Hilfe: Rote Wundstellen am Rücken und Pilz

Schau mal, auch wenns manchmal so rüber kommt, ich mein das nie persönlich oder so. Warum auch? Quatsch. Ich finds gut wenn man was ausdiskutiert und dabei lehrt oder lernt. Und wenn andere von dem ganzen Geschreibe was positiives auf ihren Teich übertragen dann ist das doch ne klasse sache.

Ist bei mir genau so.
Stimme dir da auch zu.


Ich denk schon, das man Biofilter regelmässig reinigen muss.
Entweder durch putzen (Matten und so) oder durch eine Spülfunktion (Beads die verklumpen). Oder sonst was.

Das mag schon richtig sein. Kommt halt auch drauf an, wie man "regelmäßig" und "reinigen" definiert.
Die Japanmatten (bzw. auch Helix, etc.) regelmäßig, d.h. im Sinne von täglich zu "putzen", d.h. auszuwaschen, finde ich halt nicht sinnvoll. Und v.a. sollte man nicht alle Biokammern auf einmal reinigen.
Und die Theorie mit dem "Zusetzen der Japanmatten" und dem "Verhungern" ist schon etwas an den Haaren herbeigezogen.
Das sollte nicht passieren, wenn der Vorfilter ausreichend ist.

Mal abgesehen von der ganzen Diskussion kommts halt auch auf die Größe des Bioteils an. Manch einer hat vielleicht nur 2 oder 3 Biokammern, manch einer 5. Natürlich kann es derjenige mit 5 Kammern anders handhaben und es verkraften, wenn man regelmäßig eine oder zwei Kammern komplett auslässt und auch das Filtermaterial kräftig ausspült. Da können dann auch mal die Bakterien flöten gehen, weil dann immer noch 3 oder 4 Kammern da sind, die das kompensieren.
Derjenige mit 2 Kammern kann dies aber nicht.
 
Hallo zusammen,

da Thread ist ja richtig explodiert.


Der Öcher war am Freitag mal bei mir.

Problem (was ich eigentlich auch schon vermutet hatte...):

- fehlende Vorfilterung, es gelangt zuviel Dreck in den Filter. Ich habe mir letzte Woche schon einen Spaltfilter bei EBay ersteigert, nur leider verzögert sich die Lieferung noch etwas...
- zu lange Wege zum Filter (15 m PVC Rohr und 1,5 m Höhenunterschied), dadurch natürlich zuwenig Flow, Rainer meinte es sind so 3000 Liter, ich war noch von 7000 Litern ausgegangen.
- falsche Bestückung des filters, keine Vorfilterung,, dadurch die Biokammern verdreckt.

Vorhaben: gestern habe ich erstma Kartoffelsäcke und Filterwatte in die ersten Kammern mit eingebracht , um den groben Schmutz zu filtern.

Habe mir Grobe Filtermatten bestellt, die dannin die freie kammer kommen, durch verschieben der Bürsten in den Vortex, dann japanmatte und dann die Filtermatte.

nun möchte ich Helix einsetzen für die Bioballs. Ich habe dieses gefunden.
http://www.teichfilter-filter.de/shop/c ... 7a550c3d81

oder dieses
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=014

Ist das das richtige Helix bzw. welches ist das bessere? Wieviele Liter bringt man denn in so eine Kammer?


Dannn behandel ich erst mal 10 tage mit WOFA und versuche das ganze einzudämmen.

Den Filter werde ich dann umbauen (das aber leider erst über den Winter)

Umstellung auf die Terasse, so dass der Weg und der Höhenunterschied drastsich reduziert wird, Vorschalten eines FIAP Spaltfilters und eben Filtermatten und Helix, die ich nun schon einbringen möchte.

Vielleicht könnt ihr mir schnell helfen, welches Helix, wieviel, wie kann ich am besten den Durchfluss in die nächste Kammer verhindern?

Danke für die Hilfe.

@Koifuzius: natürlcih kennste den Teich ;-) wir hatten schon mal gesprochen

Gruß

Udo
 
Hi Udo,

Klasse dass du einen Schritt weiter bist :D

So lange das Filterproblem nicht gelöst ist und deine Fische gerötet sind empfehle ich dir verstärkt deinen Filter zu reinigen (vom Gammel zu befreien).

- Schieber auf, Kammer ablassen, Gieskanne Teichwasser drüber, Schieber zu, Kammer füllen.

Weiter empfehle ich dir verstärkt kleine Wasserwechsel zu machen.
Zusätzlich würde ich deinen Teich nach Gammelecken untersuchen und schauen ob du diese beseitigen kannst. (gezielter Einsatz vom Teichsauger wäre da ne Lösung)

Wenn du Wofasteril einsetzt empfehle ich dir das so einzubringen, dass dein Filter weitgehend verschont bleibt. Überwache beim Einsatz von Wofa deine Wasserwerte und passe ggf. deine Fütterung an.


Zur Technik:

Also eine gute Vorfilterung und die Erhöhung des Filterdurchsatzes ist ja schon einmal die halbe Miete.
Helix findest du unter anderem bei Sprick (die Farbe vom Filtermaterial wird bei der Abbauleistung wohl keine Rolle spielen) http://www.sprickgmbh.eu/

Die benötigte Menge richtet sich nach Kammervolumen und ob du das Material ruhend oder bewegt betreiben möchtest.
Das flüchten des Materials :wink: kannst du mit Lichtstegplatten, groben Edelstahl- oder Kunststoffgittern unterbinden ( Brotkörbe vom Bäcker haben sowas :mrgreen: )
Sprick hat viele spannende Dinge und du kannst dir evtl. die eine oder andere Idee holen.

In dieser Phase die du gerade nunmal auszubaden hast würde ich aber keine Filtermaterialien austauschen. Das ist nämlich nicht dein Hauptproblem. Sicherlich senkst du damit den Keimdruck, da diese Materialien problemloser in der Reinigung und damit in der Hygiene sind, aber wenn vorne der Dreck rein kommt und es hängt wieder an dessen Beseitigung spielst du das selbe Spiel nochmal.

Zusätzlich solltest du beachten dass die Besiedelung von neuem Material eine gewisse Zeit beansprucht und dieser "Sommer" dies nicht unbedingt positiv beeinflusst.


Prima dass du die Initiative ergreifst, :thumleft: weiter so.
Schönen Sonntag
Suisse
 
Schön, das Öcher bei dir war.... Hört man immer gerne, wenn Forenmitglieder sich gegenseitig unterstützen.

Also im Grossen und Ganzen hat sich das in etwa bewahrheitet, was einige vermutetet haben.. Aber Wissen ist natürlich besser für dich, als vermuten. Wirst sehen, jetzt, wo du Bescheid weisst, ist alles nur noch halb so schlimm.
Also, Udo : Auf in den Kampf :D

Naja...wir beide...mal im Forum reden ist ja nicht gleich Teich kennen :wink:
 
hallo,

den Kampf führe ich nun schon ein jahr. Nur das das eben der Teich meiner Eltern ist, muss nicht nur ich das einsehen, sondern auch die überzeugen, es umzusetzen.

Ich wollte kein Filtermaterial austuaschen, sondern durch umschichten der Bürsten in den Vortex die freiwerdende Kammer mit Filtermatten zwecks Grobfilterung erweitern.

Problem ist einfach, dass die Feinfilter noch zu sehr verdrecken. ich habe gestern die Kartoffelsäcke und Aquariumwatte auf die Filterträgerplatten gelegt und die Filterung ist schon um einiges besser geworden.

Daher wollte ich auch im nächsten Schritt mal eine Kammer mit Helis probieren. Nur sind da 100 Liter einfach zuviel.

Ist denn das Helix von dem Ebayangebotnicht das richtige??

Kann ich das für ruhende nehmen? Oder wirkt das bewegte besser? Wo ist denn der Unterschied bei dem Helix ruhend und bewegt. ich dachte, das Helix wäre identisch...

Danke und schönen Abend

Gruß

Udo
 
Hi Udo,

das Hel-X bekommst Du auch literweise. Vorteil des bewegten Hel-X ist, dass eine permannente Luft- bzw. Sauerstoffzufuhr eine wesentlich effizientere Funktionsweise der Bakterien bedingen. Nimm hierfür einfach den Sprudler aus dem Teich und stecke Ihn in die Hel-X-Kammer.

Guck Dir mal die Links an, die ich Dir geschickt habe.

Gruß, Rainer
 
Das hatte ich auch vor.

ich habe erst mal Aquariumwatte und Kartoffelsäcke unter die Filtermedien in 1. und 2. kammer gelegt. Die letzten Kammern bleiben nun schon sauberer.

Dann habe ich Filtermatten bestellt, die dann nach den Japanmatten kommen und die Bürsten in den Vortex.

So denke ich, dass ich die Biokammern erst mal sauberer bekomme. hat jedenfalls bis gestern schon gut funktioniert.

Nun wollte ich die 2 Kammern mit helix bewegt einsetzen und war mir mit der Größe und dem Durchrutschen noch nicht up to date.

Wollte dann 50 Liter verteilen auf beide kammern (kammer hat je knapp 80 Liter oberhalb der Trägerplatte). Sprudler habe ich noch welche, das ist nicht das Problem...


Dann kommt über den Winter das Umsetzen des Filters an den teich (wo wir besprochen hatten) und dann der Spaltfilter davor. Dann müssten von meinen 17000 Litern eigentlich genügend übrigbleiben.

bei der Umsetzung werde ich spätestens nochmal um deine Hilfe betteln.

Ich war wie gesagt heute auf der Suche nach dem richtigen Helix und der Menge. ich denke mit 50 Litern müsste ich hinkommen.

Danke nochmal und Gruß

Udo
 
keine Sorge ;-)

Das Bier steht auch noch aus ;-)

Erst muss ich den Spaltfilter bekommen.

Die einzige Sorge ist nur, ob ich die Anschlüsse am Vortex vernünftig abbekomme...

Dann muss ich mal vernünftig die Verrohrung überlegen. Da könnteste mir schon fachlich beiseite stehen ;-) und dann dat Ding umsetzen.

Da denek ich, werde ich die größten problme beseitigt haben....

Gruß

Udo
 
Oben