hel-x hx12 oder das hx38 welches ?

igel schrieb:
schwimmendes hel-X bleibt in der Kammer ob bildet einen Teppich-Block

der dann durchströmt wird oft ist es gut diesen teppich durch ein Gitter leicht unter wasser zu halten das er zwangsdurchströmt wird und nicht aus dem wasser gehoben wird.

ein ruhender teppich bringt neben der biologischen Fläche noch den Vorteil einer gewissen feinfilterung mit , so einen "Hel.X Block" muß man
aber hin und wieder bewegen - rumrühren durchmische , das kann man manuell per hand oder durch eine passende Belüftung tun, so löst sich der schmutz der dann abgelassen wird. Natürlich kann man es auch 24std. bewegen verliert dadurch aber den feinfiltereffekt was aber bei modernen Vorfiltern nicht tragisch ist --- hier geht es um den optischen anspruch.



schwebendes hel-x beginnt nach 3-6 wochen in der Kammer lose zu schweben , dies liegt an der materialdicht, Vorteil:
bei sehr gut geplanten anlagen reicht oft die wasserbewegung in der kammer aus das es sich schwebend gut bewegt und vermischt wird.





Fazit:

will ich einen überwiegend ruhenden Block dann schwimmendes


will ich es dauerhaft bewegen würde ich zu schwebenden raten
da dies leichter zu bewegen ist.



Die meisten machen aktuell 2 kammer und machen eine
schwimmen und die andere schwebend.


In diesem bereich gibt es viele meinungen

Sascha

Sascha,

also jetzt bin ich erstma verwirrt.

Warum fängt schwebendes Helix nach 3-6 Wochen an zu schweben?

Hast Du auch 17er Helix im Angebot (schwebendes) ??
 
Ich kann dir das nicht 100%ig fachmännisch genau erklären

aber es ist so das es eine gewisse Zeit braucht bis die komplette Menge

wirklich in den Schwebezustasnd übergeht, Kundenfeedbacks

sagen aus das es grob im genannten Zeitraum in die Schwebe geht.



es gibt sschwebendes Hel-X in 2 verschiedenn Dichten (will es jetzt nicht zu weit ausweiten) da gibt es auch unterschiede wie schnell es wirklich schwebt. Ich verkaufe im Normalfall das 1,0 .

Es gibt sogar noch eine besonderheit , schwebendes Hel-X das zu stark verdreckt (meist durch veraltet oder gar keine Vorfilterung) wird zu sinkendem Hel-X, weil es halt durch den Schmodder zu schwer wird und absinkt, nicht gerade gut für die wasserwerte.




Viel leute schwören drauf jedes hel-X vor dem einsetzten zu behandeln
da hört man oft abenteuerliche dinge, Produktionsbedingt ist die Oberfläche sehr glatt und auch reste von Trennmitteln sind nicht 100% auszuschließen deshalb werfen Kunden z.b. das Zeug in Mischmaschinen
um es anzurauhen, dies KANN die Einlaufzeit verkürzen , auch
andere Methoden sind bekannt z.b ein Kartoffelsack mit Kies und helx und dann kräftig und ausdauernd schütteln :lol: :lol: :lol:
Auch chemisch versuchen viele es anzurauhen.........

Über welche Verkürzung wir hier reden bleibt wohl ungeklärt, ich bin der meinung das gerade in der warmen Jahreszeit das hel-x bei passendem
Umfeld in einer überschaubaren zeit einläuft auch ohne Geheimrezept.



Ich hoffe ich konnte es passen aufklären.

sascha
 
17er schwebend müsste ich deine Wunschmenge kennen

und dann monatg im Werk anfragen ob es verfügbar ist.


Ich rate dir aber zu 12er und das obwohl ich am 17er vielleicht sogar ein paar Euro mehr habe.

Ich habe gerade mal geschaut so grob 1: 25 ist das Verhältnis
bei den Verkaufzahlen also auf 25 sack 12er kommen 1 Sack 17er oder 14er hel-X das ich verkaufe.


14er kaufen fast nur Smartpond Filterbesitzer zur erweiterung weil dort vom Werk schon 14er drin ist und auch die Lochbleche dafür sind.



17er leg ich mir nicht auf lager weil es einfach zu selten angefragt wird.


Sascha
 
12er ist aufgrund der höchsten Oberfläche das teuerste

dann 14er und dann 17er .......

es gibt unglaublich viele Größen auch richtig riesiges, ich such mal ein Foto raus.


schwebendes ist ca. 5 .- pro 100ltr teuere das hat in erster linie
mit dem Gewicht zu tun sprich mehr material also mehr kosten
höheres gewicht also langt die post mehr zu.


Wie es schon dutzendmale gepostet wurde bleicbt als Fazit

das man zwar für das 12er etwas mehr bezahlt dafür aber deutlich mehr Fläche erhält, setzt man das in verhältnis ist 12er die NR.1


Sascha
 
Ich habe gerade eine interessante PN bekommen , User bleibt natürlich ungenannt :wink: , in der mir vorgeworfen wird ich würde die User hier manipulieren so das sie aufgrund meiner angeblichen Lagerbestände nur 12er kaufen sollen:

ABSOLUTER QUATSCH JEDER BEKOMMT WAS ER WILL, DAS 12er
IST MEIN PERSÖNLICHER FAVORIT UND DAS BESTIMMT NICHT WEIL ES MIR AM MEISTEN KOHLE BRINGT UND DAS IST BELEGBAR UND BEWEISBAR.


1. meiner Lagerbestände sind im 100- 300ltr Bereich also minimal,
gerade zu lächerlich

2. ich wohne geschätzte 4 Km neben dem werk, deshalb ist es für mich kein Thema jedes Hel-x für meine kunden dort zu holen , soweit vorrätig

3. der kunde ist König und ich schwatze niemanden was auf ich berate ausführlich und basierend auf den infos die mir der kunde gibt, was oft nicht leicht ist und oft auch sehr zeitintensiv

4. und da plaudere ich jetzt mal aus dem nähkästchen weil mir das hier mit dem 12er vorgeworfen wird:

wenn ich was aufschwatzen würde dann 17er und nicht 12er da am 17er deutlich mehr verdient ist , nicht um sonst vertreiben große I-Shops fast nur 17er und eben kein 12er oder 14 er, mal drüber nachdenken.



Fakt ist das man für das was das 12er kostet im Vergleich zum 17er mehr an Fläche bekommt , das zählt schon mal ganz FETT, wie Jürgen
schon angefügt spielen auch wichtige andere Punkte mit rein die man indivituell beachten und auswerten muß , Flowbremse ist z.b sehr wichtig.
aber dafür berät man aj oft in dutzenden mails bis der Kunde sich entscheidet und ich geh mal davon aus das ich das recht ordentlich tue .


Sascha
 
Von mir auch noch mal vielen Dank für die wirklich guten Erklärungen, aber eine Frage bleibt mir dennoch. Wie errechne ich wieviel Liter ich benötige? Wie sind da die Richtwerte?
 
Oben