hel-x hx12 oder das hx38 welches ?

ng90

Mitglied
hallo will mir hel-x zulegen nur welches da gibt es ja verschiedene welches könnt Ihr durch erfahrung mir empfehlen ?
langt eigentlich hel-x belüftet und ruhend zu filterung des wassers ?
habe daor noch einen siebfilter. bekommt man dadurch klares und anständiges wasser ? zurzeit habe ich nur bürsten und matten und ich muss sagen es bringt garnix unmengen an geld ausgegeben für die medien und es bringt nichts habe eine uvc angeschlossen 36 watt. teich hatt zurzeit 10.000 liter nächste woche sollen es 13-15.000l werden

liebe grüße
 
Nur das 12er verwenden! Das 38er hat nur einen Bruchteil der Fläche des 12er Helix und ist für unsere Zwecke schlicht ineffektiv.

Gruss,
Frank
 
Hi Frank,

warum nur das 12er verwenden ?

Von Vielen wird doch auch das 17er Helix verwendet, mit guten Ergebnissen.

Sollte die Helixgröße die zur Anwendung findet nicht auch an gewissen statischen Größen der Biokammer festgemacht werden.

z.B. Behältervolumen, Durchfluß/h, Belüfterleistung ?

Und dann noch die Gretchenfrage -> schwimmend, schwebend, sinkend :D
 
Hallo Rudolf,

das ist ganz einfach:

Beim 12er Helix bekommst Du die größte Besiedlungsfläche für Dein Geld!

Das 17er Helix kostet meist ähnlich viel wie das 12er Helix, doch hat das 17er nur 496m²/m³ geschützte Fläche, während das 12er Helix 704m²/m³ hat.

Also wieso Fläche bzw. Geld verschenken?

Gruss,
Frank
 
hy frank,

ich gebe rudolph da schon recht - es kommt auf einige faktoren an ..... z.b. bremst das 12 erheblich mehr den flow und ist erheblich schwerer in der kammer zu halten - oberfläche ist nicht alles, sondern nur 1 punkt von vielen :wink:

ansonsten können wir ja wieder mit den immensen werten von siporax anfangen :oops: :oops: :oops: :D
 
Hallo Jürgen,

das sehe in dem Fall nicht so. Das 12er paßt so gut wie immer. Und wenn ich mit dem Flow Probleme habe, dann kann ich noch zwischen "schwimmend" und "schwebend" switchen.

Die Schlitze oder Löcher zum Zurückhalten kann ich doch passend wählen, also einen Tacken kleiner 12mm halt.

Das 17er kam in letzter Zeit gelegentlich auf, weil z.B. KD nur das 17er anbietet. Die Welt kann so einfach sein. :mrgreen:

Gruss,
Frank
 
hy frank,

das sehe in dem Fall nicht so. Das 12er paßt so gut wie immer. Und wenn ich mit dem Flow Probleme habe, dann kann ich noch zwischen "schwimmend" und "schwebend" switchen.
und das macht dann welchen unterschied beim flow ?

und wenn du dann mal so 12 lockenwickler sehen möchtest wie sie vor einem 3/4 m² -- 10er lochblech kleben, bei einem durchfluß von ~ 40m³ kannst du mal vorbeikommen :wink:
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Jürgen,

das sehe in dem Fall nicht so. Das 12er paßt so gut wie immer. Und wenn ich mit dem Flow Probleme habe, dann kann ich noch zwischen "schwimmend" und "schwebend" switchen.

Hm und woran erkenne ich daß die Durchmischung nicht ausreichend ist und was kann ich dann tun, ohne dann gleich nochmal neues kaufen zu müssen ?

Die Schlitze oder Löcher zum Zurückhalten kann ich doch passend wählen, also einen Tacken kleiner 12mm halt.

Das 17er kam in letzter Zeit gelegentlich auf, weil z.B. KD nur das 17er anbietet. Die Welt kann so einfach sein. :mrgreen:

Endlich haben wir den Schuldigen ausgemacht, Danke. :lol:

Gruss,
Frank
 
ok leute super das ihr so schön diskutiert :lol:
aber könnt ihr mir bitte trotzdem sagen welches am besten ist möchte es wenn dann bewegt und ruhend einsetzen !!! nur welches und wollte es mit einem luftkompressor von hailea 60l bewgen geht das tipps immer nur her damit =)


lg
 
Das 12 er ist in 9 vom 10 Anlagen das passende , sicher gibt es auch

Ausnahmen wo 17er Sinn machtoder 14er aber Stand der Ding ist und

bleibt das 12er weil man für dein Geld die größte Oberfläche bekommt.



Bei der kleinen Menge die du einsetzten willst sollte die Belüftung ausreichen um schwebendes Hel-X gut zu bewegen .


Sascha
 
du meinst den Unterschied zwischen schwimmenden und schwebenden


ruhend und schwebend ist dann wieder ein andere Thema:



schwimmendes hel-X bleibt in der Kammer ob bildet einen Teppich-Block

der dann durchströmt wird oft ist es gut diesen teppich durch ein Gitter leicht unter wasser zu halten das er zwangsdurchströmt wird und nicht aus dem wasser gehoben wird.

ein ruhender teppich bringt neben der biologischen Fläche noch den Vorteil einer gewissen feinfilterung mit , so einen "Hel.X Block" muß man
aber hin und wieder bewegen - rumrühren durchmische , das kann man manuell per hand oder durch eine passende Belüftung tun, so löst sich der schmutz der dann abgelassen wird. Natürlich kann man es auch 24std. bewegen verliert dadurch aber den feinfiltereffekt was aber bei modernen Vorfiltern nicht tragisch ist --- hier geht es um den optischen anspruch.



schwebendes hel-x beginnt nach 3-6 wochen in der Kammer lose zu schweben , dies liegt an der materialdicht, Vorteil:
bei sehr gut geplanten anlagen reicht oft die wasserbewegung in der kammer aus das es sich schwebend gut bewegt und vermischt wird.





Fazit:

will ich einen überwiegend ruhenden Block dann schwimmendes


will ich es dauerhaft bewegen würde ich zu schwebenden raten
da dies leichter zu bewegen ist.



Die meisten machen aktuell 2 kammer und machen eine
schwimmen und die andere schwebend.


In diesem bereich gibt es viele meinungen

Sascha
 
sehe ich genauso super erklärkt und auch super netter kontakt mit Ihm per PN


so sollte es immer sein =)
dazu sind ja so foren da und manche leute können stolz darauf sein das sie was erklären und dies auch umgesetzt wird und funktioniert =)


lg

schönen abend noch
 
Oben