Mikrobiologie
Business Mitglied 
Hallo Jürgen,
Über 6-8% Ascheanteil ist ein Indiz für die Verwendung "minderwertiger" Zutaten (Proteine) wie Fischnebenprodukte (Danke Wolfgang), Knochen, Schuppen, Füllstoffe aus Getreide, um nur einige zu nennen. All dies trägt zu einem hohen Anteil Asche im Endprodukt Futter bei.
Um bei Deinem Beispiel Saki Hikari Growth zu bleiben:
22% des Futters sind nicht definiert. 17% ist der Anteil an Asche. 10% ist Feuchtigkeit. Mithin sind rund 27% des Futters "Abfall", den der Käufer mit einem stolzen Preis bezahlen muß. Die Asche findest Du als Exkremente im Teichwasser bzw. Filtersystem. Den Hinweis in der Werbung für dieses Produkt "besonders gut verdaulich" finde ich echt "super" :wink: .
Zum Vergleich, Forellen haben rund 70% Wasser und 2-3% Ascheanteil. Würde nun Forelle (als ganzer Fisch) die Proteinquelle im Futter sein, würde der Ascheanteil daraus bei 5-7% liegen. Für die verwendeten Fischarten (so sie denn als Ganzes verwendet werden) im Futter dürften die Relationen ähnlich sein.
Gruß Mikrobe
wie ich bereits ausgeführt habe ist für mich ein hoher Anteil an Asche kein positives Qualitätszeichen.JoJo2006 schrieb:wie ist zu erklären, dass gerade japanische Futter aus dem Hochpreissegment (z.B. Hikari, Saki Hikari,FD Food, Kusuri) Rohasche von zum Teil deutlich über 10% beinhalten (Saki Hikari "Growth" = 17%) und deren Rohfaseranteil bis zu 5% beträgt?
Über 6-8% Ascheanteil ist ein Indiz für die Verwendung "minderwertiger" Zutaten (Proteine) wie Fischnebenprodukte (Danke Wolfgang), Knochen, Schuppen, Füllstoffe aus Getreide, um nur einige zu nennen. All dies trägt zu einem hohen Anteil Asche im Endprodukt Futter bei.
Um bei Deinem Beispiel Saki Hikari Growth zu bleiben:
22% des Futters sind nicht definiert. 17% ist der Anteil an Asche. 10% ist Feuchtigkeit. Mithin sind rund 27% des Futters "Abfall", den der Käufer mit einem stolzen Preis bezahlen muß. Die Asche findest Du als Exkremente im Teichwasser bzw. Filtersystem. Den Hinweis in der Werbung für dieses Produkt "besonders gut verdaulich" finde ich echt "super" :wink: .
Zum Vergleich, Forellen haben rund 70% Wasser und 2-3% Ascheanteil. Würde nun Forelle (als ganzer Fisch) die Proteinquelle im Futter sein, würde der Ascheanteil daraus bei 5-7% liegen. Für die verwendeten Fischarten (so sie denn als Ganzes verwendet werden) im Futter dürften die Relationen ähnlich sein.
Gruß Mikrobe