Hochteich mauern - Materialfrage

Hallo,

der Boden ist wie gesagt gewachsener Lehmboden (vermute mal, dass da auch in der Tiefe noch zutrifft). Ich würde ringsrum einfach etwas tiefer ausgraben und dort dann mehr Beton rein geben als Fundament für die Mauer. Über die gesamte Fläche dann nur eine dünne Betonschicht zur Glättung. Nur wie führe ich diese glättende Schicht aus?

Also ihr meint, im Grunde ist es egal, ob ich 17,5er oder 24er Steine nehme, wenn ich genug Eisen rein packe?

Gruss
D
 
ich würde die schalsteine immer mit versatz verarbeiten. sie sind genau dafür konstruiert worden. das aufstellen mit versatz 50/50 macht ohnehin viel mehr sinn und gibt allein schon beim stapeln eine viel höhrere stabilität der mauer. da drückt so schnell nichts auseinander beim befüllen. ich frag mich, warum immer wieder leute sagen, dass es auch ohne versatz geht. fragt mal beim hersteller nach, was der dazu sagt. sicher gibt am ende der betonkern die endfestigkeit und man könnte theoretisch die hülle entfernen. aber es gibt auch eine zeit vor dem befüllen und da haben sich experten gedanken drüber gemacht und diese steine entworfen.

das lernt man schon in der kita beim lego-bauen, dass versatz mehr punkte bringt.

also.... IMMER NUR MIT VERSATZ!!!!! und IMMER NUR MIT BEWÄHRUNG. !!!! horizontal und vertikal.
 
Schau dir meine Teichbaudoku an. Die Mauer ragt 1m aus dem Erdreich.
Vergiss nicht den ersten meter zu isolieren.
- 24er steine
- 6mm eisen in allen Lagen
....
Gruss Felix
 
@markus
Bei Lego immer mit versatz. Bei Schalsteinen mit ordentlicher Bewährung - egal
für das endergebnis magst du recht haben. aber ich bekomme doch viel mehr stabilität in die gestapelte mauer hinein, wenn ich mit versatz arbeite. genau zu diesem zweck wurden die steine so konzipiert.
versatz mach die ganze geschichte doch viel einfacher.

@frank
Wichtig ist bei Lego:

Ohne Bewährung.
danke für den tip. hab dazu immer bonsaidraht benutzt. kann ich mir ja jetzt sparen :lol: :lol: :lol:
 
@Mirko. Also bei mir waren die Steine irgendwie nicht alle hundertprozentig gleich groß. Wenn ich die im Versatz hatte war das so kippelig. Also nicht so stabil. Und je nach Form mußt du im Versatz viel schneiden...
Also nicht unbedingt einfacher.
 
@markus
haste wieder billigsteine gekauft wa??? :lol: :lol: :lol:

na ich schau mir das ja bald mal an bei dir. werde zur sicherheit schonmal den presslufthammer ins auto legen :lol: :lol: :lol:
 
Ok, dann muss ich mich wohl auf viel Beton einstellen mit den 24er Steinen. :roll:

Wie viele kann man denn da realistisch gleichzeitig verfüllen, wenn noch Eisen drin sind?

Bei so einer dicken Mauer mit Beton und Eisen kann man ja nur hoffen, dass man das nie wieder abbauen muss....
 
Wieso? 17,5er Schalsteine und viel Eisen paßt.

Diese Mauer kann stabiler werden, als eine 24er Mauer mit weniger Eisen.

Du kannst mal in Ruhe durchplanen, ob 17,5er Steine mit viel 10er Eisen oder 24er Steine mit 6er Eisen die bessere Wahl ist. Ein Statiker kann es Dir auch berechnen.

Gruß,
Frank
 
Habe gerade gesehen, dass es von einigen Herstellern auch 20er Steine gibt. Das wäre evtl. ein Kompromiss, wenn ich an die ran komme.

Also auf jeden Fall horizontal die Eisen doppelt einlegen?
 
Oben