Gibt es was besseres wie Rohrpumpen ?

A

Anonymous

Guest
Hallo Koiclan,
wie die Frage schon gestellt , möchte ich einige Infos und Bewertungen von Euch. Was ist der Unterschied bei den Bezeichnungen HP, ORP, RPA u.s.w. ??
Ich möchte eine Pumpe mit mächtig viel Flow und trotzdem gehörige Stromkosten sparen :thumright: (kurzer und ebener Weg zum Teich)
Weiterhin soll es möglich sein ca. 3 Laufmeter und ca. 1 Höhenmeter zu bewältigen (zwecks Pflanzenfilter mit Wasserfall).
Die komplette Verrohrung wird aus 110-er KG-Rohren hergestellt.
Schwerkraftanlage, 2 Bodenabläufe und 1 Skimmer
Was muß ich also Pumpentechnisch tun um genügend Flow (richtig Power) zu erreichen und trotzdem nicht von den Stromkosten aufgefressen zu werden :oops: ?
Bin für jeden Hinweis und guten Tip dankbar !!!!!!!!!!

Lustige Flosse an Euch alle :D
 
Hallo esukotti
Was Verstehst du unter mächtig viel Flow?
Du speisst deinen Filter über 2 BAs und einem Skimmer die je an einem 100 KG Rohr angeschlossen sind ,das bedeutet das du ungefär einen drucklosen Wasserdurchfluss von 30m3 haben wirst ,Folge dessen kann deine Pumpe auch eine max.Leistung von 30.000l/h haben ,ansonsten wird sie dir die letzte Filterkammer leer saugen.
Gruss Martin
 
Hi Martin,
Ist mir schon klar, das ich die Pumpe nicht größer nehmen darf wie der Zulauf zuläßt.
Ich meine nur gelesen zu haben, das die Rohrpumpen fast keine "Steigleistung" haben ? Sprich, wenn ich einen Höhenunterschied von etwa einem Meter habe, bringt die Pumpe keinen Flow mehr. Also ist die Wasserbewegung im Becken fast null. Verjünge ich nun das Einlaufrohr, um mehr Flow zu bekommen, wird automatisch der Stromverbrauch höher.

Nun eigentlich wollte ich ja Tips zur Pumpe und was ich bei den "Kürzel" wie oben beschrieben, zu verstehen habe ?
Bzw. gibt es andere Alternativen zur Rohrpumpe ; viel Wasser-wenig Strom ???
 
Felix,
netter Link, kannte ich leider schon. Besagt aber nicht die Infos die ich gern hätte. ORP, HP, RPA, KK und wie sie alle heißen .......
und die sind ebenfalls nicht selbst getestet und somit habe ich auch keinen "Erfahrungsbericht" ... und Alternativen ???
Wie lange halten die "Dinger", verläßt mich irgendwann der Flow, Betriebskosten konstant ??? u.s.w. , u.s.w.

Nicht sauer sein Leute, aber ich möchte Fakten !
 
Ach ja , noch etwas: Um das Thema ein bißchen auszuweiten 8)
Kann man eine Rohrpumpe auch waagerecht in die Filterkammer einsetzen, oder muß diese immer senkrecht stehen ?
Ich meine wenn sie "liegt", fällt ja schon mal ein Bogen weg. Wäre das nicht sinnvoller ??
 
Hi
um das ganze mal ab zu kürzen.
1 Ja Waagerecht geht.
2 Bei deiner Konstellation geht das nicht mit ner Rohrpumpe.
Rohrpumpe = null Höhe da sonst nicht effektiv.
Gruß Stefan
 
esukotti schrieb:
Besagt aber nicht die Infos die ich gern hätte. ORP, HP, RPA, KK und wie sie alle heißen .......
und die sind ebenfalls nicht selbst getestet und somit habe ich auch keinen "Erfahrungsbericht" ... und Alternativen ???
Wie lange halten die "Dinger", verläßt mich irgendwann der Flow, Betriebskosten konstant ??? u.s.w. , u.s.w.

Nicht sauer sein Leute, aber ich möchte Fakten !

Du beantwortest dir die Frage bezüglich der Benennung doch schon selbst ;) Es handelt sich dabei wirklich nur um Firmenkürzel, deren Bedeutung lediglich zur Identifikation dienen.

Viele der Rohrpumpen mit verschiedenen Kürzel/Namen, stammen aus der selben Pumpenschmiede und wurden einfach nur umbenannt. Also mal die Pumpendaten vergleichen und ggf. sparen.

Einige Rohrpumpen haben enormen Stromverbrauch, da diese eher für Höhenunterschiede konzepiert wurden. Ob die aber Verbrauchstechnisch gegenüber anderen Pumpen, im grünen Bereich liegen, müsste man mal schauen.

Ein richtiger Vergleich der Pumpen, wie du ihn suchst, gibt es soweit ich weiß noch nicht. Erfahrungswerte bekommst du am schnellsten, wenn du verschiedene Foren nach den Fabrikatnamen durchsuchst.

Meine persönlichen Erfahrungswerte mit Rohrpumpen (HP & EP Serie) sind bislang wirklich mehr als zufriedenstellend. Vom Anschaffungspreis bis zur Leistung und Stromverbrauch, passt alles. Bei den Modellen habe ich keinen Leistungsverlust vernehmen können, auch ist die Stromaufnahme konstant. Die HP läuft bei mir schon einige Jahre, und das ohne jegliches Problem, Sommer wie Winter, komplett durch. Im Winter teilweise gedrosselt.

PS: Wie schon beantwortet, kann der erste Bogen an der Pumpe, z.B. bei der HP Serie, entfernt werden.
 
Na das ist doch mal eine Antwort, mit der man was anfangen kann :thumleft:
Also sind die Pumpen an und für sich gar nicht so schlecht, nur das man sie genau nach Kennlinie vergleichen muß und Stromverbrauch ?
Gut ! Die Zeit nehm ich mir :dance:
Dann muß ich zum Pflanzenfilter mit Wasserfall eben noch eine andere Pumpe anschließen. Die muß ja auch nicht so viel bringen. Wenn die ein Drittel vom Teich pro Stunde durchläuft, ist das ja auch genug. Soll ja auch nur ein zusätzlicher biologischer Filter sein. Das paßt dann schon :thumleft:

Fröhlicher Flossenschlag an Alle :fisch:
 
Rohrpumpen sind dann erste Wahl, wenn man wenig Höhe zu überwinden hat.

Weit verbreitet sind die Linn aus Edelstahl und die preiswerteren Chinapumpen (HP/EP Serien)

Das ist es, was man in komprimierter Form wissen muss. ;-)

Gruss,
Frank
 
Allerdings sollte man bei den China Pumpen beachten das sie nie die Leistung haben was drauf steht. Auch von der Haltbarkeit kann man nicht viel erwarten was sich aber auch im Preis niederschlägt!

:wink:
 
Neo71 schrieb:
Allerdings sollte man bei den China Pumpen beachten das sie nie die Leistung haben was drauf steht. Auch von der Haltbarkeit kann man nicht viel erwarten was sich aber auch im Preis niederschlägt!

:wink:

Welche der Chinapumpen bringt denn die angegebene Leistung nicht? Wäre interessant, wenn mir da Namen nennen könntest. Gerade was HP und EP angeht, finde ich, sind die Angaben eigentlich im grünen Bereich. (Reibungsverlust mal außen vor gelassen)

Die HP hatte ich anfangs mal ausgelitert, und war überrascht, das alles passte. War ja selbst sehr skeptisch ;)

Und was die Haltbarkeit angeht, hab ich bislang noch nicht viel negatives gelesen, und selbst nichts feststellen können. Im Gegensatz zu manch anderen Pumpen, wo es ganze Threads gibt, das z.B. bei der Oa*e Eco XX defekte auftreten.
 
Hi, also ich mein zb die HP Serie! Davon sind 2 bei mir und 5 bei anderen Koihaltern, alle stimmen nicht mit den Leistungsangaben! Keine Höhenmeter im System. Ausfälle bis jetzt 4 Pumpen, Nr 5 ist gerade eingeschickt, mal abwarten ob da was auf Garantie geht!

Wie gesagt, ich will nicht motzen weil der Preis für mich nicht mehr hergibt! Für mich persönlich ist dies eine "Günstige Alternative" wenn man sich eine Ersatzpumpe hinstellen möchte! Im Dauereinsatz sollte eine 2 im Hause sein! :wink:
 
Oben