hallo,
also mich befremdet diese diskussion schon. das sind doch milchmädchenrechnungen.
Ihr könnt doch nicht einfach herstellungskosten ins verhältnis zum verkaufspreis setzen und dann von einer marge ausgehen.
wie sieht es denn aus:
das grundstück für die firma mußte gekauft werden,
das gebäude mußte erstellt werden (alternativ horrende mietkosten mit knebelvertrag),
daraus resultieren kreditkosten.
dann muß ein neues produkt entwickelt werden,
es muß getestet werden, kostet alles vorgestrecktes geld, was wieder eingespielt werden muss. und wenn es sich um kleinserien handelt wie hier, falle diese verhältnismässig natürlich viel stärker ins gewicht.
dann gibt es erhebliche betriebskosten, die laufend gedeckt werden müssen (und das sind nicht nur wasser, strom und löhne),
und dann gibt es natürlich noch den berechtigten gewinnanspruch des unternehmers. wenn dieser so gering wäre, dass er bei einer kleinen flaute gleich in konkurs geht, funktioniert es nicht.
und dass risiko, das engagement und das oft erhebliche arbeitspensum eines unternehmers muß einfach gut bezahlt werden. sonst macht es keiner und ihr müßt weiter algenbürsten schrubben.
mfg taxus
also mich befremdet diese diskussion schon. das sind doch milchmädchenrechnungen.
Ihr könnt doch nicht einfach herstellungskosten ins verhältnis zum verkaufspreis setzen und dann von einer marge ausgehen.
wie sieht es denn aus:
das grundstück für die firma mußte gekauft werden,
das gebäude mußte erstellt werden (alternativ horrende mietkosten mit knebelvertrag),
daraus resultieren kreditkosten.
dann muß ein neues produkt entwickelt werden,
es muß getestet werden, kostet alles vorgestrecktes geld, was wieder eingespielt werden muss. und wenn es sich um kleinserien handelt wie hier, falle diese verhältnismässig natürlich viel stärker ins gewicht.
dann gibt es erhebliche betriebskosten, die laufend gedeckt werden müssen (und das sind nicht nur wasser, strom und löhne),
und dann gibt es natürlich noch den berechtigten gewinnanspruch des unternehmers. wenn dieser so gering wäre, dass er bei einer kleinen flaute gleich in konkurs geht, funktioniert es nicht.
und dass risiko, das engagement und das oft erhebliche arbeitspensum eines unternehmers muß einfach gut bezahlt werden. sonst macht es keiner und ihr müßt weiter algenbürsten schrubben.
mfg taxus