Heizkabel oder Durchlauferhitzer

Nike77

Mitglied
Hallo, ich habe dieses Jahr zum ersten Mal vor meinen Filter im Winter durchlaufen zu lassen und ein wenig zu beheizen.

Im Fokus sind ein günstiger Duchlauferhitzer mit 1 bis 2 kW oder ein bis zwei Ca. 20 Meter lange Heizkabel a 0,5 KW.

Teich 10000 Liter, 1,4 Meter tief aus Schalsteine und ringsum gedämmt.
Darauf kommt ein Folienzelt.
Filter steht in einem noch nicht fertigen Filterschacht der auch gedämmt ist und zumindest mit Folie abgedeckt wird.
Filter ist ein Nexus 210 mit 100 Liter K1, hiblow 100, kinshi Sieve , 10000 (7000) Pumpe
Besatz 8 Koi 25 bis 50 cm.


Macht der Betrieb so Sinn oder bringt diese Heizung absolut nichts???
 
Ich habe beide Arten schon bei mir am 25.000l Teich gehabt.
Der Durchlaufheizer ist zwar effektiv, kostet aber regelmässig Leistung der Pumpe oder willst du hier mit einer separaten Pumpe durchpumpen?

Die Kabel kann man unbesorgt in den Teich legen. Bei mir ging die Erwärmung nur sehr schleppend, aber um den Teich bei 6°C zu halten sollten zwei Kabel ausreichen.

Inzwischen habe ich mit einem 3kW- Teichheizer von Genesis meine Lösung gefunden. Den kann ich wie einen Tauchsieder einfach in den Filter legen und die Steuerung ist auch gut.

Man sollte den Heizer jedenfalls eher etwas stärker wählen, damit er genug Reserven hat, um bei einem Kälteeinbruch auch schnell und spürbar zu heizen.
 
Jepp,

so wie Andreas es schreibt passt es schon.

Es sollte auf jeden Fall eine Temperaturüberwachung/regelung eingebaut sein,
wenn über 1kW geheizt wird, oder der Heizbehälter so groß ist,
das es zwischen zwei Sichtkontrollen nicht über 30°C Wassertemp. kommt,
wenn denn mal die Pumpe ausfallen sollte !!
 
KoiFanatic66 schrieb:
Inzwischen habe ich mit einem 3kW- Teichheizer von Genesis meine Lösung gefunden. Den kann ich wie einen Tauchsieder einfach in den Filter legen und die Steuerung ist auch gut.

Dabei sollte man aber dringend vorher mal die Querschnitte der Elektrokabel zur Steckdose checken.

Sonst wirken die auch ganz ordentlich als Heizung ... aber in der Filterkammer 8)
 
edekoi schrieb:
KoiFanatic66 schrieb:
Inzwischen habe ich mit einem 3kW- Teichheizer von Genesis meine Lösung gefunden. Den kann ich wie einen Tauchsieder einfach in den Filter legen und die Steuerung ist auch gut.

Dabei sollte man aber dringend vorher mal die Querschnitte der Elektrokabel zur Steckdose checken.

Sonst wirken die auch ganz ordentlich als Heizung ... aber in der Filterkammer 8)

Daher habe ich mir beim letzten Teichbau gleich eine ordentliche Leitung ins Gewächshaus ziehen lassen incl. Schutzschalter. Dort läuft nämlich auch noch ggf. parallel die Gewächshausheizung als Frostschutz für Kamelien & Co.
 
Danke für die Infos.
Ich wollte eigentlich keine zweite Pumpe installieren.
Hatte gehofft mit 1 kW auszukommen... Wenn ich mir überlege das die 2kw 31 Tage im Monat durchläuft sind das schon Kosten...

Stromversorgung habe ich von unserer Kläranlage abgezweigt. Die wird durch ein 3x1,5 Kabel mit extra Sicherung versorgt. Ein FI Schalter läuft so oder so auf allen Leitungen.

Bis zum Teich liegt ein Gummikabel mit 25 Meter.
Wäre das also für eine Belastung von 2,5 kW ausgelegt?
 
Hallo,

es ist egal ob du einen 1kw oder 100kw Heizer einbaust, die Kosten um eine Wassermenge X um 1 Grad zu erwärmen ist gleich ( theoretisch :wink: )
Welches Kabel, und wie lang, geht an die Kläranlage?
1,5 er Kabel ist natürlich bei solchen Längen denkbar schlecht.
Bei 2,5 KW hast du ein prima Erdheizkabel.



Gruß Andreas
 
Das erdkabel zur Kläranlage ist Ca. 20 Meter. Von der Kläranlage zum Teich das ganze noch einmal jedoch nur ein Gummikabel.

Ich denke das ich dann nur den 1kw Heizer nehmen werde. Im nächsten Jahr wird die Garage angeschlossen- dort hin führt ein 5x2,5.
von dort aus werde ich ein neues erdkabel ziehen.

Der Rest ist mir zu heiß :-)
 
Hallo,

was liegt den für ein Kabel zur Kläranlage?
Das Problem beim 1KW Heizer könnte sein, das der Teich schneller auskühlt als Nachgeheizt wird.




____________________

Gruß Andreas
 
Oben