Hilfe!!! Mein kompletter Bestand ist krank!

Über Nacht habe ich das selten gesehen. Wenn es CEV ist. Wenn es etwas anderes ist, hilft Salz ggf. nicht.
Du sagtest mir gestern noch, dass die Fische schon bis zu 30 Jahren im Teich sind und die Störe das erste seit vielen Jahren ist, was hinzu gesetzt wurde.

Ich war am Telefon überrascht einen sehr jungen Mann kennen zu lernen, der trotz seiner Unerfahrenheit zielstrebig handelt. Leider ist die Gegend von Cottbus hunderte km entfernt von mir.
 
Bei ewig lang keine Neuzugänge, soll das Immunsystem abnehmen. (Irgendwo aufgeschnappt).
Springen passt eigentlich nicht wirklich ins CEV Bild, eher das Gegenteil.
Im Cottbusser Bereich gibt's mehrere Kollegen hier. Ob evtl. jemand für nen Abstrich vorbeikommen könnte.
Drücke die Daumen.
 
Ich möchte dir Rossi90 an dieser Stelle einfach nur alles Gute und hoffentlich schnelle Genesung für deine Fischis wünschen! Zu selten erlebt man hier Hilfesuchende, welche dann auch so entschlossen wie du der Sache nachgehen und stets zum Wohl der Fische agieren, ohne gleich im Panikmodus alle möglichen Sachen in den Teich zu kippen...

Sry das ich keine Lösung anbieten kann, aber musste irgendwo auch Mal gesagt werden. Respekt und drücke die Daumen!
 
Hi, Danke für eure Anteilnahme. Mir geht es gesundheitlich sehr schlecht, weil mich die Sache so massiv mitnimmt. Ich kann seitdem kaum noch schlafen und essen und muss mir wahrscheinlich für mich auch ärztlichen Beistand suchen. Ich weiß nicht wie ich die nächsten Tage/Wochen das nervlich durchstehen kann. Ich kann an nichts anderes mehr denken und sobald ich am Teich bin und die Fische leiden sehe, sethe ich immer kurz vor einem Zusammenbruch ...

Der Bestand setzt sich wie folgt zusammen, 2noch lebende Koi aus Anfangszeiten ca. 25-30 Jahre alt, dann wurden über die Jahre mal alle paar Jahre 2-3 Tiere zugekauft, manche überlebten, andere holte der Fischreiher. Die letzten Zukäufe von Händlern waren im Mai 3 kleine Tosai, die in einem Netzkäfig schwimmen und einer im offenen Teich, weil er schon größer war. Bei der Vergesellschaftung gab es keine Probleme. Den letzten Verlust hatte ich im März eines 45cm Koi, der auch schon 10 Jahre im Teich war, vermutlich Energiemangelsyndrom oder Schlafkrankheit, weil er immer an die Wasseroberfläche kam und nicht mehr fraß und jegliche Scheu verloren hatte, auch war die weiße Haut gerötet. Ähnlich wie es jetzt alle Fische haben. Nur das er sich damals nicht gescheuert/gesprungen hatte.

Nun kamen am 15. Juli die Sterlets dazu und am 27. bemerkte ich eine Verhaltensänderung, erstmals mit nervösen umherrasen der Fische und vereinzelten Scheuern und Fressunlust und am 29. dann das zusammengeballte Abliegen in der Flachwasserzone sowie starkes Scheuern und springen sowie kompletten Abliegen in Seitenlage.

Dann hatte ich vor 2 Jahren, nachdem Neubau des Teiches die Situation im Sommer (ohne Zusetzen neuer Fische), dass sich 2-3 einzelne Fische immer wieder gescheuert haben (ohne Springen) und wenig gefressen haben und einer richtig im Wasser hin und her geschaukelt ist. Da hatte ich die Vermutung es waren die Blütenpolllen. Weil so 10 Tage nach Beobachtung des Verhaltens, alles wieder normal war.

Aber so einen Zustand, dass es alle Fische betrifft, hatte ich noch nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ein oder andere Erklärung und Beschreibung deutet auf immer mal ausgebrochenen Parasitenbefall hin. Ob nun schwäche Parasiten oder anderes lässt sich natürlich nicht sagen. Auch es ist nicht ungewöhnlich, dass es in einem Teich immer mal einen Parasitenbefall gibt. Ich halte es durchaus für möglich, dass auch das jetzige entweder durch Parasiten entstanden ist oder diese zusätzlich dazu gekommen sind. Geschwächte Tiere sind ein leichtes Opfer.
 
Muss nun nicht zwingend mit den Sterlets zusammenhängen. Der Mai zugang ist auch nicht auszuschließen.
Die halten sich auch relativ nähe Blubber auf.
I.d.R. halten sich angeschlagene Paddler eher in weniger bewegten Wasser auf.
Misst zu O2 ?
Sind aber alles nur Mutmaßungen.
Wie gesagt, vllt. Meldet sich ein Kollege wegen Abstriche.
Weiterhin viel Erfolg.
 
Die letzten Zukäufe von Händlern waren im Mai 3 kleine Tosai, die in einem Netzkäfig schwimmen und einer im offenen Teich, weil er schon größer war.
Wie Franco schon geschrieben hat, hier könnte die Ursache natürlich auch liegen.
War ja anfangs nicht eindeutig mit den Zugängen, außer den Stören.
Ein schleichender Prozess, der nun seine volle Auswirkung zeigt.
Vielleicht bringt die Laboruntersuchung Aufschlüsse.
Um deinen Bestand zu retten bedarf es sicherlich doch professionelle ärztliche Hilfe.
Vielleicht rufst du mal bei Ekkehard Schwarzer Tel. 49355 4949492 in Cottbus an .
Ich hab gehört er behandelt auch Reptilien und vielleicht dann auch Fische.
Einfach mal anrufen, nichts ist doch besser als gar nichts.
 
Update 31.07.: Bisher leben noch alle Koi. Noch keine Verhaltensänderung erkennbar. Zu den Fütterungszeiten kommen ein paar zum Automaten angeschwommen, aber sobald sie merken, es gibt nichts, schwimmen sie sofort wieder in den Schwarm in die Flachwasserzone.
 
Oben