herbst futter

morgen sind sind alle zutaten da.
folgende mischung habe ich geplant fur das herbstfutter:
100 g lachsmehl
150 g tunamehl
200 g bachflokr.
200 g seidenraup.
100 g kartoffel
150g reiskuchen
100 g paprika

dazu kommt der tee aus lavendel und oregano bis eine teigmasse entsteht.
dann kommen noch folgende dinge:
3 el propolis (fest)
4 el blütenpollen
1 el mikromineral
1 el blütenhonig
2 el knoblauch
event. spirolina dazu.

ich lasse das ganze bei 50° - 60°c solange im ofen bis das "brot" fest ist.
 
Hallo Koi Erz!

Ich finde, es gibt auf dem Markt Koifutter für eine ausgewogene Ernährung!
Wer will denn bei eigens komponierten Futtermischungen die richtige Zusammensetzung finden?

Dein Bemühen selbst ein naturnahes Futter herzustellen, find ich grundsätzlich gut, doch wie kommst du auf die Zusammensetzung?
Du möchtest doch ein Herbstfutter herstellen!

Du hast das Fischöl vergessen!
Seidenraupen sind als Dauerfütterung nicht geeignet!
Mit 20 Prozent Rohfettgehalt in SR erreichst Du gerade mal 4 Prozent Fettgehalt.
Seidenraupen verfügen allerdings über ein ganz schrottiges Aminosäureprofil und sind ungeeignet! Eher was als Lerkerli einmal die Woche!
Rechne ich noch die 8 Prozent Rohfett aus den Fischmehlen und Gammarus hinzu, kriegst du vieleicht 7 Prozent zusammen.
Der pflanzliche Fettgehalt von Reis und Kartoffeln liegt bei 0 Prozent! Damit für ein Herbstfutter ungeeignet!
Auch solltest Du Spirulina in unterfetteten Futtern nicht verwenden, da Sie nur in Verbindung mit Fettsäuren verwertet werden können. Soll heißen, Spirulina in deinen 7 Prozent Rohfett ist verschenktes Geld!
Bei den Fischmehlen mußt Du darauf achten, keine zusammengefegten Schuppen zu kaufen, also keine 60iger Mehle.
Bei Vitamingaben kann ich leider nicht helfen, in deinen Ausgangsstoffen sind schon Vitamine vorhanden, du kannst also nicht abwägen, was Du noch zuführen mußt!
Und was versprichst Du dir von 10 Prozent Paprika?

Alles in allem sehr schwierig ein Alleinfutter selbst herzustellen!
Mal für jeden Sonntag, aber sonst?!

Deine Koi wären vieleicht auch mit Brötchen schön gewachsen und bunt geblieben, das liegt in erster Linie an der Genetik des Fisches!
Leider hast du keinen Vergleich, ob es mit anderem Futter anders gewesen wäre!

Viel Erfolg, aber mach deine Koi nicht zu Versuchskaninchen!
Warst du das nicht mit den Mäusen?
Lass es!

Gruß Mathias
 
also die wachsmottenlarven haben ca. 35% fett wenn ich sie trockne. was spricht gegen die siedenraupen, die haben doch einen fettanteil von 24% und sind ja eh sehr wenig drin.
kann man auch mit schwienefett aufbessern?
danke für eure mitarbeit....
 
Nein kein Schweinefett. Fischöl oder mindestens Pflanzenöl.

Seidenraupen werden in China, Kambodscha, Japan, Indien und Südeuropa produziert. Man muss aufpassen, dass die Ware nicht bereits verdorben ist.

Gruß,
Frank
 
die seidenraupen sind frisch. ich bestelle bei "koifutter de" und hatte bis jetzt immer top ware. ich wollte heute mit dem futter beginnen, werde es aber auf montag verschieben da am sonntag ein großer naturmarkt um die ecke ist. ein regionaler fischzuchtbetrieb ist ebenfalls dabei, der kann mir betimmt noch etwas verraten. :D
oder gibt es von euch noch vorschläge?
 
hey,

also ich bin gespannt, wie das brot dann aussehen wird, wenn es dann fertig ist. :wink:

...und natürlich wie es die koi annehmen werden. ob sich die ganze mühe lohnt, wird sich eh erst nach ein paar wochen feststellen lassen können.

mfg andi
 
OlympiaKoi schrieb:
Nein kein Schweinefett. Fischöl oder mindestens Pflanzenöl.

Seidenraupen werden in China, Kambodscha, Japan, Indien und Südeuropa produziert. Man muss aufpassen, dass die Ware nicht bereits verdorben ist.

Gruß,
Frank

Das kann man so nicht sagen.

Die vermeintliche Unverdaulichkeit der Warmblüterfette schaut so aus, daß Karpfen bei Rindertalg einen Verdauungsquotienten von 88% haben, während dieser bei Getreide-, Fisch- oder Leinöl zwischen 93-96% liegt. [Quelle: Dr.Martin Bohl "Zucht und Produktion von Süßwasserfischen"].

Pflanzenöl oder Fischöl ist also nur wenige Prozente besser in Punkto Verdaulichkeit :wink:

Seidenraupenpuppen sind schlecht verdaulich, oft pestizidbelastet, da in Monokulturen geerntet und das Fett oft ranzig wegen der lang dauernden Überseetransporte :idea:

Gruß Armin,

der Distelöl oder Fischöl nehmen würde oder gleich Koimenue :lol:
 
arminio schrieb:
OlympiaKoi schrieb:
Nein kein Schweinefett. Fischöl oder mindestens Pflanzenöl.

Seidenraupen werden in China, Kambodscha, Japan, Indien und Südeuropa produziert. Man muss aufpassen, dass die Ware nicht bereits verdorben ist.

Gruß,
Frank

Das kann man so nicht sagen.

Die vermeintliche Unverdaulichkeit der Warmblüterfette schaut so aus, daß Karpfen bei Rindertalg einen Verdauungsquotienten von 88% haben, während dieser bei Getreide-, Fisch- oder Leinöl zwischen 93-96% liegt. [Quelle: Dr.Martin Bohl "Zucht und Produktion von Süßwasserfischen"].

Pflanzenöl oder Fischöl ist also nur wenige Prozente besser in Punkto Verdaulichkeit :wink:

Hallo Armin!

7 Prozent sind doch eine Menge Holz, zumal sich hier die Frage stellt, welcher Temperaturbereich gemeint ist und ob diese harten und kurzkettigen Fette unverdaut ausgeschieden oder nicht mehr mobilisierbar ins Körpergewebe eingelagert werden.
Bei einem 2 sömmrigen Karpfen ist es egal, ob er bei der Schlachtung 1,5 oder 1,6kg durch Fetteinlagerungen wiegt. Durch schlecht verdauliche Fette wird er jedenfalls nicht besser wachsen, das Futter wird nur preiswerter.
Bei unseren Koi, die diese Ernährung 30 Jahre durchmachen sollen, sehe ich das mit den Warmblüterfetten anders!
Vor allem in den Wintermonaten wo die Energiegewinnung und Verdaulichkeit aus einem Futtermittels besonders wichtig ist, sind Speisekarpfen und Forellen schon mit Petersilie und Zwiebel garniert!
Ich denke bei langjähriger Fütterung und niedrigen Temperaturen haben Warmblüterfette nichts in Koifutter verloren!

Mathias

PS: Vieleicht kann EIN Profi aus der Fischzucht noch mal klären!
 
Hallo Matthias,

das Zitat hat ein Fischwirt auf Koi.de gepostet . Es ging dabei um Blutmehl im Fischfutter , welches ja auch dann zwangsläufig Rinder.-u. oder Schweinetalg enthält.

Mir ging es um die Pauschalaussage von Frank mit seiner Warmblüterphobie :lol:

Ich würde auch nie auf die Idee kommen Schweinschmalz ins Futter zu tun :lol: , ich würde schon gar keins backen 8)

Ich schrieb ja auch dazu, dass Fischöl oder Distelöl besser wären.

Gruß Armin
 
meine bekommen ab nächste Woche Sinkfutter von...................na klar Koi Menue was denn sonst...da brauch ich mir kein Kopf machen das da was fehlt oder ob ich auf fetten muss alles drin und dran wie es sein sollte
 
koi erz schrieb:
@ andi mc koi
du hast wohl auch keine idee mehr was den koi noch gut tuen könnte?
ich hatte bis jetzt noch kein herbst oder winterfutter hergestellt.

hey,

da halte ich mich lieber raus, was alles ein gutes koifutter beeinhalten muss. :D da lasse ich lieber die profis ran. :wink:

bin aber einfach nur gespannt, wie das endresultat wird und wie es deine koi annehmen werden und sie sich entwickeln.

mfg andi
 
Oben