Gutes Artgerechtes Koifutter

Hallo

habe ich einem anderen Forum auch schon mal gepostet.

Wie sich Fische entwickeln aufgrund eines speziellen Futters ist immer schwer zu sagen,hängt doch am meistem von dem Fischchen zusammen.

Ich würde aber gern mal wissen wie die genaue Wertigkeit der Futtersorten ist,dann könnte man ein wenig vergleichen.

Ich meinenicht die prozentuale Gesamtzusammensetzung,wieviel Gesamteiweiß,Gesamt fett... ,das steht ja überall drauf!
Ich würde gerne wissen wie die genau zustande kommt, d.h wieviel Weizen in % ,wieviel Sojaschrot in %,wieviel Fischmehl in %........,
erst dann kann man mal genau sagen ,ob dies oder das andere Futter vielleicht höherwertig ist !
Dann müßte man noch die genaue Biologische Wertigkeit der einzelnen Eiweißkomponenten haben,b.z.w. deren Gesamtwertigkeit , das darum weil sich
verschiedene Eiweißkomponenten so ergänzen können, das man eine Wertigkeit von über 100 erreichen kann,ist bei Mensch so wie beim Tier/Fisch.
Wertigkeit von Eiweiß sagt aus ,wieviel Gramm Körperweiß aus 100gr aufgenommen Eiweiß aufgebaut werden kann, hängt irgendwie mit dem Gesamt Arminosäurenprofil zusammen.
Wenn das einer der Händler von seinem Futter weiss,welches er vertreibt,dann bitte posten.
oder auch einer der User hier.
Dann weiss man mehr !
Alles andere ist doch nur Spekulation !

Gruß
Andreas
 
Genau diese Angaben sucht man leider vergebens.
Wenn nun jemand ein Koi-Futter entwickelt oder optimiert hat, mit Hilfe eines Fischtierarztes ecc. ecc. (nehmen wir als Beispiel mal Koipower oder Koimenue) sollte er die Zusammensetzung wohl kennen. Warum wird sie nicht mitgeteilt? :roll:
Ändern sich die prozentuellen Anteile von Charge zu Charge schon mal, eventuell nach Verfügbarkeit und Preis der Rohstoffe?
Gibt es andere Gründe dafür?
Grüße

Nachtrag: (Danke Armin)
Hier gibt es eine prozentuelle Deklaration, für Ito
http://www.harryskoi.de/it-to-das-premi ... utter.html
Weizen 37 %, HP-Sojaex.schrot 30 %, Fischmehl 10 %, Erbsenprotein 8,5 %, Spirulina 7 %, Fischöl 3 %, Paprikaextrakt 1,25 %, Mono-Calciumphosphat 1,2 %, Krillmehl 1 %, Hefe 0,2 %
 
Hi,

diese prozentualen Werte werden nur ungerne rausgegeben :lol:

Da sieht man dann, wieviel Fischmehl und Fischöl eigentlich nur drin sind :shock:

@ Manolo,

das, was du weitergehend forderst , bekommst du ganz sicher nicht. Dann könnten die Futtermittelwerke gleich die genauen Rezepturen rausgeben.

Gruß Armin
 
Hallo ganesh,
ganesh schrieb:
Wenn nun jemand ein Koi-Futter entwickelt oder optimiert hat, mit Hilfe eines Fischtierarztes ecc. ecc. (nehmen wir als Beispiel mal Koipower oder Koimenue) sollte er die Zusammensetzung wohl kennen. Warum wird sie nicht mitgeteilt
kennst Du die Rezeptur von Coke, Jägermeister und und und.
Die Entwicklung eines hochwertigen Futters, dessen Herstellung und Erhalt gleichbleibender Qualität ist eine aufwändige und teure Sache.
Warum sollte man die Einzelheiten der Konkurrenz auf der Verpackung präsentieren?
Allein das "richtige" Trocknungsverfahren einiger Komponenten entscheidet über "Schrott" und "Premium". Ähnliches gilt für die Mischungsverhältnisse der Zutaten, z.B. für den Gesamtgehalt an essentiellen Aminosäuren, Fetten und Mineralien.
Schnäppchenpreise bei Koifutter haben oft ihren speziellen Preis und den bezahlen in der Regel die Fische. Aquakulturen füttern selten ein Futter älter als 100 Tage, Mindesthaltbarkeit hin oder her. Dabei wird in der Menge "knapp" aber mit hochwertigem Futter (geringer Ascheanteil) gearbeitet. Vielleicht sollten einige mal ihre Füttergewohnheiten überdenken. Weniger und hochwertiger ist manchmal besser und dann letztlich nicht unbedingt teurer.

Gruß Mikrobe
 
Hallo,

Manolo un Ganesh wer sagt das es keine Volldeklaration gibt.

Damals schrien alle nach ner Volldeklaration bevor wir Maxim in den deutschen Markt voll einführten. Dem wurde gefollgt und auf jeder Tüte steht die entsprechende Volldeklaration. Die Proteine zB.: sind sogar noch mal untergliedert was Ihren zusammengesetzten Anteil betrifft. Woraus die Zutaten sind die so aufgefusselt wurden, steht oben in der Rubrik Zusammensetzung. Es ist somit alles genau zu ersehen.

Ich würde sagen, das mit dem Futter Maxim die Hausaufgaben gemacht wurden. Es gibt nur sehr wenige, die das auch so gemacht haben.

Wünschenswert wäre es , das es bei allen so wäre. Da gebe ich euch völlig Recht. Aber man muß ganz deutlich sagen.

Futtermittel mit der gewünschten Volldeklaration gibt es . Wobei das Maxim nur eines dieser wenigen ist.

viele Grüße Karlchen

:D
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo,

Manolo un Ganesh wer sagt das es keine Volldeklaration gibt.

Damals schrien alle nach ner Volldeklaration bevor wir Maxim in den deutschen Markt voll einführten. Dem wurde gefollgt und auf jeder Tüte steht die entsprechende Volldeklaration. Die Proteine zB.: sind sogar noch mal untergliedert was Ihren zusammengesetzten Anteil betrifft. Woraus die Zutaten sind die so aufgefusselt wurden, steht oben in der Rubrik Zusammensetzung. Es ist somit alles genau zu ersehen.

Ich würde sagen, das mit dem Futter Maxim die Hausaufgaben gemacht wurden. Es gibt nur sehr wenige, die das auch so gemacht haben.

Wünschenswert wäre es , das es bei allen so wäre. Da gebe ich euch völlig Recht. Aber man muß ganz deutlich sagen.

Futtermittel mit der gewünschten Volldeklaration gibt es . Wobei das Maxim nur eines dieser wenigen ist.

viele Grüße Karlchen

:D

Vorbildlich !!!!!

Andreas
 
Hallo Dirk,
Koikoi0 schrieb:
..und ich bin kein Händler, sondern normaler Endverbraucher!
und als Endverbraucher sollte ich im Hinterkopf beachten:
1. fehlen bei der Deklaration 30-40% zu 100% kaufe ich 30-40% Futter zu "Koipreisen", ohne zu wissen um was es sich handelt.
2. der Prozentsatz an Feuchtigkeit im Futter entspricht Wasser zu "Koipreisen".
3. der Prozentsatz an Asche im Futter entspricht Waste zu "Koipreisen".

Ein höherpreisiges Futter mit geringer Restfeuchte und Ascheanteil kann günstiger sein als "Schnäppchenfutter".

Gruß Mikrobe
 
Eben ,

früher ließen die Leute sich sogar durch ein künstlich aufgeblähtes Volumen täuschen .

Diese Marotte ist heute im Goldfischsektor immer noch üblich und man möchte fast verzweifeln .

Ähnlich verhält es sich mit der Asche und der Restfeuchte .

Ein Trugschluß der nicht mehr auf Volumen , wohl aber auf das Gewicht ziehlt .

Gruß Stephan
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Dirk,
Koikoi0 schrieb:
..und ich bin kein Händler, sondern normaler Endverbraucher!
und als Endverbraucher sollte ich im Hinterkopf beachten:
1. fehlen bei der Deklaration 30-40% zu 100% kaufe ich 30-40% Futter zu "Koipreisen", ohne zu wissen um was es sich handelt.
2. der Prozentsatz an Feuchtigkeit im Futter entspricht Wasser zu "Koipreisen".
3. der Prozentsatz an Asche im Futter entspricht Waste zu "Koipreisen".

Ein höherpreisiges Futter mit geringer Restfeuchte und Ascheanteil kann günstiger sein als "Schnäppchenfutter".

Gruß Mikrobe

OhOh,

lass das bloss nicht WR lesen, der behauptet alles unter 10% Asche ist nicht gut :lol:

Gruß Armin
 
Hallo Armin,

habe ich schon gelesen. Ich will Dir auch sagen warum ich da eher skeptisch bin :
Was besagt denn der Ascheanteil : Verbrennst Du das Futter bleibt Asche übrig. Diese Asche sind die in den Futtermitteln enthaltenen Mineralien,
Spurenelement u.ä..
Geringe Asche heißt dann doch geringe Anteile dieser Substanzen.
Nimmt man nun das natürliche Futter eines Karpfens so liegt da der Ascheanteil bei ´mindestens 16 %.
Was sagt uns das : ein Futter mit 5 % Ascheanteil ist doch sehr weit weg von der natürlichen Nahrung. Wenn man dann noch weiß, daß Fischmehl und zwar weißes Heringsfischmehl vom Aminosäureprofil eine Verdaulichkeit von bis zu 92 % aufweist, also für den Karpfen sehr geeignet ist und eben dieses Fischmehl auch einen Aschegehalt von über 10 % hat, dann ergibt sich daraus einfach, daß der Fischmehlanteil in der Futterdeklaration sehr gering ist. Aber gerade das wäre eine gute
Eiweißgrundlage.
Man muß allerdings schon danach genauer hinschauen. Auch Federmehl hat einen hohen Aschgehalt aber eine Verdaulichkeit unter 40 %.
Da zahlt man schlicht und einfach 60 % für Unverdauliches.
Ich schau also als erstes auf die angeführten Futterbestandteile, dann auf die Asche und dann erst rümpfe ich die Nase.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
wr schrieb:
Man muß allerdings schon danach genauer hinschauen. Auch Federmehl hat einen hohen Aschgehalt aber eine Verdaulichkeit unter 40 %.
also wenn ich genau hinschaue liegt die Angabe für die Verdaulichkeit von Federmehl für Koi bei 77%.
Und das als weißes Fischmehl eingebrachte Produkt ist meist ein Abfallprodukt der Fischindustrie (Filetierabfall wie Kopf und Gräten). Daher der hohe Anteil Aschegehalt im Vergleich zu dem Proteinanteil.
Hoher Ascheanteil mindert die Verdaulichkeit des getrockneten Futters, führt zu hohem Wasteausstoß und kann zu Problemen bei der Mineralversorgung (z.B. Zinkdefizit) führen.
Hoher Ascheanteil ist aus meiner Sicht kein positives Kriterium für die Qualität eines Futters. In der Aquakultur wird beim Futter auf niedrige Ascheanteile besonders geachtet.

Gruß Mikrobe
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Wolfgang,

also wenn ich genau hinschaue liegt die Angabe für die Verdaulichkeit von Federmehl für Koi bei 77%.

Wohl kaum, wahrscheinlich wird hier nicht die wahre Verdaulichkeit zitiert, denn die liegt unter 40 %. Daneben stimmt das AS Profil nicht , so daß ein Großteil des Eiweißanteils zur Energieerzeugung genutzt wird, womit die Ammoniakausscheidung ansteigt.

Und das als weißes Fischmehl eingebrachte Produkt ist meist ein Abfallprodukt der Fischindustrie (Filetierabfall wie Kopf und Gräten).

Da meinst Du Fischmehl aus Fischnebenprodukten, so die offizielle Nennart, das ist einfach genauso Schrott. Ich verstehe unter Fischmel Fischmehl aus getrocknetem Fisch z.B. Norse LT 94 4$/kg, da schlecken sich die Fische die Flossen ab.


Hoher Ascheanteil mindert die Verdaulichkeit des getrockneten Futters, führt zu hohem Wasteausstoß und kann zu Problemen bei der Mineralversorgung (z.B. Zinkdefizit) führen.

Dann hätten alle Koi im Naturteich Zinkprobleme, denn die Naturnahrung hat einen Ascheanteil von über 16 %. Überzeugt mich nicht.

. In der Aquakultur wird beim Futter auf niedrige Ascheanteile besonders geachtet.

Hällst Du Deine Koi nach den Richtwerten der Aquakultur ?? Wären arme Koi. Damit nix auftritt solltest Du auch nach 2 Jahren schlachten.
Gruß Mikrobe

Gruß Wolfgang
 
Oben