Hilfe bei Filterplanung

FL

Mitglied
Hallo Koi Verrückte,
lese nun schon eine ganze Weile hier Beiträge zum Filterbau. Aber erst mal kurz zu mir, bin 36 und komme aus dem südlichen Sachsen-Anhalt. Kurz wie ich zu meinen Koi kam. Eine bekannte hatte einen kleinen Teich ca. 1500 Liter mit 5 Koi, aus deutscher Nachzucht, darin. Ich sagte ihr das der Teich zu klein ist. Darauf hat sie mich überredet, obwohl mein Teich nur bedingt Koitauglich ist, die 5 Padler zu nehmen. Das ist jetzt 6 Jahre her. Habe es bis jetzt nicht bereut.
Zu meinem Teich: geplant als Regenwasserauffangbecken mit ein Paar Goldfischen und Seerosen darin. Folienteich mit ca 10000 Liter Volumen tiefste Stelle 1,10 und etwa 50 cm unter Erdoberkante (seht ihr auf den Bildern).
Bisheriger Filter selbstgebaut aus einer 200 Liter Tonne mit einem18 Watt Oase Bitron UVC vorgeschaltet Pumpe Oase Aquamax 6500 Eco. Hatte aber dieses Jahr Probleme mit Wassewerten. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden einen neuen Filter zu planen.
Geplant ist: neue Pumpe regelbar evtl. Red Label 20000
Vorfilter Bofitec Spaltsieb
2 x Regentonne eckig 400 L schwere Ausführung
1 Tonne Helix bewegt
2 Tonne Helix ruhend mit Edelstahlbehälter für Tauch UVC
Zulauf Spaltsieb 63 mm
Verrohrung Tonnen 110 mm
Rücklauf Teich 2 x 75 mm einmal direkt in den Teich und einmal über einen Pflanzenfilter und Wasserlauf zurück zum Teich
Ich hoffe ihr könnt mir sagen ob mein Plan so machbar ist oder ob ich noch etwas verbessern kann oder ändern soll.
Viele Grüße Lars

PS. Neubau Teich ist in den nächsten 3 – 4 Jahren geplant aber dafür muss ich noch ein wenig sparen soll ja diesmal ordentlich werden.
 

Anhänge

  • Filter1.PNG
    Filter1.PNG
    191,9 KB · Aufrufe: 161
  • DSC_0008.JPG
    DSC_0008.JPG
    158,7 KB · Aufrufe: 179
hallo lars,

willkommen hier bei uns! :D

grundsätzlich ganz okay deine planung, aber es fehlt eine feinfilterung bzw. würde ich auch drei tonnen verwenden. diese mit jeweils zwei 110'er durchführungen verbinden.

durch die fehlende feinfilterung wird sich das ruhende helix recht schnell zu setzen, wenn es neu ist. durch dieses "versiffen" wird ein bakterienaufbau gehemmt.

deswegen würde ich wie folgt planen:

spaltsieb :arrow: 1. tonne filterbürsten :arrow: 2. tonne helix bewegt :arrow: 3. tonne helix ruhend.

oder,

spaltsieb :arrow: 1. tonne helix bewegt :arrow: 2. tonne japanmatten :arrow: 3. tonne helix ruhend.

vergiss nicht für jede tonne einen schmutzablass einzubauen!

ebenfalls bei allen drei tonnen, zirka 10cm über den boden eine filtermedienauflage einbringen z.b. stegplatten.

eine 18W uvc ist capacio. lieber 36W oder 55W nehmen.

und die belüftungspumpe so einplanen, das auch der teich mit belüftet wird!!!

mfg andi und schöne grüße aus dem land der frühaufsteher. :D
 
Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung, werde mich nochmal hinsetzen und um planen. Tendiere auch zu Andi's zweiten Vorschlag. Schmutzablässe sind in dn 63 unten geplant. Als Belüftung dachte ich an eine 60er oder 80er.
Mfg Lars
 
Hi,

also ich lese oben ja vom Spaltsieb .

Ich meine das 2 Tonnen ausreichen werden!
Die Tonne mit ruhendem Helx auch nur zu 2/3 füllen.
... dann kann das HelX sehr einfach durch umrühren gereinigt werden.


Ein Änderung rate ich aber dringend an :

Mach das Spaltsieb in Schwerkraft !!
Ansonsten mußt du das Spaltsieb ja über den Filtertonnen plazieren.
...ergo das Wasser ( 10 Tonnen die Stunde ) auf über 1,3m pumpen!
Natürlich mußt du dafür einen kleinen Filterkeller graben,
aber die Kotbrocken werden nicht mehr durch eine Pumpe zerschreddert !
Auch verstopft die Pumpe (das Pumpensieb) nicht mehr !!
... und du hast nicht so einen hässlichen Turm im Garten.
 
hallo klaus,

sehe ich komplett anders. wenn er in ein paar jahren umbauen will, dann ist er mit der gepumpten variante deutlich flexibler und man kann änderungen viel einfacher umsetzen. gerade wenn er noch erweitern möchte. sei es um weitere tonnen, rieselfilter, oder, oder, oder... dann steht er in ein paar jahren und denkt sich, "mist, hätt ich den filterkeller doch anders gebaut."

zum anderen, ist die filterreinigung in einer filterkammer deutlich schwieriger, wenn sie nicht ausreichend groß demensioniert ist. wohin mit dem schmutz der über die schieber kommt usw... alles erhebliche umbau maßnahmen, wo ich denke, das es in gepumpter version genauso gut funktioniert.

und zwei tonnen halte ich persönlich für zu wenig. die fische wachsen und vielleicht kommen noch ein, zwei fischlis dazu...

mfg andi
 
Hi Andi ,


ich hatte es so verstanden das der von mir angedachte Aufbau

derjenige ist , welcher in ein paar Jahren getätigt werden soll !


... ist das hier aber nur ein Behelfsfilter .... dann hast du natürlich Recht !



( Zwei Tonnen : Ich hatte mal 95 Nisai so 25-45cm in meinem Pool )
( Von etwa September bis folgenden Sommer )
( Dort war eine 10.000er Pumpe und 2 Tonnen a´200L verbaut )
( .... und das sogar noch ohne Vorfilter !! )
.... na gut , das Wasser selbst war auch grün/grau und übernahm somit
einen Teil des Schadstoffabbau´s selber !


...und wie du unten erkennen kannst ,
pflege ich erfolgreich >60kg Koigewicht mit einer 800 Liter Biokammer !
... ist aber auch ein Trommler mit 80µ davor :wink:
 
Hi,
wollte auch erst meinen Filter aufstocken.
Habe mich dann dazu entschlossen komplett alles neu zu machen. Alle Fische raus VK/ verschenkt, und 2-3 Monate gebuddelt und gebaut.
Klar kostet es ne Stange mehr als das behilf-teil, aber du hast es doch eh in 2-3 jahren vor......
 
Der Teich wie er jetzt ist soll ja bestehen bleiben, nur ohne Fische, da er ja Ursprünglich als Regenwasserauffangbecken gedacht wahr. Wenn dann kommt nur ein Neubau in Frage und dieser befindet sich dann in unmittelbarer Nähe von dem jetzigen Teich und ich könnte somit die Filterkammer gleich für den neuen Teich nutzen.
Mfg Lars
 
Hi Lars,
em das kann ich mir nicht vorstellen, klar die Biologie kannst du auf jedenfall benutzen. Aber ich möchte heute nicht mehr meinen Trommelfilter missen, es gibt auch andere gute Vorfilter, aber denke so ein Trommler ist schon weit vorne......
Due möchtest den neuen Teich auf Schwerkraft bauen, dann spare 3 Jahre und investier dann, der jetzige lief doch dieses jahr auch so wie er nun ist.....
 
Moin
Man muß nicht sofort auf Trommler und Co gehen.Es reicht aus die Filterkammer dementsprechend auf zu bauen um später Umrüsten zu können.Systeme mit Bürsten,Matten,Spaltsieb usw funzen auch,wenn auch ein wenig arbeitsintensiver.
 
@ Stephan hätte mich nicht dazu entschlossen umzubauen wenn meine Wasserwerte i.O gewesen wären. Wenn ich jetzt schon Probleme mit wasserwerten habe was ist dann in 2 Jahren die Koi wachsen ja weiter. Also jetzt lieber ordentlich planen und gewisse Sachen weiter nutzen.
Gruß Lars
 
Hi,

gut wenn die Wasserwerte schlecht sind lenke ich ein, aber Bürsten und matten als bisschen Arbeitsintensiver zu bezeichnen, finde ich sehr stark untertrieben.

Musste am alten Teich meine Matten die als Grobfilter genutzt worden sind mind. alle 3-7 Tage reinigen.....
 
Oben