Hochteich mauern - Materialfrage

Dragon777

Mitglied
Hallo liebe Teichbau-Spezialisten,

ich plane den Bau eines Koitechs von 6x3m (Rechteck mit leicht abgerundeten Ecken innen mit 2m Tiefe (1,9m Wassertiefe) an einem Hanggrundstück, so dass die eine Seite des Teiches ca. 90 bis 100cm aus dem Boden ragen wird. auf der kurzen Seite, die aus dem Boden raus ragt, soll eine Scheibe von 2m Breite eingesetzt werden. Wir haben hier zwar schweren Lehmboden, aber ich überlege trotzdem komplett hoch zu mauern, einfach um saubere Wände und einen glatten Boden zu bekommen.
Jetzt stellt sich mir die Frage nach dem Material.

Reichen trotz 100cm über dem Erdreich und der geplanten Scheibe 17,5er Schalsteine oder sollte ich lieber 24er nehmen?

Wie viel Eisen und welche Stärke müsste ich horizontal und vertikal einlegen, damit das Ganze hält?

Beton würde ich natürlich gerne bestellen, aber bei mir kommt wahrscheinlich nur eine Pumpe ans Grundstück, was recht teuer ist. Ich kann die Pumpe also nicht mehrfach kommen lassen. Aber 2m Schalsteine in einem Rutsch zu verfüllen ist wahrscheinlich selbst bei den 24ern illusorisch, oder?

Die "Bodenplatte" dient eigentlich nur, um einen wirklich glatten Boden hinzubekommen. Wie dick muss diese dann überhaupt sein? Eine Lage Stahlmatte sollte ausreichen, oder?

Sollte die Bodenplatte am Außenrand stärker gegossen werden, als Fundament für die Mauer?

Vielen Dank an die Bauprofis!
D
 
Ich würde 24er Steine nehmen, würde da auf Nummer sicher gehen oder frag einen Statiker. Vertikal würde ich 8er Eisen nehmen, horizontal auch 8er, ausser bei der 1m Mauer, da würde 10er oder 12er nehmen.
Die ganzen 2 m auf einmal zu vergiessen ist glaub ich schwierig. Man kann den Beton zwar sehr dünn mach, aber ob die Steine stehen bleiben und nicht verrutschen ist fraglich und wäre mir zu unsicher. Oder du klebst die Betonsteine mit einem billigen Kleber, zB Fliesenkleber oder Kleber für Planblocksteine, dann kann ich mir vorstellen das es klappt. Solltest aber eine kleine Rüttelflasche zur Hand haben und bei hälfte Beton schonmal verdichten
Betonplatte 10-15 cm. Ein Art Fundament kannst machen, schadet nicht. denke mal so 20-30 cm sollten reichen.
 
Ohne exakte Berechnungen zu machen, können wir die Belastung nur schätzen oder aus Erfahrungswerten ableiten.

Mal ne ganz andere Frage vorneweg: welche Art von Teichauskleidung hast Du geplant?

Gruß,
Frank
 
Zur Bewährung Bodenplatte kann ich nicht viel sagen. Ich hab meine 20.000 Liter IH aus 17,5 Schalsteinen gemacht. Senkrechte Eisen 10mm in die Bodenplatte eingeklebt. In jeder Steinlage waagerecht 8mm Eisen miteinander verbunden und auch wiederum in die vorhanden Wände eingeklebt. Die IH ist auch 1m hoch. Hält. Sie ist noch lange nicht fertig und die Bilder sind nicht so dolle aber guckst Du:
 

Anhänge

  • IH3.jpg
    IH3.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 477
  • IH2.jpg
    IH2.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 476
  • IH1.jpg
    IH1.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 476
Ich würde die Bodenplatte weglassen, da bei PEHD meist überflüssig.

17,5er Steine sollten ausreichen. Aufgrund der Hanglage würde ich lieber mehr Eisen verbauen und 10er Eisen senkrecht und waagrecht verwenden. Beton und Eisen sind die wichtigen Elemente, die Schaltsteine bilden hauptsächlich den Rahmen.

Bei mir stehen zwei Reihen Schaltsteine über Erdniveau und die Trennung zur Filterkammer (links) steht komplett auf der Erde. Vielleicht kannst Du als Anregung etwas für Dich rausziehen.

Schaut dann bei mir so aus:

teichbau21_105.jpg


Gruß,
Frank
 

Anhänge

  • Teichbau21.jpg
    Teichbau21.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 103
Hallo,

die Bodenplatte soll wirklich nur dazu dienen, den Boden ganz glatt zu ziehen - die muss nichts wirklich halten. Deshalb die Frage nach der Stärke.

Wie läuft das denn mit den Moniereisen horizontal und vertikal. Muss in jeden Stein (also alle 50cm) ein Eisen vertikal und horizontal auch in jede Reihe (also alle 25cm) Eisen?

Gruss
D
 
Hallo ,

bei einem m über der Erde ist die Verzahnung wichtiger als die Stärke der Steine . Habe mal bei so einem vom Kunden selbstgebauten Hochteich ein Aufmaß zur Folienberechnung gemacht .
Die wollte er auch selber verschweißen , hat auch alles gut geklappt und war sogar dicht . Des Nachts gabs allerdings einen lauten Knall wie er berichtete und es stellte sich heraus das er keine Eisen verwendet hatte . 10m³ Wasser auf einmal ausgelaufen. Die Seite mit dem Sichtfenster stand aber zum Glück noch .

Gruß Stephan
 
@Stephan :lol:

Richtig, die Eisen kommen senkrecht und waagrecht rein. Überall.

Die waagrechten Eisen lässt Du am Stück und biegst sie an den Teichecken um.

Hier links sieht man die Eisen ein Stück weit. Waagrecht siehst Du sogar Doppeleisen:

teichbau18_143.jpg


Gruß,
Frank
 

Anhänge

  • Teichbau18.jpg
    Teichbau18.jpg
    203 KB · Aufrufe: 74
Genau Frank ,(':lol:')

Iron is the most important thing !

und du würdest die Bodenplatte sparen ?Bei einer so maßiven Bauweise kommt es immer auf die Tragfähigkeit des gewachsenen Bodens an !

L.G.
 
Hallo Stephan,

wenn der Boden gewachsen ist, hat die Bodenplatte die Funktion einer Glättung. Im anderen Falle, bei lockerem Boden, ist sie aus statischen Gründen zwingend.

Gruß,
Frank
 
Ja stimmt auch ,

viele Selbstbauer gehen aber hin , graben zu tief aus , schütten wieder auf, verdichten nicht ordentlich. Deswegen die Betonung auf gewachsenen Boden.

Bei gewachsenen sandigen Böden wäre ich auch vorsichtig . Auf das bischen Beton kommt es beim Koiteich nicht an wenn er schon gemauert ist .

L.G. :)
 
fishnet schrieb:
Hallo ,

bei einem m über der Erde ist die Verzahnung wichtiger als die Stärke der Steine .

Welche Verzahnung meinst du? Die der einzelnen Hohlbetonsteine? Das ist bei Hohlbetonsteinen eigentlich nicht so wichtig, da sie wie Frank schon sagt, nur eine Hülle sind die den Beton halten sollen, das dieser nicht wegläuft. Ist der Beton ausgehärtet, könnte man den Hohlbetonstein auch abschlagen (kriegt man natürlich nicht :wink: ) Wichtig ist das Eisen was rein kommt, denn das macht den Beton erst Zug- und Drucksicher.
 
Hallo ,

Derjenige welche hatte mit Betonsteinen gemauert und die Eisen und die Verzahnung vergessen .

Sonst na klar wird vereist und vergossen .

Gruß Stephan
 
Oben