Hilfe: Rote Wundstellen am Rücken und Pilz

Hallo,

die letzten Koi dieses Jahr, vom gleichen Händler wie letztes Jahr, Problem begann mit Neuteichsyndrom und den Koi von verschiedenen Quellen imletzten jahr

da ich einigen an Algen hatte, muss ich die Bürsten und Japanmatten so ca. alle 4-6 tage säubern und mache in dieser Menge auch den wasserwechsel, also nicht sehr viel, so 100-200 Liter bei 13,5 cbm

Wasserwerte sind im grünen Bereich immer gewesen, der PH Wert ist etwas gesunken von 9 auf 8

Biofilter wird alle zwei Wochen mal durchgespült und das schmutzige wasser abgelassen, dann etwas mehr Wasserwechsel

Ein paar Pflanzen sind in der Uferzone, Lilien etc. kommen die Fische nicht ran

Gefüttert mit Futter welches 2 Monate alt ist. Karpfenfutter vom RWZ

Ich habe noch zwei Goldfische vor 2 Monaten reingesetzt, 2 Silberkarpfen seit letztem Jahr und 4 Sonnenbarsche

Danke und Gruß

Udo
 
Hallo Udo,

Wenn du deinen eigenen Text durchliest erkennt sicherlich selbst warum deine Fische diese Probleme haben.

Der Sinn einer Filterreinigung besteht nicht darin ihn von Algen zu befreien.
Alle 14 Tage mal den Gammel zu beseitigen ist absout unzureichend.
Zusätzlich wechselst du zu wenig Wasser.

Ändere mal den Reinigungsintervall was den Gammel betrift auf alle 2 Tage, wechsle dabei 10% deines Wasservolumens und du wirst relativ schnell eine positive Veränderung erkennen können.
 
Sieht für mich wie eine Kombination aus Parasiten und daraus folgender bakterieller Infektion aus.

Würde an deiner Stelle einen Koi-Arzt kontaktieren, wenn du nicht weißt was zu tun ist.
Wofasteril hilft eigentlich nur gegen Außenparasiten (Einzeller, Würmer,...) und wird dir gegen die bakterielle Infektion nicht viel helfen.


Und für die Zukunft: wie suisse schreibt: Reinigungsvorgang ändern.
Alle 2 Tage Filterreinigung halte ich für übertrieben. Aber alle ca. 5-10 Tage ist ok. Und mindestens 5-10% Wasser wechseln.
Bei der Filterreinigung darauf achten, dass du die letzten 3 Kammern so gut wie nie gereinigt werden müssen!
 
das ist auch meine Vermutung gewesen. WOFASTERIL gut gehen Parasiten, ABER keine Wirkung bei Bakterien

Da ich eben sonst noch keine erfahrung habe, weiss ich nicht, was ich gegen die Bakterien am sinnvollsten unternehme.

Für die bessere Reinigung wollte ich dann einen Spaltfilter vorschalten und dann die Filtermaterialien tauschen, d. h. Bürsten in den Vortex, Japanmatten einen weiter vor und dann habe ich ne Kammer frei für was neues.

Gruß
Udo
 
Also die Bürsten und japanmatten reinige ich alle 5-7 Tage und lass das Schmutzwasser ab. Die restlichen Kammern spüle ich grob durch. Da aber recht viel Schmutz sich in allen Kammern ansammelt, wlllte ich eben durch das Spaltsieb die Vorreinigung verbessern.

Aber einen Durchfluss von 7000 Litern bei 13,5 cbm reicht aus? Da hatte ich noch meine Bedenken.
 
hallo Gecko

Gammel ist unter anderem eine prima Phosphatquelle. Warum sollte ich den so lange in Filter lassen? Damit mir diverse Algen nicht verhungern und die Keimdruck auf dem gewohnt hohen level bleibt?
Raus damit so schnell es geht und gut is.

Nenne mir mal Gründe oder die Vorteile warum Gammel bis zu 10 Tagen im System verbleiben sollte.

Genügend Gründe warum er so schnell wie möglich raus sollte findet man hier im Forum unter "Krankheiten"
 
UdoM schrieb:
Hallo,

die letzten Koi dieses Jahr, vom gleichen Händler wie letztes Jahr, Problem begann mit Neuteichsyndrom und den Koi von verschiedenen Quellen imletzten jahr
Aber wohl nicht von gleichen Züchter ?
Sind es alles Japse ?
Könnte daher ein Bakterienproblem sein.

da ich einigen an Algen hatte, muss ich die Bürsten und Japanmatten so ca. alle 4-6 tage säubern und mache in dieser Menge auch den wasserwechsel, also nicht sehr viel, so 100-200 Liter bei 13,5 cbm
Alle 2-3 Tage mit 500L wäre da besser.

Wasserwerte sind im grünen Bereich immer gewesen, der PH Wert ist etwas gesunken von 9 auf 8
Nitrit/Nitrat/O²/Ammonium ... alles i.O.??

Biofilter wird alle zwei Wochen mal durchgespült und das schmutzige wasser abgelassen, dann etwas mehr Wasserwechsel
Wenn Du alle 2 Wochen nur den halben Biofilter spülen kannst,
dann werden deutlich weniger gute Bakkies vernichtet!
Wie groß war dieser Bioteil?

Ein paar Pflanzen sind in der Uferzone, Lilien etc. kommen die Fische nicht ran

Gefüttert mit Futter welches 2 Monate alt ist. Karpfenfutter vom RWZ
Karpfenfutter ist oft eher "suboptimal" ! Und eher zum zumischen geeignet.
Es sei denn es besteht aus sehr hochwertigen Zutaten.(z.B. Fisch/Seetiermehlen;Fischölen)

Ich habe noch zwei Goldfische vor 2 Monaten reingesetzt, 2 Silberkarpfen seit letztem Jahr und 4 Sonnenbarsche

Danke und Gruß

Udo

Auch die Goldies können die Gesundheit der Koi durcheinander gebracht haben.
Wegen der anderen Fischarten können nicht alle Medikamente angewendet werden!!!

Das mit den Löchern/roten Stellen ist ein Baterienproblem!
Das kann man mit Antibiotika bekämpfen.
Dazu muss aber ein Antibiogramm erstellt werden!
Wichtig ist aber auch die Ursache der wiederkehrenden Ausbrüche zu kennen.
Waren es ausschliesslich die Neuen Fische ???
....oder war/ist es auch der Stress der Fische ??
Stress durch das Teichmanagement?
/Temperaturschwankungen/Futter/PH-Schwankungen/Wasserwerte/Unruhe/u.s.w.

Gruß
 
suisse schrieb:
hallo Gecko

Gammel ist unter anderem eine prima Phosphatquelle. Warum sollte ich den so lange in Filter lassen? Damit mir diverse Algen nicht verhungern und die Keimdruck auf dem gewohnt hohen level bleibt?
Raus damit so schnell es geht und gut is.

Nenne mir mal Gründe oder die Vorteile warum Gammel bis zu 10 Tagen im System verbleiben sollte.

Genügend Gründe warum er so schnell wie möglich raus sollte findet man hier im Forum unter "Krankheiten"

Hi,

das ist zwar alles richtig, sollte aber nicht als "Allheilmittel" angesehen werden!


Gruß
 
di eProblem hab ich seit neubau des Teiches, kann also nicht durch die 4 neuen Fische diese jahr gekommen sein. Seitdem ich die wasserwerte messe,sind sie immer ok gewesen. Nur der PH ist von 9 auf 8 runter.

es sind EUROkoi, habe mir keine Japse geleistet ;-)

Krank wurden die älteren und größten Fische, dieses jahr auch die kleinen.

Das Karpfenfutter habe ich dieses Jahr erst eingestzt, letztes Jahr ein anderes.

Es ist ein 5 Kammer Reihenvortex. Die ersten 2 kammern mache ich einmal wöchentlich komplett leer und sauber, die letzten 3 Kammern wöchentlcih zur Hälfte, 14tägig ganz.

Stress haben die Tiere nur, wenn man am Teich vorbeigeht. Letztes Jahr hatte ich die Probleme auch, durch das Antibiogramm wurden keine Bakterien gefunden, die nicht in jedem Gewässer sind. So hat ein Koikenner mir die Auswertung erklärt. Von da an habe ich dann eben mit wofasteril gearbeitet, wurde letztes Jahr auch ganz gut und dieses Jahr hatten wieder zwei die Entzündungen, bei dem ersten ist es fast abgeheilt, der zweite in kurzer Zeit verstorben.

Nur monatlich mit Wofasteril behandeln, kann auch nicht die Lösung sein..
Meine Vermutung ist auch ein bakterienproblem. Nur die Ursache weiss ich beim besten Willen nicht...
 
UdoM schrieb:
di eProblem hab ich seit neubau des Teiches, kann also nicht durch die 4 neuen Fische diese jahr gekommen sein. Seitdem ich die wasserwerte messe,sind sie immer ok gewesen. Nur der PH ist von 9 auf 8 runter.

es sind EUROkoi, habe mir keine Japse geleistet ;-)

Krank wurden die älteren und größten Fische, dieses jahr auch die kleinen.

Das Karpfenfutter habe ich dieses Jahr erst eingestzt, letztes Jahr ein anderes.

Es ist ein 5 Kammer Reihenvortex. Die ersten 2 kammern mache ich einmal wöchentlich komplett leer und sauber, die letzten 3 Kammern wöchentlcih zur Hälfte, 14tägig ganz.

Stress haben die Tiere nur, wenn man am Teich vorbeigeht. Letztes Jahr hatte ich die Probleme auch, durch das Antibiogramm wurden keine Bakterien gefunden, die nicht in jedem Gewässer sind. So hat ein Koikenner mir die Auswertung erklärt. Von da an habe ich dann eben mit wofasteril gearbeitet, wurde letztes Jahr auch ganz gut und dieses Jahr hatten wieder zwei die Entzündungen, bei dem ersten ist es fast abgeheilt, der zweite in kurzer Zeit verstorben.

Nur monatlich mit Wofasteril behandeln, kann auch nicht die Lösung sein..
Meine Vermutung ist auch ein bakterienproblem. Nur die Ursache weiss ich beim besten Willen nicht...

Du misst also auch Nitrit und Ammonium regelmässig?

Die Löcher kommen von Bakkies !! ganz sicher !
Aber normalerweise gewinnen die gut konditionierten Koi den Kampf gegen
diese Ficher und haben dies dann gut "im Griff" !
Mit WoFa nimmst Du den zusätzlichen Bakteriendruck von aussen,
um die Abwehrkräfte etwas zu entlasten,
mit dem Ziel das dann die eigentlichen Bakterien in den roten Stellen
besser bekämpft werden können!
Darum nochmal: Wenn alles rundherum stimmt ,
und es dem Koi an nichts fehlt ,
dann sollte er allein damit fertig werden !
Also müssen wird die vielleicht störende/stressende Faktoren finden!

Wie tief ist der Teich im mittel und im max.?
Wird noch anders gefüttert?
Kommen die Koi freudig an den Teichrand wenns Futter gibt?
Bleibt evtl. Futter übrig ?
Sind Luft.- und Wasserpumpen 24h am Tag in Betrieb ?

Noch wird nicht aufgegeben! :wink:


Gruß
 
Wie gesagt, ich habe letztes jahr mit den koi erst angefange, natürlich einige Fehler gemacht.

Der Teich ist an tiefster Stelle ca. 1,80 m, macht ca 50 % der Oberfläche aus, der Rest ist stufig 1,20 bis Flachzone 0,5 m, kleine Pflanzzone

Ich habe einen Skimmer (7000er Pumpe), eine Pumpe am Boden (10000er PumpeDa ich 15 m durch PVC Rohr leiten muss und ca 1,5m hoch, bleiben noch rund 7000 Liter übrig

2 UVC , 1 Vortex, 2 Bürsten, 3 Japanmatte, 4 Biokugel grob, 5 Biokugel fein, 6 lavagestein

Wasser läuft über HT Rohr zurück

Über den teich geht ne Brücke

Es sind keine teuren Koi, vomNachbarn bekommen und eben EUROkoi

Futter bleibt neurdings schon was übrig, zahm sind se nicht, ab und an kommen se näher, ist aber nicht der normalfall.,

habe dieses Karpfenfutter mal geakuft, ist jedoch Sinkfutter, letzes jahr hatte ich anderes, jedoch da das Neuteichsyndrom

Luftpumpe ist ganztags inBetrieb, der Filter natürlich auch.

UVC Lampe ist neu und auch ständig an.


Ich weiss selber nich woran es liegt. Da zeitweise die Fische recht fit waren, dachte ich, es wäre überstanden,aber scheinbar stimmt irgendwas noch nicht....


Will nun das Spaltsieb noch einbauen. Dazu noch ne technische Frage.

Habe Pumpbetrieb. Fehler von letzen Jahr waren eben Schläuche und ein 1 Zoll Anschlus am Vortex. Das angeklebte Y-Stück hat nun diesen 1 Zoll Anschluss. Welche Möglichkeietn aheb ich, diese Y-Stück zu entfernen bzw. diese kleinen Anschluss an den beiden Anschlüssen zu entfernen, damit ich da HT Rohre oder größere PVC Rohre anschliessen kann??

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

Udo
 

Anhänge

  • 141.JPG
    141.JPG
    127 KB · Aufrufe: 64
  • 142.JPG
    142.JPG
    123,3 KB · Aufrufe: 73
  • 144.JPG
    144.JPG
    125,2 KB · Aufrufe: 80
noch ein paar Fotos

Die Verrohrung ist nicht gut, weiterer Fehler. Das möchte ich eben verbessern, indem ich paralell dazu eben den Spaltfilter anschliesse von oben in den Vortex oder Spalt an Vortex unten und die UVC Leitung von oben oder alles unten an den Vortex. So wie ich am besten den Anschluss am Vortex mit dem Y-Stück vergrößern kann.
 

Anhänge

  • 145.JPG
    145.JPG
    129,8 KB · Aufrufe: 50
  • 147.JPG
    147.JPG
    153,2 KB · Aufrufe: 52
  • 148.JPG
    148.JPG
    106,3 KB · Aufrufe: 64
jetzt mach ich Hels den Thread kaputt, nur weil geschrieben habe, dass ich die gleichen Probleme habe... sorry

@hels: vielleicht haben wir den gleichen Fehler... ;-(
 
Oben