Hübscher Rasen

Supi ware bei Aldi und was seh ich da Rasendünger juhu was hab ich wohl gemacht na klar gleich einen Jahresvorrat gekauft.
:D :D :D :D :D :D :D
 
Hallo,

ich werde dieses Jahr auch 4x düngen.

2x hab ich schon und der Rasen sieht super geil aus: dicht, dunkel grün, kein Unkraut.
Unkraut ist aber mühsälig raus gezupft,

Zusätzlich mähe ich noch mindestens 3x in der Woche auf 3,5cm.

Das geht dann immer sau schnell, weil max 1 Fangkorb voll wird.
 
genau Kokoi der Rasen soll 2-3 mal die Woche gemäht werden , damit sich keine Unkräuter bilden können , so und meiner bekommt noch 2-3 mal kalgamonsalpeter das bringt ihn unheimlich schnell in die Gange , aber sofort ein Langzeitdünger hinterher , denn wenn der kalgamonsalpeter (sehr hoher Stickstoffgehalt - bringt die satte grüne Färbung ) aufgebraucht ist , greift der Langzeitdünger (bei mir das stinknormale Blaukorn ) und ich kann mähen wie ein verrückter
 
Hallo Forum!
Sicherlich sind die Ansprüche an eine Rasenfläche zum Teil recht unterschiedlich, aber in einem sind wir uns doch alle einig: wir wollen dichtes Grün, aber möglichst wenig mähen.
Da lese ich 3 x pro Woche!
Habt Ihr sonst nix zu tun?
Kalkammonsalpeter? Ist ohne Frage das billigste, was man nehmen könnte...auch mit das schnellste...aber es ist eigentliche ein Stickstoffdünger für den landwirtschaftlichen Einsatz (Kuhweide, etc.)
Zierrasen benötigt gleichmäßig langsame, aber stetige Versorgung, keine Ruckzuck-Mast.
Blaukorn schafft sicherlich auch eine grüne Fläche, aber ist auch kein Langzeitdünger.
Bedenkt immer, wenn ihr schnell wirkende mineralische Dünger verwendet, daß die einzelnen Grassorten Eurer Rasenmischung unterschiedlich darauf reagieren, und daß sich dadurch zwangsläufig das Mischungsverhältnis ändert. Lolium (Weidelgras) verdrängt schwächere Untergräser (wie z. B. Agrostis). Resultat: Lückenhafte Narbe, nur noch breitblättrige Gräser.
Probiert doch mal echte Langzeitdünger auf mineralischer Crotodur/Isodur-Basis wie z. B. Floranid. Den gibts vielleicht nicht bei Aldi, aber im Fachhandel; und den braucht Ihr max. 2 Mal pro Jahr.
Bei sandigen Böden, grade bei längerer Trockenheit (wenn man nicht wässern will) würde ich nur zu organischem Dünger (z. B. Oscorna Rasaflor) raten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Gemäht wird 1 x pro Woche, bei Hitze etwas länger lassen, um Bodenbeschattung zu behalten. Dann gibts auch weniger Moos und Unkraut.
Bei zuviel Moos: Düngung mit Eisensulfat, danach vertikutieren, immer mit Nachsaat und Düngung.
Bei zuviel Unkraut: Spritzen/Gießen mit Banvel M (oder U46 oder ähnliche Wuchsstoffmittel), nur bei längerer Blattmasse, d. h. nicht gemähter Rasen.
Stehe für Fragen gern zur Verfügung,
Gruß
Hans
 
Hallo,
also bevor Ihr 3 mal die Woche mäht und ewig düngt würde ich mir erst mal über ein vernünftiges Saatgut gedanken machen. Wenn Du einen ordentlichen Rasen haben willst und nicht zum Sklaven deines Garten werden möchtest, gibt es noch eine radikale Alternative, den alten Rasen mit einem guten Totalherbizid tod spritzen, damit kommen im neuen Rasen auch keine ungewollten Altlasten zum Vorschein. Wenn alles abgestorben ist , den Boden aufarbeiten (Motorhacke oder Vertikutierer) , ordentlichen Rasensamen und Starterdünger ausbringen.
Danach Bewässern und geniessen. Dann sollte eine 2x Düngergabe pro Jahr reichen. Und gemäht wird höchstens 1x in zwei Wochen. denn gute Rasensorten haben einen hohen Ausbreitungsgrad und ein geringeres Höhenwachstum, ich habe mal was von 180 000 Halmen pro m2 bei guten Samen im Vergleich zu 25 000-50 000 Halmen bei standart Samen gelesen (aber nie nachgezählt). Durch den dichten Wuchs hat auch Unkraut keine Chance.

Viele Grüße von dem ,der heute 2500m2 gemäht hat. :D :D
 
@Wassermann:
Im Prinzip kann man Dir Recht geben.
Allerdings sind diese feinen Rasengräser, die in der hohen Stückzahl die Narbendichte erzeugen (vornehmlich Agrostis-Sorten) weniger belastbar. Sie kommen daher vorwiegend in reinen Zierrasen-Mischungen in größerem Anteil vor. Allerdings auch im Golf-Green, da sie extrem tiefschnittverträglich sind. Für Spiel-/Sport-/Gebrauchsrasen müssen auch schnellwüchsige Gräser, wie Lolium, Poa pratensis, etc. enthalten sein, um schnelle Regeneration zu ermöglichen.
Wie dem auch sei, Neueinsaat ist sicher auch eine Möglichkeit.
Wenn jedoch die entsprechende Pflege danach nicht entsprechend ist, wird bald wieder Moos und Unkraut auftreten.
Die häufigsten Fehler sind:
1. Zu tiefes Mähen nachdem das Gras zu lang geworden ist,
2. zu tief Mähen bei großer Hitze
3. bei Trockenheit nicht bewässern
4. inkonsequente Düngung
5. Vertikutieren ohne Düngung und Nachsaat
6. zu tiefes Vertikutieren

Gruß,
Hans
 
Professionelles Vertikutieren findet immer ÜBER der Erde statt. Die Rasenfläche wird senkrecht geschnitten, Stolone und Filz werden zerschnitten und dabei Moos ausgeworfen.
Häufig sieht man, wie Rasenflächen durch den Boden vertikutiert werden. Und man brüstet sich dann damit, wie groß der Müllberg geworden ist.
Tatsächlich wird der Rasen erheblich in der Wurzel geschädigt und bei Trockenheit empfindlich. Regeneriert er nicht schnell, ist das Unkraut schneller.
Besser wäre es, den Vertikutierer mehrfach in der Vegetationszeit flach einzusetzen, es entstünde weniger Müll und der Rasen bleibt vital.
Außerdem schadet der Bodenkontakt dem Vertikutiermesser wie auch dem Antriebskeilriemen.
Übrigens, auf Golf-Greens wird ca. 20 x pro Jahr vertikutiert, glaubt jetzt etwa einer noch, es müßte durch die Erde geschnitten werden?

Gruß,
Hans
 
LOL!
Wenn das so ist, ich hab auch noch 1000 m², kannste gerne mit machen, und wenn Dir das so gut tut, würde ich Dir sogar Kurtaxe in Rechnung stellen, ROFL
 
Hans2009 schrieb:
LOL!
Wenn das so ist, ich hab auch noch 1000 m², kannste gerne mit machen, und wenn Dir das so gut tut, würde ich Dir sogar Kurtaxe in Rechnung stellen, ROFL

Grins,

die 600qm von meinem Bruder und mir reichen zum entspannen, aber trotzdem Danke !!! :D :D
 
Oben