phil schrieb:Ok, dann war die Annahme falsch. Ich hatte mir das so wie bei nem badeofen vorgestellt, nur dass die brennkammer auch umspült wird.
Weil dann würde alles relativ (!!!) kalt bleiben
...nee , die Annahme war schon richtig !!
...und bleibt für mich solange richtig bis mir hier jemand einen gebratenen Koi zeigt.
Es kommt natürlich auf die Wärmeleistung je cm² an.
So ein Kochtopf mit Wasser fängt bei etwa 70°C das singen an.
.... heißt das ab 70°C dann kleinste Dampfblasen mit 100°C entstehen.
So ein Kochtopf wird mit 1kW befeuert und hat ca. 200cm²
Ein Tauch-Ofen hat mehr als 1m² ... 10.000cm²
....das sind 50 mal mehr cm²
...also müsste der Teichofen 60kW Heizleistung haben,
damit bei 85% Wirkungsgrad noch 50kW rauskommen.
.... ja dann wäre es wohl möglich das im 15°C kaltem Wasser
einige wenige 45° warme Wassermoleküle direkt an der Metalloberfläche
aufzufinden wären ....
... bei einem 20kW Ofen wären die denkbaren maximalen Wassertemps.
an der Metalloberfläche eher so 25°C im 15°C Teich.
Klaus , dessen Finger gegenüber der Fischhaut trocken sind,
und in einer Sekunde über einer 400°C heißen Flamme nicht gar gekocht sind !