Gutes Artgerechtes Koifutter

Hallo Jürgen,
JoJo2006 schrieb:
wie ist zu erklären, dass gerade japanische Futter aus dem Hochpreissegment (z.B. Hikari, Saki Hikari,FD Food, Kusuri) Rohasche von zum Teil deutlich über 10% beinhalten (Saki Hikari "Growth" = 17%) und deren Rohfaseranteil bis zu 5% beträgt?
wie ich bereits ausgeführt habe ist für mich ein hoher Anteil an Asche kein positives Qualitätszeichen.
Über 6-8% Ascheanteil ist ein Indiz für die Verwendung "minderwertiger" Zutaten (Proteine) wie Fischnebenprodukte (Danke Wolfgang), Knochen, Schuppen, Füllstoffe aus Getreide, um nur einige zu nennen. All dies trägt zu einem hohen Anteil Asche im Endprodukt Futter bei.
Um bei Deinem Beispiel Saki Hikari Growth zu bleiben:
22% des Futters sind nicht definiert. 17% ist der Anteil an Asche. 10% ist Feuchtigkeit. Mithin sind rund 27% des Futters "Abfall", den der Käufer mit einem stolzen Preis bezahlen muß. Die Asche findest Du als Exkremente im Teichwasser bzw. Filtersystem. Den Hinweis in der Werbung für dieses Produkt "besonders gut verdaulich" finde ich echt "super" :wink: .
Zum Vergleich, Forellen haben rund 70% Wasser und 2-3% Ascheanteil. Würde nun Forelle (als ganzer Fisch) die Proteinquelle im Futter sein, würde der Ascheanteil daraus bei 5-7% liegen. Für die verwendeten Fischarten (so sie denn als Ganzes verwendet werden) im Futter dürften die Relationen ähnlich sein.

Gruß Mikrobe
 
Hallo Jürgen,
JoJo2006 schrieb:
wie ist zu erklären, dass gerade japanische Futter aus dem Hochpreissegment (z.B. Hikari, Saki Hikari,FD Food, Kusuri) Rohasche von zum Teil deutlich über 10% beinhalten
als Ergänzung zu meinen vorherigen Aussagen noch dieser Hinweis. In Japan wird aus kleinen Fischen (Sardinen, Makrelen) Fischöl gewonnen. Diese Fische haben einen hohen Anteil Öl und Knochen, sie sind für den direkten menschlichen Verzehr weniger geeignet. Daher werden sie auch oft als "Industriefische" bezeichnet. Die Fische werden ausgepresst und aus der Flüssigkeit wird das Fischöl (neben weiteren Produkten) gewonnen. Der Presskuchen wird getrocknet, gemahlen und als Fischmehl weiterverarbeitet. Gibt man nun zu dem Presskuchen obige Flüssigkeit (ohne Öl) als Konzentrat wieder zu, bezeichnet man das Endprodukt als Fischmehl aus ganzen Fischen. Dieses Fischmehl enthält zwischen 15-25% Ascheanteil.
Die wichtigsten Lieferanten dieser Fischmehle aus unterschiedlichsten Fischarten sind Peru, Chile, China, Japan, Dänemark, Island, Norwegen, USA, EU und Südafrika.

Gruß Mikrobe
 
Hallo Matsuba33,
Matsuba33 schrieb:
Das perfekte Futter wird also ned geben.................
hast Du nicht geschrieben, Du möchtest ein Futter entwickeln und auf den Mark bringen?
Also hast Du es doch in der Hand das perfekte Futter anzubieten. Die Grundlagen für die Zusammensetzung des Futters hast Du ja von mir erhalten. :wink:

Gruß Mikrobe
 
Hans er hat geschrieben was nicht drin sein sollte ,

was also muß drin sein um den allgemeinen Wünschen gerecht zu werden ?

was muß drin sein um den Koi gerecht zu werden ?

Micro die Japaner packen in ihr Futter aber auch noch irgend fermentiertes undefinierbares Zeugs ins Futter welches zB. Saki Hikari wirklich hochverdaulich macht da hier wesentlich weniger Excremente anfallen .
Oder vergasen die Koi die Asche ?

Gruß Stephan
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Jürgen,
JoJo2006 schrieb:
wie ich bereits ausgeführt habe ist für mich ein hoher Anteil an Asche kein positives Qualitätszeichen.
Über 6-8% Ascheanteil ist ein Indiz für die Verwendung "minderwertiger" Zutaten (Proteine) wie Fischnebenprodukte (Danke Wolfgang), Knochen, Schuppen, Füllstoffe aus Getreide, um nur einige zu nennen. All dies trägt zu einem hohen Anteil Asche im Endprodukt Futter bei.
Um bei Deinem Beispiel Saki Hikari Growth zu bleiben:
22% des Futters sind nicht definiert. 17% ist der Anteil an Asche. 10% ist Feuchtigkeit. Mithin sind rund 27% des Futters "Abfall",
Gruß Mikrobe

Hallo,

kann es nicht sein, daß Du ein wenig was verwechselst ??

Was bei der kalorimetrischen Bstimmung als Asche übrig bleibt ist ja nicht alles Asche von Abfall, sondern die Asche stellt auch ein Äquivalent für Mineralien dar. Also Deine Darstellung Asche+Feuchtigkeit = Abfall erinnert mich an die Argumentation : Hamburg 2011 Kinder + 1000
Störche + 500 also kommen die Kinder vom Storch.

Gruß Wolfgang

Aber wie sagte Klein Fritzchen : Die Kinder werden geboren und den Bohrer finde ich auch noch.
 
Oben