Hat jemand Erfahrungen mit Seneye Pond?

Seneye

Ich habe auch schon seit ein par wochen die Seneye zu laufen. Ich bin mehr als zufrieden, besser gesagt es ist echt WAHNSINNIG...! Was diese laute auf den Markt gebracht haben, hat wirklich gefehlt. Alle handlübliche geräten Teuer oder nicht teuer sind alle nur moment aufnahmes. Und lassen wir ehrlich sein, die Tröpchen oder oder andere Geräten benutzen wir doch nur wenn etwas nicht stimmt in unsere Teich...! Und dan ist es schon zu spät...!

Mit der Seneye ist dies nicht das problem, durch die einstellung von die verschiedene alarme (Temp, NH3, Sauerstoff oder / und PH3) werden wir immer rechtseitig informiert. Auch ist es mal schön und sinnvoll zu sehen was pasiert mit die werten wenn ich von der vergange Z.b woche alle messungen sehen kann (alle halbe stunde eins).

Ich habe ihm an eine "Belkin Home" drahtlose übertrager ran gehängt und das klapt wunderbar...!

Ich habe ihm in Holland gekauft(bin selber auch Holländer und Wohnhaft in Berlin), leider habe ich ihm in Deutschland noch nicht gesehen...

für monatliche kosten von 7,- und einmalig anschaffung von 129,- is dies echt das beste was zu zeit auf den markt ist.

Wenn sie es nachher noch hinbekommen, ein App für Ipad und /oder Iphone dan wäre die sache perfect, obwohl mann jetzt auch schon übers internet (also auch iphone / Ipad) alles sehen kann. Zusätsliche nitriet nitrat und hardheit sind auch für die kommende monaten geplannt was die sache mehr als perfect abrundet.
 

Anhänge

  • 2012-04-19_1537.png
    2012-04-19_1537.png
    185,8 KB · Aufrufe: 153
Teilweise Abdeckung in den wärmeren Mittagsstunden…
PH geht recht flott hoch…
Wenn man mit der Maus die Kurven entlang fährt, gibt es genaue Uhrzeit+Messwerte an jedem Punkt (jede halbe Stunde)
Krieg ich auf den screenshot nicht drauf.

Grüße
 
Hi ganesh,

gibt es schon neues von der Seneye-Front ?

Was muß beim Pond-System denn nun alles gekauft bzw. ständig ergänzt werden ?

Nur das Gerät + Abo, oder kommen dann noch Mess-Sonden hinzu bzw. gibt es eine max. Anzahl von Messungen wobei danach das Gerät erneuert werden muß ?

Bei Professionelleren Geräten muß ja auch immer wieder die Mess-Sonde erneuert werden.

Der USB-Power-Connector auf der Homepage zeigt einen englischen Stromstecker. Gibt es den auch für UNSER Netz?

Das Gerät scheint kein Nitrit zu messen - oder hab ich was überlesen ?

Gruß

Thorsten
 
Hallo Thorsten,
Ich habe seit Anfang August bei mir einen Seneye Pond installiert und es per Belkin USB Hub bei mir ins Wlan gehängt.Ich habe keinen Server 24 h laufen sondern rufe die Werte gelegentlich ab. Es werden einge Messungen vom Seneye zwischengespeichert. Den Netzadapter gibt es wohl z.Z. Nur als UK Ausführung, aber man könnte ja einen Adapter dazwischen machen.
An Messwerte gibt es z.Z. Nur temp, ph, Ammoniak und ob der Sensor noch im Wasser hängt. Ich habe nirgends gelesen, das die Messungen limitiert sind. Man muss halt für 30 Tage eine Slide für 7€ einsetzen. Danach wird nur die Temp angezeigt.
Ich finde es sehr praktisch.

Viele Grüsse
 
Erste Erfahrungen mit Seneye Pond

Hallo Koifreunde,

habe aufgrund der Preisgestaltung und der ersten Berichte in diesem Forum nicht widerstehen können und mir den Seneye Pond mit drei Seneye+ für die ersten Monate direkt über die Homepage von Seneye bestellt. Lieferung aus UK erfolgte prompt innerhalb von drei Tagen, auch mit Email-Info beim Warenausgang.
Habe das Gerät dann wie in der Anleitung beschrieben installiert, den Online-Account erstellt, die Apps heruntergeladen und das Seneye-Programm auf dem Rechner installiert. Manchmal hat die Online-Darstellung auf Seneye.me noch ihre Tücken und lässt sich schwer einstellen, aber das kann ja noch besser werden.

Alles andere hat sehr gut funktioniert, die gesetzten Grenzwerte wurden von dem Online-Account ins Seneye Messgerät installiert und ins PC-Programm importiert.
Die Messungen erfolgen - solange der Seneye am PC ist in Abständen von 20 bis 40 Minuten (könnte auch daran liegen, dass ich andere Programme in der Zeit ausgeführt habe) und werden auf der PC Software sofort angezeigt, im Internet-Portal dauert es bis zu einer Stunde.

Habe den Seneye Sensor zur Zeit nur über einer I-Phone USB Ladestecker angeschlossen, weil ich keine 15 m USB Kabel verlegen will.
Heute soll die Belkin USB Wlan Box geliefert werden, dann wird der Seneye öfter ausgelesen.

Die Messgenauigkeit bei Temperatur und ph-Wert empfinde ich als sehr gut, habe mit einem Analog- und einem Digtalhermometer verglichen, die Werte stimmten exakt überein.
Der ph-Wert laut Seneye lag bei mehreren Messungen bei 8,09 und bei meinem Digital PH-Reader bei 8,1 und dem alten Hanna-Stick bei 8,0.

Über die NH3-Werte kann ich noch nichts sagen, da habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten, werde mir mal einen Tröpfchentest besorgen.

Insgesamt bin ich von dem Gerät und den Dokumentationsmöglichkeiten sehr begeistert; für wenig Geld ist eine nahezu kontinuierliche Überwachung möglich. Die 7€ monatliche Folgekosten ist mir die Sache auf jeden Fall wert, auch ein bißchen mehr wenn die weiteren Messwerte Nitrit, Nitrat, GH und KH irgendwann dazu kommen.

Damti wird das Teichmanagement deutlich vereinfacht.

Nur Glück, dass der Seney aus Good Old England kommt und preislich höchst interessant ist, bei uns entwickelt hätte die Kiste bestimmt 500 € + gekostet. Mit Koi und Zubehör kann man ja gut Kohle machen.

Wenn alles läuft und mehr Vergleiche in den Messungen vorhanden sind werde ich mich - euer Interesse vorausgesetzt - mit mehr Erfahrungen melden.

Viele Grüße

Thomas
 
Hallo Ganesh,

Danke für die Info's.
Mein Seneye läuft nun den dritten Tag und seit vorgestern auch ueber die Belkin Home Box über WLAN angeschlossen. Mit Verbindung kommt alle 30 Minuten ein Messwert, ohne speichert der Seneye die Werte alle Stunde und lädt diese beim erneuten verbinden hoch.
Habe jetzt gut zu verfolgende Kurvenverläufe auf Seneye.me und auch der NH3 Peak nach einer Mediksmentenbehandlung war sehr deutlich zu erkennen.
Die Apps auf meinem IPhone funktionieren ebenfalls gut, nur der dort angezeigte Wert für NH4 ist um Faktor 10 zu hoch, wohl noch ein Programmierfehler. Werde die Leute von Seneye dazu mal Anschreiben.

Insgesamt bin ich mit dem Teil aber sehr zufrieden, bietet gute Informationen für relativ wenig Kosten.

Viele Grüße

Thomas
 
Peu schrieb:
(…) der dort angezeigte Wert für NH4 ist um Faktor 10 zu hoch, wohl noch ein Programmierfehler.
Thomas

Achtung. Angezeigt wird NH3 (Free Ammonia).

»Free ammonia, NH3 is a toxic gas and is the number 1 killer of fish. NH3 should not be confused with non toxic ammonium NH4 . Traditional ammonia test kits look at NH4 and until now people have not been able to look at NH3 in the low levels that are toxic. Normally aquarium filters are designed to convert or remove NH3 & NH4 through biological activity or chemical absorption. Rarely tested for in mature aquariums NH3 is viewed as a ‘new tank’ issue; the reality is any aquarium can experience a raise in toxic NH3 through; pH change, filter blockages, bacteria crashes (sometimes by unseen insecticides), chemicals additives, or even simple water changes. If you wouldn’t dream of keeping fish without a filter you should invest in making sure it’s working.«
http://www.seneye.com/why.html#
 
Hallo Ganesh,

ist schon klar, der Seneye selbst misst und zeigt NH3-Werte an.
Auf der App für das Iphone wird zusätzlich ein Wert für NH4 angezeigt.
Ich gehe davon aus, dass dieser aus dem NH3-Wert, der Temperatur und dem PH-Wert in der Software errechnet wird.
Nach der Medikamenten-Behandlung ist mein NH3-Wert bis auf 0.094 mg/l angestiegen und kommt jetzt nach Wasserwechsel und Zugabe von neuen Filterbakterien langsam wieder runter, derzeit 0.030 mg/l.

Auf dem Iphone zeigt die Seneye-App zusätzlich einen NH4 Wert von 24,56 (ohne Einheit ?) an. Sollte dies der NH4+ Wert sein ist dieser um Faktor 10 zu hoch.
Nach Aquarianer-Tabellen liegt bei meinem NH3 Wert, einem PH von 8 und einer Temperatur von 20°C der NH4+ Wert bei rund 2,45 mg/l.
Passt dann soweit auch mit dem Zusammenhang des PH-Wertes zusammen, wo bei einem ph von 8 rund 4% des Gesamt Ammonium-Wertes als Ammoniak vorliegt.

Viele Grüße

Thomas
 
Warum melden meine beiden Virenscanner ( Norton + Avira ) einen Trojaner bei der seneye-Software ?

Hab zwar gelesen, man soll die Virensoftware ausschalten, aber ist nun ein Trojaner drin oder nicht ?

edit :
übermittelt der Seneye-Stick via WLAN automatisch die Daten ins Internet, oder muß ich dazu einen PC mit der gestarteten Software laufen haben ?
 
Oben