ich meine auf 10 mm). Der Rotor sitzt bei mir auch ohne zusätzliche Schrauben/Splint fest auf der Achse.

Hier mal 2 Bilder:
39381867cg.jpg


Der Motor hatte keinen Schutzleiter. :oops: Ich habe den einfach von dem alten Motor entfernt und an eine der beiden Befestigungsschraube anbracht.
39381868zn.jpg


Leider ist mir erst später beim Testen, als alles fertig war, aufgefallen, dass sich der Roter auch schonmal in die entgegengesetzte Richtung dreht. Das ist unvorteilhaft, wenn nicht mehr viel Futter im Trichter steckt. :rolleyes:

Ach ja, nochwas: Ich weiß jetzt warum da soviel Wasser drin war. :oops:
Ich muß wohl verdrängt haben, dass ich im letzten Winter bei meinen beiden Futterautomaten die Deckel abgenommen hatte. Einerseits weil die mir bei einem Sturm mal fliegen gegangen sind, andererseits wollte ich, dass die Trichter bei Nichtgebrauch durchlüftet werden. Ich hatte befürchtet, dass sich vielleicht Schimmel an Futterresten bilden könnte. Dabei hab' ich nicht daran gedacht, dass das Gehäuse nicht wasserdicht ist! :(
In dem Gehäuse von meinem anderen Automaten war übrigens auch jede Menge Wasser drin, nur hat da der Motor durchgehalten und läuft noch, obwohl die Lüsterklemmen vollkommen untergetaucht waren und der Motor auch schon halb im Wasser gestanden haben muss. :eek: Trotzdem ist an dem bis jetzt nix passiert! :cool:

Mein Tipp:
Ich habe es in der Anleitung nirgends gefunden, aber man sollte immer darauf achten, dass der Deckel bei Regen drauf ist und auch sonst kein Wasser in den Trichter läuft. Falls doch, Stecker ziehen, Trichter aus dem Halter nehmen und den Boden vom Gehäuse entfernen (geht eigentlich ganz einfach, evtl. mit einem Messer vorsichtig aufhebeln) und prüfen ob Wasser eingedrungen ist.

Mal sehen wie sich der neue Motor macht. Wenn's Probleme geben sollte, berichte ich hier.
 
Ich habe bei meinem Futterautomaten, direkt nach dem Kauf den Kabel zwischen Futterautomat und Uhr gekappt und eine Steckkupplung dazwischen gemacht. Auch wenn dadurch die Garantie erlischt. Ich habe dem Hersteller auch schon meine Idee mitgeteilt, weil er verlangt, dass die Uhr im Trockenen hängen muss ich aber dann den Kabel nicht in mein Filterhaus bekam. Jetzt kann ich ihn vor dem Winter ausstecken und mit nach drinnen nehmen.
 
Moin,
freut mich wenn es mit dem Motor funktioniert! Dieser wird wohl von vielen als Grillmotor eingesetzt und kann dabei wohl sehr warm werden! Ich konnte aber bei den kurzen Laufzeiten (45s - 120s) bis jetzt keine Wärmeentwicklung feststellen!

Auch mir ist beim testen aufgefallen das der Motor auch mal in die andere Richtung dreht. Habe dann versuche gemacht, wie sich dies auf die Futtermenge auswirkt. Dabei konnte ich keine Nachteile feststellen. Egal in welche richtig der Automat drehte, er gab immer nahezu die gleiche Menge Futter auf.
Mir war aber auch bei der Montage der Stift am Drehverteiler abgebrochen der im Automat das Futter anlöst. Diesen hatte ich mit einer etwa 40 mm lange M5 Schraube ersetzt, die etwas tiefer in den Futterbehälter rein geht.

Der Automat hat jetzt die ganze Saison 2020 ohne ein Problem funktioniert. Dafür das ich ihn ansonsten hätte entsorgen müssen, bin ich bis jetzt mit diesem günstigen Motor sehr zufrieden. Bin auch gespannt, wie lange das ganze jetzt noch so weiter läuft...
Aber nachdem jetzt alles umgebohrt ist, ist ja auch dieser Motor schnell durch einen neuen günstigen zu ersetzen.

Ich werde berichten....

Screenshot_20200911-100946.jpg
 
Den Futterbalken sollte man, wie ich leider kürzlich feststellen musste, doch mit einer Schraube/Mutter oder einem Sicherungsstift an der Antriebswelle befestigen. So wie auf dem Bild von superstuff. Bei mir ist es wohl etwas filigraner ausgefallen (M2 oder 2,5). ;)
Ich hatte zunächst gedacht, dass das nicht nötig ist, da der Futterbalken bei mir nur schwer auf die Welle drauf ging. Im Laufe der Zeit hat sich das wohl gelockert und der Balken rotierte dann irgendwann nicht mehr. :oops: Das hab' ich erst dadurch gemerkt, weil ich kein Futter mehr nachfüllen brauchte.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben