Hallo Jörg,
ich habe mir erlaubt, mal in der Gesamtansicht von Deinem Garten, meine Ideen zu vermerken.
Dazu habe ich ein bisschen mit dem „ Schwarzstift“ auf dem Bild gemalt.
Ich gehe davon aus, dass Du dem Koiteich gerecht, ein japanisch / asiatischen Flair geben möchtest.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass der japanische Garten durch die Naturfarben Akzente und Kontrasten lebt.
Wichtig ist dabei, dass räumliche Perspektiven im Vordergrund stehen und der ganzen Anlage einen Eindruck von „ Tiefe „ verleihen.
Das bedeutet, dass im Vordergrund die flachen Objekte ( Laternen, Pflanzen, Solitärs usw. ) stehen sollten.
Bis auf einige wenige Solitärpflanzen, sollten daher die hohen Sachen immer am Ende der Szenerie ( Blickwinkel des Betrachters ) stehen.
Je besser dieser Grundsatzgedanke umgesetzt wird, desto tiefer erscheint zum Schluss die Gesamtkomposition.
Aber dazu gehören meiner Meinung nach noch einige wesentlichen Punkte. Gehe wir mal von Deinem Garten aus, dann würde ich folgendermaßen vorgehen, bzw Änderungen vornehmen.
1. Der Background des Gartens ( Hintergrund hier Lattenzaun ) sollte mit den vorhandenen Bambuspflanzen, in der linken hinteren Ecke ( Groß A ) begonnen werden. Dadurch wird der Lattenzaun verdeckt und er sticht optisch von der vorhandenen Thuja ab. Den restlichen Jägerzaun würde ich von innen mit Bambuselementen (
https://www.google.de/search?q=bambusel ... sgbU-ICoCA
Verkleiden. Die dürfen in der Höhe ruhig unterschiedlich sein.
Vom Bambus, bis zur rechten Ecke, würde ich zwei- drei Gruppen mit Findlingen, aufgeteilt auf 2/3 der Reststrecke von Bambus, bis rechte Ecke, platzieren . Auch die sollten unterschiedlich hoch sein. Den höchsten dann nach hinten zum Bambus.
Im restlichen drittel ( vorne rechts ) würde ich das Beet optisch vom restlichen Beet abgrenzen und dort eine anständige Solitärpflanze ( z.B. roter / grüner Ahorn) pflanzen. Darunter eine kleine Wasserstein, mit Bambusbrunnen gestalten.
Das kann auch, ist wesentlich billiger, als Zen Garten mit Wasserstelle aufgebaut sein.
2. Die Bodenfläche, begehbarer Bereich und Beet Flächen sollten kontrastreicher gestaltet werden. Hier fliest derzeit der unschöne Rasen ins Kiesbett und dann auch in die Bette. Die Einzelflächen ( Rasenkante, Teichkante, Beet kante ) müssen / sollten optisch wesentlich besser abgegrenzt werden. Hier findest Du hier im Forum doch unzählige Anschauungsobjekte.
3. Da der Bambus vorne links ja in die Ecke muss, entsteht hier ein schöner Platz für ein Formgehölz, mit einem abgegrenzten separaten Beet. Dieses Formgehölz sollt nicht zu dicht sein, damit man es zwar wahrnimmt, aber auch hindurchschauen kann. Die unteren drei Bilder dieser Seite eignen sich dazu gut. Es sind Thuja oder Eiben, die immergrün sind. Das ist wichtig !!!
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... x=39&ty=88
4. Ganz wichtig ist, dass die Abgrenzungen der Flächen im Kontrast zur Fläche stehen!!! Die Flächen selbst würde ich mit verschiedenfarbigen Splitt oder Schottersorten ausführen. Dabei würde ich dann helle Sorten in der Hauptfläche am Teich und dunklere Sorten für die Akzentbette ( Wasserstelle und Solitärbeet ) und eine Zwischenfarbe für das restliche Beet benutzen. Nicht vergessen, den gesamten Garten, wo sich Schotterflächen befinden oder erstellt werden, mit ordentlichen Gartenflies ( Unkrautflies ) abdecken. Auch die Flächen wo dann Pflanzen hinkommen. Am Platz der Pflanze das Flies kreuzförmig einschneiden, nach außen klappen, die Pflanze setzen und dann wieder zuklappen. Eventuell hier noch einmal eine Lage Flies überlappend drüber. Dann hast Du Ruhe mit jeglichem Unkraut.
5. Wenn die Nr. 10 ein Tori ist, kann man nicht richtig erkennen, sollte das ganz vorne rechts, am Eingang zum Garten ( Schotterweg ) oder etwas höher gebaut, bei der Wasserstelle , rechts, stehen. Denn ein Tor symbolisiert immer einen „ Eingang „.
6. Die Holzplatten neben der Bank würde ich durch Trittsteinplatten ersetzen, die wiederum im Kontrast mit dem verwendeten Schotter stehen.
So, ich habe mir jetzt ein bisschen Arbeit gemacht und hoffe damit einige Ideen für die Neugestaltung Deines Gartens beigetragen zu haben.
Noch zu den Nummern auf dem Bild:
A= Ecke für Deinen Bambus ( alle )
1+2 = zu kaschierender Zaun
3= Platz für einen Solitärstein ( Findling )
4= Solitärpflanze mit Beet
5= Trittsteine
6= Bankfarbe ändern ( rot kommt immer gut )
7= Beet Einfassung
8= Schotterflächengestaltung
9= Teichrandgestaltung ( Farbe )
10= Tori ( umsetzen )
@KOISTA
Hallo Willy,
Dein Garten sieht ja mal richtig klasse aus. :thumleft: