Gutes Artgerechtes Koifutter

hallo Koikichis :D

Was haltet ihr für das beste zurzeit angebotene Koifutter auf dem Markt. Es wird ja immer auf das korrekte Verhältnis zwischen Proteinen und Fett geschaut und weniger auf die einzelnen Inhaltsstoffe. Hatte am Samstag ein Gespräch mit dem Chef eines sehr bekannten Ladens, welcher Koi und alles mögliche an Sortiment anbietet. Dabei ging es auch um die Futterwahl und mir wurde abgeraten Koimenü, welches ich seit letztem Jahr fütter (habe eig. schon alle am Markt zu bekommenden Sorten von Futter ausprobiert) zu kaufen bzw. meinen Koi zu geben. Begründung war, da es Mastfutter ist und zu viel Fett enthält! Ein nahe gelegener Koihändler wies mich aber auf die Belastung der Kiemen mit Ammoniak hin welche entsteht, wenn zu wenig Fett im Futter ist.


Also was meint IHR ??? Frage an die Experten wie seht ihr das? Gibt es das eine Futter oder exemplarisch eine Sorte welche den Ansprüchen des Koi genüge tut ???


Lg Dominik
der das passende Futter leider noch nicht gefunden hat :-(
 
..und es geht schon wieder los

Hallo Dominik,

der Thread hat in 2 Wochen 98 Seiten und du bist genau so schlau wie jetzt.

Ich habe allerdings auch gehört, das bekannte Koi TA Koimenue als negativ Beispiel verwenden....
 
Maxim soll sehr gut sein , ist aber auch viel teurer .
Habe letztes Jahr auch Koimenü gefüttert und jetzt gehört das das Futter nicht gut sein soll und das Wasser eine Braun Färbung bekomt ( wegen den Blutmehl ) .
Ich bin auch auf der suche nach neuen guten Futter.
Bin mal gespant was da kommt :)
 
Hey mag sein. Aber warum hat Dr. Tamara Frank da ihren Siegel drauf?
Und warum wird es als schlechtes Beispiel angeführt?

Wie ist das denn mit Koi Power empfiehlt das nicht der Bretzinger?
 
hey,

verfüttere verschiedene koimenue sorten seit dem frühjahr 2010, ohne probleme. probleme mit braunfärbungen usw. sind mir unbekannt bei der anwendung im teich.

man sollte sich meiner meinung nach nur an gewisse regeln halten und die heißen gute filterung, hoher sauerstoffgehalt und regelmäßige wasserwechsel.

mit mastfutter deutete er sicher auf das koimenue champion. klar kann man seine koi damit mästen, aber nur, wenn man es auf dauer und als alleinfuttermittel verfüttert. sorgt man für eine gewisse abwechslung im futter, gibt es damit allerdings keine probleme. 8) weder mit den wasserwerten, noch mit der gesunfheit der koi.

ich bin mit koimenue sehr zufrieden und sehe keinen grund auch nur ansatzweise das futter zu wechseln, nur weil zur zeit wieder an anderer "hype" aufkommt, wie 2011 mit koimenue! :wink:

mfg andi
 
Koi-Kichi Dom schrieb:
Hey mag sein. Aber warum hat Dr. Tamara Frank da ihren Siegel drauf? Und warum wird es als schlechtes Beispiel angeführt?
Wie ist das denn mit Koi Power empfiehlt das nicht der Bretzinger?

Hallo Dominik,

vertrau dem was ein Uralter Koi-Kichi wie Koikoi0 schreibt.
Und ich als Koi-Greenhorn, der aber ein klein wenig was von Werbung versteht würde meinen: wenn mir jemand was zahlt damit er mein Siegel auf eine Koi-Futter-Tüte pappen darf, dann gebe ich es dem, der mir das beste Angebot macht. That's just business, nichts anderes.

lg aus den Alpen,
Mathias
 
Hi Utsuri schrieb:
danke! Kannst Du mir veraten, was Du fütterst ?

Zur Zeit in der IH Sumo Koi Food. Hab noch Maxime rum stehen, welches als nächstes dran kommt, bzw. eingemischt wird. Davor gab es Atama Spezial aus dem Koifutterhaus.

Im Teich gibt es im Moment Maxime Herbst/Winter.

Koimenue habe ich aufgrund der schon genannten Braunfärbung und einer Bildung von Sand ähnlichen Ablagerungen abgesetzt.

http://sumo-koifood.de/shop/page/1?shop_param=
http://www.maxim-koiproducts.com/
http://www.koifuttershop.org/koifutter.html
 
Hallo Zusammen,

um das ganze mal noch etwas verwirrender zu gestalten, habe ich mir mal etwas Arbeit gemacht.

In dieser Datei, die kein Ranking hat und auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, habe ich einfach mal alle Futtersorten, die mir so spontan eingefallen sind eingetragen, den Fett und Proteingehalt, sowie den KG des kleinsten Gebinde angegeben. Eine Erfassung des weiteren Zutaten und deren Qualitäten habe ich weg gelassen.

f1mmaw.gif

Es wird Futter für Koi/Karpfen mit einer Preisspanne vom 17,98€ angeboten ( 1,35€/kg - 19,33€/kg )

Und nu ?????

Hier nochmal die Parameter für den Karpfen:
2r26uxh.jpg

Quelle: http://books.google.de/books?id=uZEUR4_ ... en&f=false
 

Anhänge

  • clip_image002.gif
    clip_image002.gif
    20,8 KB · Aufrufe: 893
Hallo,

wir haben vor im Frühjahr ein neues Koifutter rauszubringen, ohne den ganzen Sojasch... usw.

Wenn wir es fertig haben dann geb ich bescheid ;)

Preis wird trotz guter Zutaten stimmen....
 
Hallo,

hier handelt es sich um Daten der Fischmast.Die geht normalerweise über 2 Jahre und dieser Zeitraum ist zu kurz, um Nachteile auftreten zu lassen.
Wenn ihr eure Koi nach 2 Jahren essen wollt , eine gute Futterzusammensetzung, wer die Koi aber 3 Jahre und mehr haben will oder kein ausgesprochener Fischesser ist, für den ist das Futter mit Vorsicht zu genießen.
Das ideale Futter hat die gleiche Zusammensetzung wie der Laich der betrefenden Fischart.
Eine andere Art ist sich dem idealen Futter zu nähern indem ich mir die Werte eines Koi anschaue, wie desssen Verteilung Eiweiß , etc. in seinem Körper ist. Das ergibt sich aus jeder Nahrungstabelle.
Dann noch ein paar Zuschläge und schon hat man einen Richtwert.
Kikoi kann man Deine Tabelle irgendwie vergrößern ?? ich bin scheins zu dumm dafür.
Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Das das Zitat aus der Fischzucht kommt , hab ich ja extra dazu geschrieben.

Die Tabelle ist bissel klein. Als Worddatei kann ich die nicht hochladen. PDF und JPG sind nicht lesbar.Wer hat nee Idee?
 
Oben