Ich hab mal ne grundsätzliche Frage zum Wasser aufheizen :
Ist es besser das Wasser zu heizen, oder die Luft (wenn man eine Abdeckung hat ).
Wird das Wasser erwärmt (wärmer als die Umgebungsluft ), dann verdunstet doch das Teichwasser und es gibt einen "Tropfsteinhöhlen-Effekt". Somit würden doch die Holzbalken einer Abdeckung auf Dauer Schäden erleiden (ggf. faulen). Auch der Wasserverbrauch durch die Verdunstung steigt. Einige heizen den Teich im Winter ja bis zu 15-16 Grad oder sogar höher. Da muß doch um den Teich ne Nebelwolke sein.
Hat jemand Erfahrungen ?
Ist es besser das Wasser zu heizen, oder die Luft (wenn man eine Abdeckung hat ).
Wird das Wasser erwärmt (wärmer als die Umgebungsluft ), dann verdunstet doch das Teichwasser und es gibt einen "Tropfsteinhöhlen-Effekt". Somit würden doch die Holzbalken einer Abdeckung auf Dauer Schäden erleiden (ggf. faulen). Auch der Wasserverbrauch durch die Verdunstung steigt. Einige heizen den Teich im Winter ja bis zu 15-16 Grad oder sogar höher. Da muß doch um den Teich ne Nebelwolke sein.
Hat jemand Erfahrungen ?