Hilfe bei der Ausführung der Filterrückläufe

AiKoromo

Mitglied
Hallo zusammen,

mache mir gerade Gedanken über Ausführung der Filterrückläufe, welche von der Pumpe in den Teich zurück führen und könnte etwas Unterstützung gebrauchen.

Ich frage mich, wie ich die Rückläufe am besten verlege, welchen Durchmesser (110er oder 63er) sie haben sollten und welches Material (KG oder PVC Druckrohr) ich verwenden soll.
Die Teicheinläufe wollte ich in einer Höhe von 60-80cm unter der Wasseroberfläche installieren. Der Aushub des Teiches wird inkl. Arbeitsraum ausgeführt und nach den Mauerarbeiten wird der Arbeitsraum wieder verfüllt.

Jetzt stell ich mir die Frage, wie verlege ich die Rohre am besten in den aufgefüllten Arbeitsraum, ohne das Rohre bei weiteren Gartenarbeiten und Belastungen beschädigt oder undicht werden?

Könnt Ihr vielleicht einige Bilder Eurer Baudokumentation einstellen, wo man die Ausführung gut erkennen kann?

Hoffe auf Eure Unterstützung, will da keinen Fehler einbauen und das Wasser in den Garten statt in den Teich pumpen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Andy
 

Anhänge

  • Teichaushub klein.jpg
    Teichaushub klein.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 1.053
Hallo,

der Teich wird ca. 30.000 bis 35.000 Liter fassen und geplante Umwälzung von 20.000 bis 30.000 Liter.

Als Pumpe wollte ich eine Blue Eco 500/900 oder eine FlowFriend verwenden.

Grüße
Andy
 
Hallo Andy,
dann würde ich mindestens mit einer 110 mm Leitung arbeiten - auf keinenfall kleiner und eventl. eine zweite Leitung einplanen.
Gruß Dirk
 
Moin
Auf alle Fälle 110er und davon 2.Was liegt,liegt.Später noch mal aufmachen wäre schlecht.Die Rohre gut in ein Sandbett einschlämmen und dann wird da auch nichts undicht.
 
Hallo,

würdet Ihr dann mit 110er Flanschen arbeiten und direkt vom 110er Rohr in den Teich gehen, oder vor den Flanschen reduzieren (auf 63er)?

Ich dachte bei der Teichgröße an 3 bis 4 Einläufe......

Grüße
Andy
 
Hallo,

hat sonst keiner Aufnahmen seiner Filterrückläufe.

Würde mich über jedes Bild freuen, welches mir hilfreich beim Teichbau, den Flanschen und besonders beim Verlegen der Rohrleitungen wäre.

Grüße
Andy
 
hi andy

ich hab bei mir 5 rückläufe (63er) eingebau, rings um den teich bzw in den ecken damit der schmutz da sich nicht festsetzt.
Habe aber keine rohre sondern ein flexschlauch genommen der passt sich besser den verlauf um den teich an und bist einfach flexibler was das verlegen angeht hast keine muffen und bögen die man zusammenstecken muß.
 
Würde direkt aus der Kammer( das eckige links im Bild??) raus gehen auf der unteren seite des bildes und die Ecken schön abrunden.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 840
Hallo,

vielen Dank für die Ratschläge und Tipps.

Hab heute mit einem Händler gesprochen, der mir geraten hat alle größeren Rohrverbindungen (größer als 63er) mit Fixseal Super Strong Specialkleber zu kleben und nicht mit Tangit.
Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Kleber?

Ja, die Teichform ist strömungstechnisch nicht die beste, aber Rundungen mit Schalsteinen mauern ist bei unserem Platzangebot sicherlich noch schwieriger.
Ich müsste einen Halbkreis mit einem Radius von ca. 2,50m herstellen, bei 50cm Steinen recht schwierig.
Aus diesem Grund haben wir uns für die auf dem Bild zu erkennende Teichform entschieden.
Die Ecken werden nach dem Teichrohbau noch abgerundet, das wird strömungstechnisch etwas Besserung bringen.

Ok, die Empfehlungen gehen ganz klar in Richtung 110er KG-Rohre für die Rückläufe.
Habt Ihr eine Rohrleitung (110er) um den Teich verlegt und seid dann von dieser mittels Y-Stücke 110er auf die Flasche gegangen?

Danke, Gummibear das mit den Schläuchen ist auch eine gute Möglichkeit, wir haben ja schon miteinander geplaudert.
Jedoch scheint der 110er Rohrdurchmesser mehr Vorteile zu bringen und wird häufiger angewendet.
Teiche mit Flexschläuchen sind relativ selten und Erfahrungen somit auch.

Welche Fexschläuche und welches Schutzrohr hast Du bei Deinem Teich verwendet?

Hast Du Deinen CCV mittlerweile in Betrieb?

Grüße
Andy
 
Hallo,

eine Frage hätte ich noch.

Würdet Ihr eine Art Ringleitung um den Teichlegen oder für jeden Rücklauf eine separate Leitung legen?
Die Pumpen Abgänge (Druckseite) haben ja meist kleiner Abgänge als 110, von daher müsste entweder in der Filterkammer abgezweigt und verteilt werden, oder eben mit einer 110er Leitung um den Teich und mittels Y-Stücken an die jeweiligen Flansche.

Grüße
Andy
 
Keine Ringleitung und KG-Rohre nicht miteinander verkleben.

Jeder Rücklauf bekommt ein 110er KG-Rohr. Reduzieren kannst Du am Ende ggf. immer noch.

Gruß,
Frank
 
welche vorteile ne 110er rücklauf gegenüber mehreren 63er bringen soll weiß ich nicht denke mal in den 63er hat man mehr druck und somit ist die kreisbewegung im teich zu den ba´s besser. Für mich war es zumindest viel einfacher nen schlauch um den teich zu legen als wie mit starren rohren, und warum die meisten hier die rohre bevorzugen kann ich nicht sagen vielleicht weil sie es noch nicht anders versucht haben bzw erfahrung damit haben, mir wurde es von einem teichbauer empfohlen (klar geht durch ein rohr erstmal mehr wasser, aber dafür habe ich ja auch mehrere) man könnte ja auch noch nen 75er schlauch nehmen.
Meine 63er schläuche habe ich in 90er schutzrohr und in verschiedenen höhen verlegt direkt in den teich(noch vor dem ausbetonieren) dann kommt noch ein flansch drauf und dann nen 45 grad winkel zum einstellen der strömungsrichtung.
 
Moin
Ein 110er Rohr hat nicht so einen Reibungswiederstand wie ein 63er.Bei einer Druckpumpe mag es nicht so schwerwiegend sein,aber bei einer Rohrpumpe sieht es dann schon anders aus.
 
Oben