Gibt es was besseres wie Rohrpumpen ?

Gut das man mal so Infos bekommt, denn bislang hab ich wirklich noch nichts großartig negatives mitbekommen.

In wie weit stimmen die Leistungsdaten nicht?

Bei mir waren es schätzungsweise 10% was ich aber auch auf das auslitern zurückführen hätte können.

Ausgelitert habe ich natürlich ohne jegliche Verrohrung. Das die Angaben runter gehen, sobald die Pumpe im System verbaut ist, dürfte ja klar sein. Hab meine innerhalb des Systems noch nicht ausgelitert, sollte aber gefühlsmäßig noch im Rahmen liegen.
 
Hallo Soundport

Ich hab(hatte) bei mir beides am laufen.Sowohl Linn 01 als auch die HP 25000.
Was ich feststellen muß ist das die Linn bei gleicher Rückleitung einiges mehr bringt als die HP obwohl sie von den Daten her nur eine Förderhöhe von 75cm hat im Gegensatz zur HP die 3,8m haben soll.Bei mir im Teich ist die zu überwindende Höhe etwa 15-20 cm je nach Wasserstand im Bioteil (Unterschied bedingt durch TF).
Desweitern mußte ich feststellen das die HP nach 1 1/2 Jahren einen massiven Leistungsabfall hat.
Hab es mal ausgelitert(was allerdings nicht genau sein wird da ich nur die Zeit gestoppt habe bis beide ein 80l Fass gefüllt haben).
Rückleitung zum Teich etwa 8m 110er Rohr
Werksangen bei höhe 0m
Linn 29000l
HP 25000l
Ergebniss des Ausliterns bei etwa 20 cm Höhenunterschied und 8m Rückleitung Linn 4 Jahre alt HP neu
Linn etwa 26000l
HP etwa 18000l

1 1/2 jahre später
Linn etwa 26000l
HP etwa 13000l

Das kann bei mir natürlich ein Einzelfall sein aber ich hab mittlerweile schon öfters gehört das die Reispumpen nach einiger Zeit einen starken Leistungsabfall haben.

Verbrauchsdaten (gemessen)
Linn 135W
HP 175W
Was meiner Meinung mach auch ok wäre wenn man Preis/Leistung der beiden Pumpen vergleicht bei den Werksangaben.Linn etwa 600 Euro,HP etwa 200 Euro.Linn 29000l,HP 25000l.
Nur passt Preis/Leistung auch bei etwa 26000l zu 18000l.Oder gar bei
26000l zu 13000l?
Wie gesagt das kann bei mir ein Einzelfall sein hab aber lieber trotzdem in den sauren Apfel gebissen und mir eine zweite Linn gekauft.
Die HP kommt als Ersatzpumpe in den Keller wenn ich sie zurückbekomme.

Gruß Heinz
 
Soundport schrieb:
Das die Angaben runter gehen, sobald die Pumpe im System verbaut ist, dürfte ja klar sein. Hab meine innerhalb des Systems noch nicht ausgelitert, sollte aber gefühlsmäßig noch im Rahmen liegen.

Und machen wir uns doch nichts vor, wenn der Preis sehr günstig ist nehmen wir mehr Mängel in kauf und sehen großzügiger darüber hinweg! :wink:
 
esukotti schrieb:
Ich möchte eine Pumpe mit mächtig viel Flow und trotzdem gehörige Stromkosten sparen :thumright: (kurzer und ebener Weg zum Teich)

Wenn das in 110 erstellt wird kannst du dafür eine Strömungspumpe nehmen und mit 60 Watt 30000 liter fördern.



Weiterhin soll es möglich sein ca. 3 Laufmeter und ca. 1 Höhenmeter zu bewältigen (zwecks Pflanzenfilter mit Wasserfall).

Vielleicht eine china reispumpe (nicht die rohrpumpe - eine SPB-615 oder 613 (130 Watt). Diese dann zu 90 % in den Wasserfall und 10 % Bypass in den Pflanzenfilter.



Die komplette Verrohrung wird aus 110-er KG-Rohren hergestellt.
Schwerkraftanlage, 2 Bodenabläufe und 1 Skimmer

cu
 
Hi,

nach 1-,5 Jahren geht die Leistung oft drastisch zurück bei den Reispumpen.
Habe ich bei mir auch festgestellt bei mittlerweile 2 Pumpen.
Dann nimmt man halt eine Neue :lol:

Gruß Armin
 
sanke56 schrieb:
Hallo Soundport

Ich hab(hatte) bei mir beides am laufen.Sowohl Linn 01 als auch die HP 25000.
Was ich feststellen muß ist das die Linn bei gleicher Rückleitung einiges mehr bringt als die HP obwohl sie von den Daten her nur eine Förderhöhe von 75cm hat im Gegensatz zur HP die 3,8m haben soll.Bei mir im Teich ist die zu überwindende Höhe etwa 15-20 cm je nach Wasserstand im Bioteil (Unterschied bedingt durch TF).
Desweitern mußte ich feststellen das die HP nach 1 1/2 Jahren einen massiven Leistungsabfall hat.
Hab es mal ausgelitert(was allerdings nicht genau sein wird da ich nur die Zeit gestoppt habe bis beide ein 80l Fass gefüllt haben).
Rückleitung zum Teich etwa 8m 110er Rohr
Werksangen bei höhe 0m
Linn 29000l
HP 25000l
Ergebniss des Ausliterns bei etwa 20 cm Höhenunterschied und 8m Rückleitung Linn 4 Jahre alt HP neu
Linn etwa 26000l
HP etwa 18000l

1 1/2 jahre später
Linn etwa 26000l
HP etwa 13000l

Das kann bei mir natürlich ein Einzelfall sein aber ich hab mittlerweile schon öfters gehört das die Reispumpen nach einiger Zeit einen starken Leistungsabfall haben.

Verbrauchsdaten (gemessen)
Linn 135W
HP 175W
Was meiner Meinung mach auch ok wäre wenn man Preis/Leistung der beiden Pumpen vergleicht bei den Werksangaben.Linn etwa 600 Euro,HP etwa 200 Euro.Linn 29000l,HP 25000l.
Nur passt Preis/Leistung auch bei etwa 26000l zu 18000l.Oder gar bei
26000l zu 13000l?
Wie gesagt das kann bei mir ein Einzelfall sein hab aber lieber trotzdem in den sauren Apfel gebissen und mir eine zweite Linn gekauft.
Die HP kommt als Ersatzpumpe in den Keller wenn ich sie zurückbekomme.

Gruß Heinz

Hallo Heinz,
danke für deinen informativen Bericht. Damit kann ich was anfangen. War zuerst gedanklich bei einer Linn (Frank sei dank! :lol: ), dann wegen angeblicher Probleme und angeblich schlechtem Service trotz Hochpreisigkeit von Linn eher bei einer HP, jetzt nach den Literangaben und deinem gemessenen Stromverbrauch tendiere ich wieder zu einer Linn.
Armin hat einen Leistungsabfall auch bestätigt.
Kann noch jemand was dazu sagen?
Will mir nicht alle 2 Jahre eine Pumpe kaufen!!!

Viele Grüsse
Hans
 
Schau an schau an :D es geht doch :dance:
Da kommen mal echte Infos rüber und man kann sich ein Bild machen.
Technik die begeistert :thumright: "wenn man sie richtig anwenden kann"
Danke für Eure Infos, kann man was damit anfangen :lol:
 
Hallo Jungs bin woll spet drann aber wenn jemand wirglich strom sparen möchte, dann habe ich das richtige prinzip. welches ich selbst erfunden habe und welches mann nicht zu kaufen bekomt. also ich pumpe mit einer 45Wat pumpe ungefär 30000 L h und habe mit einen 9watt Brenner einen Verbrauch von 65 Euro. würde mier dieses patent gerne patentieren lassen,na ja
 
Hallo Mobbi !

Wenn Du das meinst, nach dem Prinzip Rohrpumpe bzw. Strömungspumpe zwischen 2 Behältern das Wasser zu schieben. Das Prinzip ist alt. Hat auch nur begrenzte Parameter. Ist auch für die meißten Teichbesitzer nicht brauchbar.

Oder meinst es anders?

Viele Grüße Karlchen :D
 
hi

meine hp 20000 läuft seit 1,5 jahren tip top :wink:

18000l/h bei 10 cm höhenunterschied bei 130watt verbrauch :D

meine eigenbaurohrpumpe schaft bei gleichem verbrauch 22600l/h bei 10cm höhenunterschied.

bin mit der hp sehr zufrieden :D
 
Bei mir waren die Werte, ähnlich wie bei Lobo. ( in etwa 10% Verlust)

Ich denke das es zu so gravierende Schwankungen wie hier nun gezeigt wurden, eher bei den größeren Pumpen der HP Serie kommt.

Bei den HP bis 20000 hab ich kaum so heftige unterschiede festgestellt, daher auch mein Statement.
Werde meine demnächst auch nochmal auslitern, vielleicht bestätigt sich dann meine Vermutung. Eventuell liegt es ja am Motor, der bei den größeren Serien kaum kräftiger ist, und dementsprechend nach einer Zeit die Leistung verliert. Bei den kleineren kann er die Leistung eher halten.

Hat jemand ähnliche Erfahrung mit der EP Serie gemacht? Die ja eigentlich eher für größere Fördermengen gedacht ist.
 
Gibt es hier noch was zu ergänzen?
Hätte gerne noch Infos bezüglich der EP 28.000.
Wasserstand bei mir in der Pumpenkammer wäre max. 55 cm und ich müsste die EP schräg in die Kammer legen, also halb senkrecht und halb waagrecht, die Kammer hat 80 cm. :lol:
Geht das?

Viele Grüsse
Hans
 
Oben