Hilfe bei der Gartengestalltung

jora

Mitglied
Hallo,

ich bin mit der Gestaltung meiner "Teichfläche" nicht zufrieden. In den letzten 12 Monaten sind mir einige Pflanzen eingegangen bzw. kaputt gefroren. Diese habe ich bisher nicht ersetzt, da ich etwas ratlos bin, wie ich das Ganze gestalten soll.

Hatte vor kurzem einen Gärtner vor Ort. Der hat mir jetzt eine Pflanzenliste geschickt. Hauptsächlich Stauden. Hat mich allerdings auch nicht wirklich vom Hocker gehauen.

Da es hier so viele tolle Anlagen gibt, hat vielleicht jemand einen Tipp?

Wäre für Hilfe sehr dankbar.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    294 KB · Aufrufe: 327
  • 2.jpg
    2.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 400
Hallo Ludger,

erstmal vielen Dank für die Rückmeldung.

Einen Ahorn habe ich am Teich. Bild 1 vor der Abdeckung. Ist noch etwas klein, da ich den im letzten Jahr ersetzt habe. Vorgänger war erfroren.

In der größeren Kiesfläche wäre aber sicher noch Platz für ein oder zwei Ahorne.
 
Deine Pflanzen stehen zur Zeit wie an einer Schnur gezogen entlang der Grundstücksgrenze. Was deinem Garten fehlt ist eine Perspektive ...

Einfach mal so als Vorschlag,
-leg an der unteren rechten Ecke des Teich, da wo jetzt noch Rasen ist, ein Beet an. Dort ein größeres (Solitär)gehölz und davor ein Findling. In der Ecke des Grundstückes pflanzt Du mehrere höherwachsende Bambushorste die zu einem Bambuswald zusammenwachsen, Dann noch eine jap. Laterne und weitere Findlinge bis an den Teichrand und die Richtung ist eingeschlagen ...


Gruß

Willy
 
Danke schon einmal für eure Antworten und Vorschläge.

Azaleen habe ich schon notiert. Finde bei diesen Pflanzen nur schade, dass die Blüte nur sehr kurz ist. So ein bisschen Farbe fehlt. Im Sommer kommt ein bisschen Farbe durch die Bodendecker (Minor) und einige Hortensien.

Es muss auch nicht unbedingt ein strenger japanischer Garten sein.

Habt ihr eure Gärten eigentlich alleine angelegt?
Könnt ihr mir vielleicht Bücher oder ähnliches Empfehlen? Ich brauche Inspiration.

Was Willy mit der Perspektive schreibt finde ich schon interessant.

@Willi
Hast du das so gemeint? s. Bild 3

Ich brauche das ein bisschen plastischer. Sonst kann ich mir das nicht so gut vorstellen :oops:
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 262
Hallo Jörg,

richtig, in diese Richtung, wie Du das schreibst geht mein Vorschlag. Vielleicht noch ein wenig größer ( dein Bid 3) und dann auch noch mehr in den Rasen hinein, bis an die Ecke des Teiches.
Hier dann ein ca. 2,5 - 3 m großer jap. Ahorn in Verbindung mit Findlinge und Azaleen ... Was ich mir an dieser Stelle auch gut vorstellen könnte, wäre eine kleinere Hängezeder (siehe Bild)
Und zum Schluß auch noch ein Bild von mir, wie ein Bambuswald in der oberen Ecke Deines Grundstückes aussehen könnte. Leider haben wir keinen so großen Platz wie Du ihn zur Verfügung hast, aber ich hoffe Du kannst es Dir in etwa vorstellen.
Potential hat Dein Garten auf jeden Fall, der lässt sich super umgestallten ...

Gruß

Willy
 

Anhänge

  • 1363677120NIMG_0544.JPG
    1363677120NIMG_0544.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 518
  • 1363677259NIMG_0352.jpg
    1363677259NIMG_0352.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 518
Hallo Jörg,
ich habe mir erlaubt, mal in der Gesamtansicht von Deinem Garten, meine Ideen zu vermerken.
Dazu habe ich ein bisschen mit dem „ Schwarzstift“ auf dem Bild gemalt.
Ich gehe davon aus, dass Du dem Koiteich gerecht, ein japanisch / asiatischen Flair geben möchtest.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass der japanische Garten durch die Naturfarben Akzente und Kontrasten lebt.
Wichtig ist dabei, dass räumliche Perspektiven im Vordergrund stehen und der ganzen Anlage einen Eindruck von „ Tiefe „ verleihen.
Das bedeutet, dass im Vordergrund die flachen Objekte ( Laternen, Pflanzen, Solitärs usw. ) stehen sollten.
Bis auf einige wenige Solitärpflanzen, sollten daher die hohen Sachen immer am Ende der Szenerie ( Blickwinkel des Betrachters ) stehen.
Je besser dieser Grundsatzgedanke umgesetzt wird, desto tiefer erscheint zum Schluss die Gesamtkomposition.
Aber dazu gehören meiner Meinung nach noch einige wesentlichen Punkte. Gehe wir mal von Deinem Garten aus, dann würde ich folgendermaßen vorgehen, bzw Änderungen vornehmen.
1. Der Background des Gartens ( Hintergrund hier Lattenzaun ) sollte mit den vorhandenen Bambuspflanzen, in der linken hinteren Ecke ( Groß A ) begonnen werden. Dadurch wird der Lattenzaun verdeckt und er sticht optisch von der vorhandenen Thuja ab. Den restlichen Jägerzaun würde ich von innen mit Bambuselementen (
https://www.google.de/search?q=bambusel ... sgbU-ICoCA
Verkleiden. Die dürfen in der Höhe ruhig unterschiedlich sein.
Vom Bambus, bis zur rechten Ecke, würde ich zwei- drei Gruppen mit Findlingen, aufgeteilt auf 2/3 der Reststrecke von Bambus, bis rechte Ecke, platzieren . Auch die sollten unterschiedlich hoch sein. Den höchsten dann nach hinten zum Bambus.
Im restlichen drittel ( vorne rechts ) würde ich das Beet optisch vom restlichen Beet abgrenzen und dort eine anständige Solitärpflanze ( z.B. roter / grüner Ahorn) pflanzen. Darunter eine kleine Wasserstein, mit Bambusbrunnen gestalten.
Das kann auch, ist wesentlich billiger, als Zen Garten mit Wasserstelle aufgebaut sein.

2. Die Bodenfläche, begehbarer Bereich und Beet Flächen sollten kontrastreicher gestaltet werden. Hier fliest derzeit der unschöne Rasen ins Kiesbett und dann auch in die Bette. Die Einzelflächen ( Rasenkante, Teichkante, Beet kante ) müssen / sollten optisch wesentlich besser abgegrenzt werden. Hier findest Du hier im Forum doch unzählige Anschauungsobjekte.
3. Da der Bambus vorne links ja in die Ecke muss, entsteht hier ein schöner Platz für ein Formgehölz, mit einem abgegrenzten separaten Beet. Dieses Formgehölz sollt nicht zu dicht sein, damit man es zwar wahrnimmt, aber auch hindurchschauen kann. Die unteren drei Bilder dieser Seite eignen sich dazu gut. Es sind Thuja oder Eiben, die immergrün sind. Das ist wichtig !!!
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de& ... x=39&ty=88

4. Ganz wichtig ist, dass die Abgrenzungen der Flächen im Kontrast zur Fläche stehen!!! Die Flächen selbst würde ich mit verschiedenfarbigen Splitt oder Schottersorten ausführen. Dabei würde ich dann helle Sorten in der Hauptfläche am Teich und dunklere Sorten für die Akzentbette ( Wasserstelle und Solitärbeet ) und eine Zwischenfarbe für das restliche Beet benutzen. Nicht vergessen, den gesamten Garten, wo sich Schotterflächen befinden oder erstellt werden, mit ordentlichen Gartenflies ( Unkrautflies ) abdecken. Auch die Flächen wo dann Pflanzen hinkommen. Am Platz der Pflanze das Flies kreuzförmig einschneiden, nach außen klappen, die Pflanze setzen und dann wieder zuklappen. Eventuell hier noch einmal eine Lage Flies überlappend drüber. Dann hast Du Ruhe mit jeglichem Unkraut.

5. Wenn die Nr. 10 ein Tori ist, kann man nicht richtig erkennen, sollte das ganz vorne rechts, am Eingang zum Garten ( Schotterweg ) oder etwas höher gebaut, bei der Wasserstelle , rechts, stehen. Denn ein Tor symbolisiert immer einen „ Eingang „.

6. Die Holzplatten neben der Bank würde ich durch Trittsteinplatten ersetzen, die wiederum im Kontrast mit dem verwendeten Schotter stehen.

So, ich habe mir jetzt ein bisschen Arbeit gemacht und hoffe damit einige Ideen für die Neugestaltung Deines Gartens beigetragen zu haben.
Noch zu den Nummern auf dem Bild:
A= Ecke für Deinen Bambus ( alle )
1+2 = zu kaschierender Zaun
3= Platz für einen Solitärstein ( Findling )
4= Solitärpflanze mit Beet
5= Trittsteine
6= Bankfarbe ändern ( rot kommt immer gut )
7= Beet Einfassung
8= Schotterflächengestaltung
9= Teichrandgestaltung ( Farbe )
10= Tori ( umsetzen )

@KOISTA
Hallo Willy,
Dein Garten sieht ja mal richtig klasse aus. :thumleft:
 

Anhänge

Hallo Bernd,

Deine Ausführung ist wie immer Top ! Ob das Beet mit einem Solitär auf der rechten oder linken Seite des Teiches besser aussieht, dass sind Kleinigkeiten, darüber lässt sich "streiten" ( oder auch nicht) ...
Mein Gedanke war halt, dem ganzen Garten eine räumliche Tiefe zu geben; dass, durch einen (halb) hohen Solitär Baum/Strauch der wiederum einen Teil des dahinterliegenden Gartens verdeckt und somit eine Spannung aufbaut und neugierig macht auf das was sich dahinter befindet.
Insgesamt treffen Deine Anmerkungen aber ins schwarze und damit sollte auch Jörg eine Vorstellung erhalten, seinen Garten ein wenig umzugestalten.


Gruß

Willy
 
KOISTA schrieb:
Hallo Bernd,

Deine Ausführung ist wie immer Top !

Ob das Beet mit einem Solitär auf der rechten oder linken Seite des Teiches besser aussieht, dass sind Kleinigkeiten, darüber lässt sich "streiten" ( oder auch nicht) ...
Mein Gedanke war halt, dem ganzen Garten eine räumliche Tiefe zu geben; dass, durch einen (halb) hohen Solitär Baum/Strauch der wiederum einen Teil des dahinterliegenden Gartens verdeckt und somit eine Spannung aufbaut und neugierig macht auf das was sich dahinter befindet.
Insgesamt treffen Deine Anmerkungen aber ins schwarze und damit sollte auch Jörg eine Vorstellung erhalten, seinen Garten ein wenig umzugestalten.
Gruß
Willy

Hallo Willy,
Dein erster Satz haut mich um.
Schön dass meine Ideen verstanden wurden.
Zur Solitärpflanze, links am Teich, hatte ich folgende Überlegung.
Diese Pflanze würde den Blick auf den linken Rand der Anlage lenken und nach hinen etwas begrenzen.
Dahinter ist ja noch der unschöne Rasen !
So könnte mann diesen Bereich optisch etwas kaschieren. :roll:
 
Hallo,

vielen Dank für eure Bemühungen und eure Hilfe. Finde ich echt toll.

Die Idee mit der Hängelzeder finde ich auch klasse. Hat mir schon immer gefallen.

@ Bernd

Du hast dir echt viel Arbeit gemacht. So kann ich das auch verstehen, was du dir so vorstellst.

Versuche mal einige Anmerkungen dazu zu geben.

Im Bereich 1 und 2 befindet sich jeweils Zebragras (https://www.google.de/search?q=zebragra ... 66&bih=663) kann man jetzt natürlich nicht erkennen, da ich das schon runtergeschnitten habe.

Die Fläche vorne links auf dem Bild dient als Sichtschutz für den Nachbarn und ist wichtig.

Nr. 10 ist eine Bank mit Lehne. Wäre vielleicht echt eine Idee die beiden Bänke rot zu streichen. Hmm...

Der kompl. Teichbereich ist mit einer Bruchstenumrandung eingefasst. Der Rasen kann also nicht in den Kies.

Unter den Kiesfläche habe ich Flies verlegt. Unkraut habe ich aber trotzdem hin und wieder.

Nr. 9 - Was meinst du da genau? Andere Steine oder eine Abdeckung?
Das man die Folie sieht finde ich auch nicht so toll. Aber da die Steine die ich als Umrandung gesetzt habe sehr uneben sind, ist es schwer bis unmöglich hier eine Abdeckung aus z. B. Bruchplatten aufzubringen um die Folie zu verdecken.

Hier nochmal ein Bild aus dem Herbst 2011. Da kann man die Bepflanzung etwas besser erkennen. Der rote Ahorn vorn ist leider im Winter erfroren und wurde durch einen Ahorn ersetzt (leider hat der noch nicht die Größe des alten).

Das Zebragras im rechten Bereich ist schon schön groß. Links muss es noch etwas wachsen.
 

Anhänge

  • P1010487-n.jpg
    P1010487-n.jpg
    390,4 KB · Aufrufe: 217
@Jora

...ich hab da mal was gebastelt, zumindest was in der kürze der Zeit "mal eben" möglich war, damit Du einen Eindruck bekommst wie etwas werden könnte, von Feinheiten kann man da jetzt nicht sprechen....

Was mich interessieren würde, wie die Ausrichtung des Gartens ist, also von wo die Sonne kommt, daß kann man leider an den Bildern nicht erkennen...denn zB. sollte man eine Azalee nicht umbedingt "vollsonnig" pflanzen:wink:

Lg
Iris
 

Anhänge

  • umgest13_1280x584.jpg
    umgest13_1280x584.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 236
Ayame schrieb:
@Jora

...ich hab da mal was gebastelt, zumindest was in der kürze der Zeit "mal eben" möglich war, damit Du einen Eindruck bekommst wie etwas werden könnte, von Feinheiten kann man da jetzt nicht sprechen....

Was mich interessieren würde, wie die Ausrichtung des Gartens ist, also von wo die Sonne kommt, daß kann man leider an den Bildern nicht erkennen...denn zB. sollte man eine Azalee nicht umbedingt "vollsonnig" pflanzen:wink:

Lg
Iris

Hallo Iris,
PhotoShop ist ein geiles Programm, wenn man damit umgehen kann. :wink: Ich kanns nicht. :?
Aber wie ich sehe, wurden so einige Anregungen von mir, in Deinem Gestaltungsvorschlag aufgenommen.
Der Bambuszaun, als Einfriedung und Sichtschutz ist klasse und verleiht dem Garten sofort eine ganz andere Wirkung.
Nur die große Mädchenkiefer, direkt am Eingang ist mir zu mächtig.

Ansonst sieht das richtig gut aus. :wink:
 
Oben