Holzofen für den Teich ???

phil schrieb:
Ok, dann war die Annahme falsch. Ich hatte mir das so wie bei nem badeofen vorgestellt, nur dass die brennkammer auch umspült wird.
Weil dann würde alles relativ (!!!) kalt bleiben

...nee , die Annahme war schon richtig !!

...und bleibt für mich solange richtig bis mir hier jemand einen gebratenen Koi zeigt.




Es kommt natürlich auf die Wärmeleistung je cm² an.

So ein Kochtopf mit Wasser fängt bei etwa 70°C das singen an.
.... heißt das ab 70°C dann kleinste Dampfblasen mit 100°C entstehen.
So ein Kochtopf wird mit 1kW befeuert und hat ca. 200cm²

Ein Tauch-Ofen hat mehr als 1m² ... 10.000cm²
....das sind 50 mal mehr cm²
...also müsste der Teichofen 60kW Heizleistung haben,
damit bei 85% Wirkungsgrad noch 50kW rauskommen.
.... ja dann wäre es wohl möglich das im 15°C kaltem Wasser
einige wenige 45° warme Wassermoleküle direkt an der Metalloberfläche
aufzufinden wären ....

... bei einem 20kW Ofen wären die denkbaren maximalen Wassertemps.
an der Metalloberfläche eher so 25°C im 15°C Teich.


Klaus , dessen Finger gegenüber der Fischhaut trocken sind,
und in einer Sekunde über einer 400°C heißen Flamme nicht gar gekocht sind !
 
Hallo Koifreunde,

hab mal eine Frage an die Ofenbetreiber.
Wie sieht das denn aus mit Ruß und Asche die ja, wenn der Ofen in der Nähe des Teiches steht, je nach Windrichtung, auch mal in den Teich niedergeht. Schädlich für die Koi?
Ich geh jetzt mal von unbehandeltem Holz aus...
Wie sind da eure Erfahrungen?
 
Cris schrieb:
Hallo Koifreunde,

hab mal eine Frage an die Ofenbetreiber.
Wie sieht das denn aus mit Ruß und Asche die ja, wenn der Ofen in der Nähe des Teiches steht, je nach Windrichtung, auch mal in den Teich niedergeht. Schädlich für die Koi?
Ich geh jetzt mal von unbehandeltem Holz aus...
Wie sind da eure Erfahrungen?


Wird kaum möglich sein eine evtl. vorhandene Krankheit ,
welche sich über Jahre hinweg etabliert,
dann auch noch der Flugasche aus dem Ofen zuzuordnen !
 
Hallo Cris,
mein Teich ist auch noch abgedeckt, deshalb kann da im Moment nichts rein...
Im Sommer heize ich auch hin und wieder mal ohne Abdeckung, aber da habe ich noch nichts negatives festgestellt.
Beim Ofen habe ich zusätzlich ein Verlängerungsrohr aufgesetzt, da komme ich auf 3 Meter Höhe.
Richtigen Funkenflug gibt es auch erst, wenn der Ofen volle Pulle brennt, da lösen sich immer ein paar Ascheteilchen an der Regenkappe und sausen in die Höhe, erreichen aber nicht mehr den Teich.
Wenn ich eine gute Verbrennung durch den Ofen habe, ist der Ascheanteil der durch das Rauchrohr zieht ganz gering.

Grüsse Rainer
 
Hallo Cris,

ich heize mein ganzes Haus mit Holz und wenn der Wind mal ungünstig steht drückt es die Abgase vom Haus auch schon mal nach unten und über den Teich. Ich habe aber auch noch keinerlei negative Erfahrungen gemacht.
Die paar funken und der Ruß der eventuell vom Teichofen kommen könnte wird weggeskimmert (geiles wort :D ) wie Rainer schon sagt gibt es nur Funken wenn der Ofen mal richtig "arbeitet" :D
 
Hallo,

Danke für die Antworten...
Habe mir bei Benexter nen 12 m v4a ofen gekauft der in 3 Tagen jetzt 20 Paletten gefressen hat. Hab damit die 100m3 von 10 auf 14.5 grad aufgeheizt... und ja der hat schon richtig gearbeitet... :D
ab morgen bekommt er dann richtiges Holz ...
Der soll auch nur im Sommer heizen, im Winter halte ich die temps über die Hausheizung konstant. Hoffe das ich dieses Jahr mal über die 22 grad hinaus komme... :?
 
Oben