Helix Ersatz

mocowolf schrieb:
Aber mal ne ernste Frage: Was soll diese Anordnung jetzt an Aufschluss bringen? :autsch:

.... ausser vielleicht dass du so den Kapillareffekt nachweisen könntest, wenn du die eingesetzten Teile der Länge nach aufschneiden würdest. :stille:

Das habe ich mich auch gefragt.

Es ist zumindest jetzt nachgewiesen, dass Dirk eindeutig zuviel Freizeit hat. :lol:

Gruß

Wipe
 
Hallo Zusammen,

zu viel Freizeit ?? Nö, nur gut genutzt. Gestern bzw. heute morgen bis um 2 Uhr gedartet, gepockert, Boxen angesehn und Bierchen geschlabbert.
Um 8 zum REWE, Markt umbauen.Jetzt grad wieder gekommen.

Ich sagte doch schon, das ich die Medien nicht mikroskopisch untersuchen kann, also beobachte ich den Kapilareffekt und Ihr könnt euch selbst einen Reim draus machen.
Wer noch andere Ideen hat, ich bin offen für konstruktive Kritik.
Mein Angebot war, die Medien so weit wie für mich möglich, zu untersuchen, das mache ich jetzt.
............wen es micht interssiert, der muss es ja nicht lesen.............


Teil V:

Nach 24 Stunden:
w7frth.jpg

120nrbp.jpg

121v7cy.jpg

hta0p4.jpg

n47810.jpg

9kb7dc.jpg

24px6dj.jpg

Ich nehme die Medien jetzt aus den Töpfchen und lasse alles trocken. Dann werde ich die Medien mittig aufschneiden und die Innenseiten anschauen.
Mal sehn, ob das Malachit nur außen hochgezogen ist, oder auch bis im den Kern vorgedrungen ist.
 
Koikoi0 schrieb:
Ich sagte doch schon, das ich die Medien nicht mikroskopisch untersuchen kann, also beobachte ich den Kapilareffekt und Ihr könnt euch selbst einen Reim draus machen.

Hallo Dirk,

ich fand die Frage, welchen Aufschluss das zum eigentlichen Thema bringt, eigentlich ganz berechtigt.

Außerdem dachte ich, dass der "Tester" sich einen Reim darauf macht und die gespannten Leser an seinen Erkenntnissen teilhaben lässt.

Koikoi0 schrieb:
............wen es micht interssiert, der muss es ja nicht lesen.............

Das finde ich etwas überflüssig.

Gruß

Wipe
 
Wipe reloaded schrieb:
...
Außerdem dachte ich, dass der "Tester" sich einen Reim darauf macht und die gespannten Leser an seinen Erkenntnissen teilhaben lässt.....

Hallo Heni,

ich teste und stelle Fotos ein.
Natürlich bilde ich mir dazu meine Meinung, das kann aber jeder von euch genau so gut machen.

Wie steht es denn damit ?

koikoi0 schrieb:
...
Wer noch andere Ideen hat, ich bin offen für konstruktive Kritik.
.....
 
Hallo,

mal unter uns eingefleischten Koianern:

1. Danke an Dirk, das er den Test gemacht hat, auch wenn ich den Sinn der Kapillarwirkung der verschiedenen Medien nicht verstehe.

2. Jeder der einen Koiteich filtert weiß, das sich Medien wie Siporax sehr schnell zusetzen werden und enorm an Oberfläche verlieren.

3. Das Zeug ist zu teuer

4. Behauptungen das 10 L reichen sind Unsinn, denn wie will ich zB. 10000 Liter /Std. durch 10 Liter Siporax jagen.

5. Zur Zeit geht kein vernünftiger Weg an Helix vorbei :wink:



_______________________

Gruß Andreas
 
Koikoi0 schrieb:
Wer noch andere Ideen hat, ich bin offen für konstruktive Kritik.
.....

Ich schlage vor, wenn wir uns das nächste Mal treffen, beobachten wir einen Baum beim Wachsen. Während dessen können wir gerne Bierchen trinken. Falls Du möchtest, kannst Du auch Fotos machen und über unsere Beobachtungen berichten. :lol:


Gruß

Wipe
 
Koikoi0 schrieb:
...Messergebnisse werde ich keine bringen können, da meine WW alle auf Soll sind, aber ich will mir die Oberflächen und Poren der unterschiedlichen Medien mit dem Auge und Mikroskop ansehen. Vielleicht kann man da raus ja was ableiten.

Hallo Heni,

oben hab ich mal mein Versuchangebot raus gesucht.

Ich denke, das ich nicht mehr oder weniger gesagt habe, wie das was ich aktuell teste und poste. Das Thema Mikroskop kann ich leider nicht erfüllen. :(

Ich warte übrigens noch auf deinen Testreihenvorschlag :D :D :D :D :
Koikoi0 schrieb:
Wipe reloaded schrieb:
Koikoi0 schrieb:
Mal sehn wie ich das aufbaue.
Koikoi0 schrieb:
Wipe reloaded schrieb:
Hallo Dirk,

da bin ich ja mal gespannt.

Gruß

Wipe

Hi Wipe,

ich mach dich hier mit zum Technischen Assistenten. Versorge mich mal mit einem Testreihenvorschlag. :D :D

EDIT: Du warst schneller mit deinem Posting.:D Wir testen dann den Baumwuchs ! :D :D
 
Wipe reloaded schrieb:
Koikoi0 schrieb:
Wer noch andere Ideen hat, ich bin offen für konstruktive Kritik.
.....

Ich schlage vor, wenn wir uns das nächste Mal treffen, beobachten wir einen Baum beim Wachsen. Während dessen können wir gerne Bierchen trinken. Falls Du möchtest, kannst Du auch Fotos machen und über unsere Beobachtungen berichten. :lol:


Gruß

Wipe

:D :D :D geile Idee !

Versuchsrichtlinie: je cm Baumwuchs = 1 Kiste Bier ?

Ich schlage Bambus vor, wir ernennen Bambus vorher aber noch zur Baumart !!! :D :D :D :D
 
Kin-gin-rin schrieb:
..1. Danke an Dirk, das er den Test gemacht hat, auch wenn ich den Sinn der Kapillarwirkung der verschiedenen Medien nicht verstehe....

Hallo Andreas,

ich schliesse für mich folgendes daraus:

Ein Medium, das sich vollkommen ( Innen und Außen ) und möglichts schnell vollsaugt, verfügt über eine komplett offene Struktur, so das keine ungenutzen und toten Flächen übrig sind. Das wiederum, sehe ich als wichtiges Kriterium für eine mögliche Besiedlungsfläche.

Hel-X passt halt nicht wirklich in die Testreihe.... :(
 
Teil VI:

Nun habe ich alle Medien aus dem Behälter genommen und lasse das mal trocknen, damit ich nicht, Keller, Säge und Werkbank grün färbe. :D :D :D
2h88oau.jpg

2ur15dt.jpg

2iazdc1.jpg


2m7cb2c.jpg

Wie man deutlich sehen kann, ist das Malachit, von allen Medien, weit über den Eintauchpunkt ( 5ml Eichstrich = ca 5mm ) aufgenommen worden.

Ich bin jetzt mal gespannt, wie es im Innernen aus sieht. :?: :?: :?:
 
Koikoi0 schrieb:
....
Ich bin jetzt mal gespannt, wie es im Innernen aus sieht. :?: :?: :?:

Teil: VII

Hallo zusammen,

wie versprochen, nun mein letzter Beitrag zu diese Thema.

Ich hab die Medien heute mit der Säge halbiert und war schon erstaunt, was da zu sehen ist.

Hier mal alle Medien halbiert und aufgereiht ( incl. Hel-X ) :D :D
29bd9wp.jpg


Die einzelnen Medien:

Filterkeramik von Albkoi:
2a7dcvn.jpg


Das komplette Material ist eingefärbt, also durchzogen. Finde es erstaunlich, wie gut sich diesen Material vollgesaugt hat.
Infolink zu Filterkeramik:
http://www.albkoi.de/upload/files/Praes ... ien_de.pdf
Preise konnte ich leider nicht finden, da kann Armin bestimmt helfen.:D
Besiedlungsfläche: ca. 2000m²/m³

Hel-X:
2hour0l.jpg


Da es sich ja um einen Kunststoff handelt, und die Wandung sehr dünn ist, kann ich keine Aussage treffen, ob sich das Material innen verfärbt hat.

Infolink:
http://www.hel-x.eu/cms/front_content.php
Preise: 100 Liter zwischen 36,00€ und 76,00€ je nach Größe.
Besiedlungsfläche: ca. 82m²/m³ bis 940m²/m³ bzw. geschützt 57m²/m³ bis 484m²/m³ je nach Größe.
Die Größe mit der besten Besiedlungsfläche ist lt. Hersteller Hel-X 9 Typ 2 ( 940m²/m³ bzw. geschützt 484m²/m³ )

Siporax 25mm
wili5t.jpg


Die Scherbe ist vollkommen durchzogen und soweit das von aussen zu beurteilen war, auch am schnellsten.
Die Verfärbung ist sehr gleichmäßig, und kräftiger wie beim Filterkeramik.
Infolink: http://www.yatego.com/euro-teich/p,49b2 ... -100-liter
Preise: 100 Liter ca. 285€
Besiedlungsfläche: Angaben von: Äußere Besiedlungsfläche von sera siporax®: 300 m²/m³, Gesamte effektive Besiedlungsfläche:
210.000 m²/m³ - 270.000 m²/m³ sera siporax®

Keramikschaum ( Baustoff )
wkqv0k.jpg


Das Material ist nur an der Aussenseite eingefärbt. Der gesamte Innenteil ist unberührt, also hat hier auch keine Bakterie eine Chance.
Diese liegt allerdings auch im Zweck des Material. Dieser Schaum wird als Dämmstoff und Unterfütterung verbaut. Das Material hat Lufteinschlüsse isoliert daher gut und schwimmt.
Zitat: GLAPOR Glasschaumschotter hat im eingebauten Zustand einen Hohlraumanteil von etwa 30-35%.
Dieser Hohlraum wirkt kapillarbrechend und leitet Wasser hervorragend ab....

Infolink: http://www.glasschaum.com/
http://www.technopor.com/downloads/
Preise:m³ ca 150 Euro
Besiedlungsfläche: Keine Angaben vorhanden.

Die Besiedlungsflächen hab ich gegoogelt und bin auf sehr unterschiedliche Werte gestoßen, daher alles ca. Angaben. :D

Ich hab die Werte mal gesammelt und zusammen geschrieben:

Oberflächenangaben von Filtermedien:


Bürsten ca. 100 m² / m³

Schaumstoffe grob ca. 300 m² / m³
Schaumstoffe mittel ca. 450 m² / m³
Schaumstoffe fein ca. 700 m² / m³

Japanmatten ca. 210 m² / m³

Bioball ( Biokugel ) - Körper hat eine Ansiedlungsfläche von 200 cm²

Biocarrier Schwimmbettmedien Oberfläche ca. 870 m²/m³

Cypripac - Körper hat eine Ansiedlungsfläche von 242 cm².

Flocor ca. 230 m² / m³

Hel-X
HX 09 KL, mit 499 m²/m³ aktiver Oberfläche,836 m² Oberfläche, davon 484 m² geschützt.
HX 17 KLL, mit 400 m²/m³ aktiver Oberfläche
HXF17KLL3 720 m² Oberfläche, davon 589 m² geschützt.
HXF12KLL6 859 m² Oberfläche, davon 704 m² geschützt.
HXF14KLL6 788 m² Oberfläche, davon 647 m² geschütz

Kaldnes / K1 aktive Oberfläche von ca. = 500 m² / m³

Kaldnes K3 Ansiedlungsfläche: 584 qm

Filterwaben 242m²/m³

Siporax (Sinterglas) ca. 210.000 m² / m³

Bio Beads ca. = 1500 m² / m³

BioChip ( ca. 1.000.000 Stück/m³) 3.000 m²/m³ (geschützt und aktiv)
 
..das letzte Wort:

Ich fand diesen Test sehr interessant, auch wenn die Aussagekraft vielleicht nicht so gross ist.

Ich bin von dem Albkoi Keramikschaum echt postiv überrascht.

Durch die grobe Struktur und der guten Saugeigenschaft, denke ich, das dieses Material unterschätzt wird.

Ich werde meinen Filter, der bisher aus 58 Patronen, 200 Liter Hel-X und 10 Liter Siporax besteht mit Keramikschaum unterstützen.

Für den Test hab ich eine kleine Menge kostenlos von einem User geschick bekommen.

Meiner Meinung nach, gibt es für jedes Medium eine Bakterie die sich auf Material X wohler fühlt als auf Y.
Beweisen kann ich das natürlich nicht, aber durch meinem Materialmix, komme ich dem nach.

Gewinner dieses Test, ist für mich der Albkoi Keramikschaum, Verlierer der Baustoff-Glasschaum, bei dem sich lediglich die Aussenfläche verfärbt hat.

Hel-X lief ja als einziges Kunstmedium neben her.

Siporax hat eine noch bessere Sogwirkung wie der Albkoi Keramikschaum gezeigt, aber ich befürchte auch, das sich das Material schnell zusetzt, wenn die Vorfilterung nicht fein genug ist.

In Verbindung mit einem Trommel- oder Vliesfilter könnte ich mir Siporax sehr gut vorstellen, vor allem, wenn Platz ein Problem ist.

So, jetzt könnt Ihr mich steinigen, in den Himmel heben,ignorrieren oder was auch immer. :D :D :D

 
Oben