Gibt es Koiteiche ohne UVC

Wie lange läuft eure UVC am Tag?

  • Teich läuft komplett ohne UVC

    Stimmen: 0 0,0%
  • Schalte die UVC nur bei Bedarf ein

    Stimmen: 0 0,0%
  • 1-12 Std. am Tag

    Stimmen: 0 0,0%
  • UVC läuft im Dauerbetrieb

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .
hansemann schrieb:
Comeback schrieb:
Kin-gin-rin schrieb:
im Schwerkraftsystem ist es egal ob vor oder hinterm Filter.
Bei gepumpter Version besser hinterm Filter weil die Pumpe die Feststoffe hächselt und das Wasser vorm Filter schmutziger ist. Nicht direkt im Biomaterial einsetzen, Grund wirst du selbst finden :wink:
Auch im Schwerkraftsystem ist das Wasser vorm Filter schmutziger. Von daher macht es schon Sinn, die UVC nach der Schmutzfilterung zu positionieren

Genauso ist es und wird auch von fachkundigen Mitarbeitern namhafter UVC-Hersteller so bestätigt. Übrigens ist das meist Käse, was bezüglich erforderlicher Watt-Zahl von UVC-Lampen in den Foren geschrieben wird, zuviele Faktoren spielen da mit rein :wink:
Für Schwebealgen kann das sogar noch funktionieren, aber bei eventuell gewünschter effektiver Keimreduzierung bedarf es schon einer genaueren Betrachtung des gesamten Teiches.

Viele Grüße
Hans
P.S. Leider wird das Thema UVC (ähnlich Ozon) auch von täglich in der Öffentlichkeit stehenden Koiexperten unvollständig/falsch wieder gegeben 8)

na na naaa , wächst da ein neuer UVC-Experte heran :lol:

( Koiexperte bleibt Koiexperte , und UVC bleibt UVC :lol: )



Nun mal Butter bei die Fischies :


UVC bringt eher Bakterien als Schwebalgen um ! (könnt ihr überall in Net finden)
..... allerdings wachsen die Bakterien im Teich schneller als Algen :wink:
Eine UVC hinter unseren Biofiltern hat den Vorteil das auch Bakterien
welche im Filter wachsen reduzieren werden !!

Merke :
Im Biofilter können bei schlechter Pflege / schlechtem Design viel böse Bakterien wachsen!!

...auch das lieber Hans habe ich schon sehr oft geschrieben ,
und immer hast du nichts erwidert .... liege ich also richtig ?!
 
wir habe ein Kreislaufsystem, von daher muss jeder noch so böser Keim im Wasser irgendwann an der UVC vorbei. Egal wo sie sitzt.
Das Wasser was vom Teich in den Filter kommt ist bei mir genauso klar wie das was aus dem Filter kommt. Einzig schwimmen da ein paar Koiwürste und Pflanzenteile an derUVC vorbei. Die Schmutzpartikel sind nicht so hoch konzentriert das sie nennenswert die UVC Leistung behindern.
Anders siehts beim gepumpten Filter aus. Da wird alles von der Pumpe zerkleinert und trübt das Wasser vorm Filter ein.




Gruß Andreas
 
Nun mal Butter bei die Fischies :

UVC bringt eher Bakterien als Schwebalgen um ! (könnt ihr überall in Net finden)
..... allerdings wachsen die Bakterien im Teich schneller als Algen :wink:
Eine UVC hinter unseren Biofiltern hat den Vorteil das auch Bakterien
welche im Filter wachsen reduzieren werden !!

Merke :
Im Biofilter können bei schlechter Pflege / schlechtem Design viel böse Bakterien wachsen!!

...auch das lieber Hans habe ich schon sehr oft geschrieben ,
und immer hast du nichts erwidert .... liege ich also richtig ?!

Hallo Klaus,
meiner Meinung nach stimmt das so wie von dir geschrieben :thumleft:
Bei bewegten und gepflegten Biofiltern ist die Platzierung der UVC z.B. unter der Trommel für faule Säcke wie meiner einer auch nicht verkehrt. Nix mehr Hochdruckreiniger, Salzsäure, Peroxid, Ascorbinsäure, Essigreiniger bei mir :freu:

Viele Grüße
Hans
P.S. UVC ist bei mir abgehakt, da passt alles einwandfrei, nachgewiesene sehr geringe Keimzahl und schönes Wässerchen. Mit Ozon als letzten Feinschliff beschäftige ich mich nun die 3. Saison. Dieses Jahr wird der 1 Gramm Sander zwar auch wieder permanent 24/7 laufen, aber die meiste Zeit mit max. 50% Leistung :wink:
 
Kin-gin-rin schrieb:
wir habe ein Kreislaufsystem, von daher muss jeder noch so böser Keim im Wasser irgendwann an der UVC vorbei. Egal wo sie sitzt.
Das Wasser was vom Teich in den Filter kommt ist bei mir genauso klar wie das was aus dem Filter kommt. Einzig schwimmen da ein paar Koiwürste und Pflanzenteile an derUVC vorbei. Die Schmutzpartikel sind nicht so hoch konzentriert das sie nennenswert die UVC Leistung behindern.
Gruß Andreas

Sehe ich 100 % genau so wie du! Das Wasser, welches in den Trommler reinfließt ist ja nicht trüb oder so. Die Schmutzpartikel werfen natürlich den ein oder anderen Schatten. Aber das ist mehr ein Merkurtransit als eine Sonnenfinsternis vor der UVC für Algen und Bakterien.
 
Und wenn ihr die UVC in oder unter die Trommel packt , solltet ihr auch evtl . mal beim Hersteller anfragen , ob das die Dichtung vom Filter dauerhaft mitmacht. Macht sie das nicht , dann könnt ihr nämlich nicht mehr sagen "ich filtere mit 60µm" sondern die größte Masche oder besser der Spalt einer rotten Dichtung ist dann die Angabe zur Filterfeinheit. Ich hab letztens noch ne Trommeldichtung gesehen, die man nach Einsatz einer UVC im Trommelkörper brechen konnte wie Knäckebrot.

VG,
Stephan
 
Schalte meine UVC nur bei Bedarf an, meist im Frühjahr bevor ich das erstemal TSMA verwende. Da ich meinen Teich etwa viermal mit TSMA impfe brauch ich so gut wie keinen UVC mehr.
 
Kin-gin-rin schrieb:
wir habe ein Kreislaufsystem, von daher muss jeder noch so böser Keim im Wasser irgendwann an der UVC vorbei. Egal wo sie sitzt.

Gruß Andreas

...und hier liegt möglicherweise der Irrtum :idea:


Die Bakterien werden nur dezimiert wenn sie bei einem einzigen Vorbeikommen
sicher getötet werden.

..also sind hinter der UVC weniger Bakterien :wink:

Entstehen nun viele Bakterien in der Biokammer , so nutzt eine UVC vor der Biokammer mal nichts,
denn im Teich werden diese verteilt und dann Stunden später evtl. mal von BA usw. eingefangen.


...aber Gedanken sind natürlich frei 8)
 
klaus1 schrieb:
...aber Gedanken sind natürlich frei 8)

genau :lol:



und deswegen sitzt die UVC bei mir vorm Filter, damit erst gar nicht so viele böse Keime in meinen Biofilter gelangen.
Sozusagen die Außengrenzen sichern :wink:
Aber jeder kann das machen wie er möchte 8)




Gruß Andreas
 
Nun mal Butter bei die Fischies :


UVC bringt eher Bakterien als Schwebalgen um ! (könnt ihr überall in Net finden)
..... allerdings wachsen die Bakterien im Teich schneller als Algen :wink:
Eine UVC hinter unseren Biofiltern hat den Vorteil das auch Bakterien
welche im Filter wachsen reduzieren werden !!

Merke :
Im Biofilter können bei schlechter Pflege / schlechtem Design viel böse Bakterien wachsen!!

...auch das lieber Hans habe ich schon sehr oft geschrieben ,
und immer hast du nichts erwidert .... liege ich also richtig ?![/quote]

Jetzt werd ich wieder verwirrt :cry:
War es nicht immer so , das die UVC gegen Schwebealgen eingesetzt wird und für " klares " Wasser sorgt ? ( den Einfluss auf Bakterien lass ich mal gelten , der iss mal klar ) Haben dann alle Komplettfiltersystem Hersteller nen Denkfehler ? Da ist die UVC doch immer vor dem Filter , oder ? Und ich will doch die Bakterien im Filter und Wasser , oder ?
Was tut denn die UVC dann am Filterende , wenn die mir da Bakterien tötet ( gut und böse ) oder da sogar noch Schwebealgen , die schwimmen doch dann ( tot ) im Teich . Weiss das ich nicht immer " aktuell " bin , aber das müsst ich erklärt bekommen
:shock: :cry:
 
Martin69 schrieb:
Jetzt werd ich wieder verwirrt :cry:
War es nicht immer so , das die UVC gegen Schwebealgen eingesetzt wird und für " klares " Wasser sorgt ?

JA

( den Einfluss auf Bakterien lass ich mal gelten , der iss mal klar ) Haben dann alle Komplettfiltersystem Hersteller nen Denkfehler ? Da ist die UVC doch immer vor dem Filter , oder ?

Ja, aber das ist bei gepumpten Systemen !
Einzige mir bekannte Ausnahme ist Oase-Trommler mit der letzten Kammer.
Dort sind die UVC auch hinten .
Die "normalen" UVC sind die mit Gehäuse und die sind mit 40-50mm Anschlüssen versehen,
da gibt es wenig andere Möglichkeiten für Filterhersteller.



Und ich will doch die Bakterien im Filter und Wasser , oder ?

Nee, hier sind die bösen Bakterien gemeint , und die wollen wir ja nicht

Was tut denn die UVC dann am Filterende , wenn die mir da Bakterien tötet ( gut und böse ) oder da sogar noch Schwebealgen , die schwimmen doch dann ( tot ) im Teich . Weiss das ich nicht immer " aktuell " bin , aber das müsst ich erklärt bekommen
:shock: :cry:

... auch wenn die UVC vorn sitzt fängt der Filter die zerstörten Algen und Bakterien nicht gleich,
sondern es braucht immer mehrere Runden.
Also scheint dieser Umstand nicht für vor oder hinter zu sprechen.
 
Hallo Klaus
Danke :lol:
Das es um die bösen Bakkis geht dacht ich mir schon .
Aber ich lass sie doch vorn :wink: , denn selbst wenn es mehrere Runden bedarf , hab ich somit eine schon beendet . :P :thumright:
 
Oben