IBC Helix Kammer Optimierung mit regelbaren Pumpen

mkburg

Mitglied
Hallo,

aktuell habe ich im abgetrennten Bereich der Helix Kammer nur eine 20 qm/h Rohrpumpe.

Mein Schwerkraftfilter wird leider nur durch ein Bodenablauf und ein Skimmer versorgt.

In den Teich geht es mit einem Rohr sehr kurz rein, ein zweites Rohr geht über dem Bachlauf zurück.

Alles mit 110-er Rohren.

Im letzten Jahr habe ich bis zu 350 g gefüttert, das Helix (200 l) war schon sehr braun dann, somit muss ich was tun, da die Koi wachsen und somit auch mehr Futter brauchen. Nitrit war höchstens 0,1-0,2.
Ich hatte mir gedacht, dass ich an der Helix Kammer von außen 2 Pumpen anschließe und innen dann jeweils ein Rohrkorb montiere.
Als Pumpen hatte ich an 2 Stück AquaForte DM 20000 Vario gedacht.
Die Abgänge der beiden Pumpen wollte ich zusammenführen um von dort in den Teich und zum Rieselfilter zu gehen. Im Winter sollte dann nur eine Pumpe mit kleinster Leistung laufen.
Mit den Pumpen soll auch später ein Rieselfilter (Pumphöhe ca. 1,20 m) betrieben werden der im Bypass laufen soll.
Fragen:
  • Wie groß muss der Rohrkorb sein und wo gibt es diese günstig (nicht billig)?
  • Was haltet Ihr sonst von der Veränderung?
  • Ist die Pumpenwahl ok?
Michael
 
Wenn du jedes Jahr deine Futtermenge steigern möchtest/musst wirst du um eine Erweiterung deiner Biologie (200l helix) nicht herumkommen.
 
Hallo Michael,

ich denke mit den Pumpen machst Du nichts falsch und neben der Erhöhung des Flow realisierst Du gleich noch ein Sicherheits—Backup für Deinen Filter. Ich habe mit den Pumpen von Aquaforte bisher sehr gute Erfahrung gemacht... hab seit 06/2012 zwei O-13000 Eco Max laufen und das ohne jegliche Probleme, sie laufen und laufen. Hab mir jetzt auch eine DM-20000 Vario installiert und bin begeistert. Lässt sich super regeln und haut schon ganz schön was durch... aktuell läuft sie alleine mit 60% im Winterbetrieb.

Aber ich sehe es auch so wie Showa66, um eine Erweiterung Deiner Biologie wirst Du nicht herumkommen. Ich würde in Deinem Fall noch einen zweiten IBC mit Biologie installieren.
 
Hallo,
passt in Deinen IBC nicht noch mehr Helix rein? Bei mir sind momentan 500l drin.
Du könntest auch noch einen zusätzlichen Bypass nochmal über den IBC laufen lassen. Das sollte auch nochmal gut was bringen.
Mit der DM Vario 20000 bin ich bisher zufrieden.
 
350 g bei 200 Liter Helix ist doch schon mal ok, sofern es sich um ca. 17er handelt. Ich habe 800 Liter 17er Helix + 300 Liter Kaldness K1 gemischt bei bisher 1,5 Kg Futter pro Tag im Sommer. Wobei 300 Liter bewegt und der Rest statisch betrieben wird. Das bewegte ist immer relativ sauber, nur etwas verfärbt. Das statische wird zwar belüftet, aber darin wird bedingt durch meinen Bürstenfilter, noch sehr viel Dreck sedimentiert. Bei einer Reinigung fällt mir die Kanalbildung vor dem Auslauf auf. Dort wo das Wasser unbedingt durch muss, ist das Helix in einem größen Bereich richtig dick und schleimig besiedelt.

Letztendlich bin ich kein wahrer Freund von Helix, zumindest nicht wenn es das einzige Trägermedium ist. Mir dauert die Besiedlung zu lange. Aber es ist billig und macht die Kammer voll ;)
 
Hallo Michael,

350g? Ist das ca 1% von der Fischmasse?
Wieviel Fischmasse hast du bzw. Wirst du haben, wenn alle ausgewachsen sind?

Je nach Besatzstärke würde ich bei 35m3 Teichvolumen 2 x IBC (bei schwacher Besetzung) bzw 4 x IBC (bei starker Besetzung) mit 40.000l/h (Brutto bei Schwerkraft) betreiben
 
Guten Morgen Michael,die Pumpenausgänge bitte nicht zusammenführen. Ich würde die bestehende Rohrpumpe weiterlaufen lassen und zusätzlich für den Rieselfilter eine Regelbare Pumpe nehmen....ne 20 000er Vario könnte schon zu groß sein da durch Deine beiden Zuläufe der Durchsatz im Filter schon auf ca.20 000L begrenzt ist.
 
Hallo Michael,

350g? Ist das ca 1% von der Fischmasse?
Wieviel Fischmasse hast du bzw. Wirst du haben, wenn alle ausgewachsen sind?

Je nach Besatzstärke würde ich bei 35m3 Teichvolumen 2 x IBC (bei schwacher Besetzung) bzw 4 x IBC (bei starker Besetzung) mit 40.000l/h (Brutto bei Schwerkraft) betreiben
Wären bei 1 % 35 Kilogramm. Ist doch nicht viel... - wenn die wachsen sollen, wird er ja auch mehr füttern als 1 Prozent;)
 
Hallo,

ich habe im IBC noch eine 300 l Regentonne wo das Helix drin ist, das war dann doch nicht so gut, da ich da zu viel Raum verschenke.
Im Zwischenraum ist jetzt noch die Rohrpumpe und die Tauch UVC. Wo und wie ich die UVC dann platziere ist mir noch nicht klar.
Daher will ich im ganzen IBC nur noch Helix und die Pumpen außerhalb. Daher der Gedanke auch die Rohrpumpe zu ersetzen.
Als Vorfilter habe ich einen weiteren IBC mit Filterbürsten.
Ich habe immer soviel gefüttert wie sie auch fressen, die Koi sollten ja auch noch wachsen. Zeitweise auch mit Futterautomat.
Von denn dann 40 m³ netto gehen dann ev. 25 m³ durch den Filter, ca. 10 m³ als Baypass nochmals durch den Helix Filter oder Rieselfilter, der Rest ist Reserve.
Ich denke, dass ich nicht mehr als 500-800 g pro Tag füttern möchte in der Zukunft.

Michael
 
Michael wie kommst Du bei einem Bodenablauf und einem Skimmer darauf einen Flow von 40 000l in Schwerkraft haben zu können ? Ein 110er Rohr hat so +- 10 000l.
 
Michael...jetzt steh ich irgendwie auf dem Schlauch :). Du schreibst "Mein Schwerkraftfilter wird leider nur durch ein Bodenablauf und ein Skimmer versorgt" das bedeutet für mich ...unter günstigen Bedingungen wird Dein Filter mit max. 20tl versorgt (eher werden es nur 18tl sein).Um da 25tl durchzuschicken müsstest Du also ein weiteres 110er Rohr in Schwerkraft vom Teich zur Filteranlage bauseitig noch erstellen...weil wenn Du nur hinten am Filter 25tl "absaugst" ziehst Du mehr Wasser aus dem Filter als nachlaufen kann...Du saugst also den Filter trocken
 
Oben