Hallo zusammen,
ich wollte nur mal meine BEADFILTER Erfahrung hier beschrieben:
Ich habe ein 20.000 Liter Steilwandbecken mit einem relativ hohen Fischbesatz. Ich fütter um die 200/250gr pro Tag.
Und mein Filter ist so aufgebaut:
1 BA und 1 Skimmer enden mit Schwerkraft in einem UltraSieve III
Im UltraSieve hängt eine Sterilair TauchUVC mit 30 Watt. Dies hat einen riesen Vorteil: 0,00 Reibungsverlust. Das bedeutet ich arbeite im weiteren Verlauf mit einer Genesis Performance 18.000 Liter Pumpe. Sie hat eine Leistungsaufnahme von 160 Watt.
UVC+Pumpe = 190 Watt. Belüftungspumpe dazugerechnet: 190+40 =230 Watt.
ERGEBNIS: Die Wasserwerte sind optimal, das Wasser ist glasklar und der Reinigungsaufwand beläuft sich auf 30 Sekunden täglich (UltraSieve reinigen) und 5 Minuten wöchentlich zum Filterspülen.
Wenn Du diese Technik mal 2 bei Dir einbauen würdest, kannst Du eine Linie im Winter komplett abschalten.
Meine Meinung: Niemals Mehrkammerfilter, Du reinigst Dich zum Verrückt werden.
Trommelfilter: Hohe Anschaffungskosten, nur eine Filterlinie und konstanter täglicher Wasserverbrauch bei jeder Spülung. Und die Einbauhöhe bei Schwerkraft über dem Wasserstand beachten!!!!
Vliesfilter: In meinen Augen vollkommen überteuert auf dem Markt. Das wäre das letzte was ich einbauen würde. Bei Deiner Größe hättest Du bei Genesis schon 8.000 Euro auf dem Deckel! Permanenter Vliesverbrauch für paar hundert Euro im Jahr? Nein Danke.
ABER: Ich will hier keine Filterlinie schlecht machen. Alles hat seine Vor- und Nachteile! Frage 10 User und Du bekommst mindestens 11 Antworten!
Mir geht es darum hier einmal den Mytos Stromfresser bei Beadfiltern zu widerlegen!