Koifighter schrieb:
Und nun ?
Die Oase Filterbeutel gegen Phosphat lasse ich drinn. Was ist mit dem pH wert sollte der noch erhöht werden ?
Hallo Alex,
nein, der PH-Wert sollt nicht weiter erhöht werden. 8,5 ist m.E. die Obergrenze. Es funzt zwar auch mit 9,0 aber anzustreben wäre ein PH-Wert zw. 7,5 und 8,0.
Wie kommt denn dein Brunnenwasser aus der Erde? Du schreibst das Brunnenwasser wäre Top. Wie denn genau?
Übrigens, viel Wasserwechsel ist i.d.R. günstiger als jede Behandlung die durch Wasserwechsel hätte vermieden werden können.
Rechne mal so ca. 10 Prozent pro Woche vom Teichinhalt. Wenn es geht, erst einen Teil altes Wasser raus und dann erst neues rein. Sonst hast du einen Verdünnungseffekt statt effektivem Austausch.
Alternativ kannst Du auch das Wasser dauerhaft laufen lassen. Nicht so effektiv, aber weniger Temperaturschwankungen. Wasserwechsel übrigens nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig.
Und die ersten Wochen würde ich wenigstens 1-2 mal pro Woche die Wasserwerte messen damit Du ein Gefühl für den Teich und seine Werte bekommst.
Gemessen wird :
PH (hohe Schwankungen vermeiden, max. 0,5-1 über den Tag ist ok)
KH ( sollte min. 4-6 haben - um die 10 ist noch besser)
O2 (ganz wichtig - immer über 8mg/l egal ob Sommer oder Winter)
Ammonium (unter 0,5 -> Null ist anzustreben aber kaum machbar)
Nitrit (unter 0,3 -> Null ist anzustreben, aber kaum machbar)
ab und an noch GH, Nitrat und Phosphat.
KH hochtreiben mit Natron (Natriumhydrogencarbonat) oder Kohlensaurem Kalk (Feinstmehl).
PH-Wert runter nur durch CO2 im Teich halten (weniger Lüften, mehr Fische, Eingefahren Filter, Wasserwechsel mit niedrigerem PH-Wert).
Wobei ein PH-Wert von 8,5 kein Problem darstellt, solange Du kein Ammonium im Wasser hast (wird sonst zu Fischgiftigem Ammoniak).
Hab ich noch was vergessen?