Innenhälterung - Baudokumentation

Chefkoch

Mitglied
Hallo zusammen,

nach langer Vorbereitungszeit und noch längerer Bauphase, ist nun endlich meine Innenhälterung fertig und in Betrieb.
Zur Anschauung stelle ich hier die gesamte Baudokumentation mit Bildern ein. Vielleicht kann ja der Eine oder Andere nützliche Tipps davon gebrauchen.


Die IH wurde in einen großen Kellerraum gebaut, der ursprünglich eine Werkstatt war. Der Raum wurde mittlerweile mit einer Wand zweigeteilt, so dass nun in einem Raum die IH steht, und der andere Raum weiterhin als Werkstatt genutzt werden kann.

Die Größe der IH ist 3,50 x 1,70 x 1,30
Innenmaß ist 3,30 x 1,50 x 1,10
Volumen ca 5000 Liter
1 Bodenablauf + 1 Skimmer

Gefiltert wird mit einem Ultrasieve (Midi) und einem Beadfilter (EB-50). Eine 10.000 Liter Ecomax pumpt das Ganze. Eine UVC Lampe ist natürlich auch eingebaut (TMC Pro Clear 55)

Ein Abfluss der in die Kanalisation führt sollte in einer IH unbedingt vorhanden sein.
Für das Grundgerüst wurden 10x10er Balken verwendet. Während des Baus stellte ich jedoch fest dass man für die Balken am Boden mindestens 12er nehmen sollte, wenn man nicht den Estrich weg meißeln will, da sonst der Bodenablauf im Becken übersteht.
Die Balken wurden mit 60x60 Winkeln verschraubt. An der Wand wurden sie mit 170 Schrauben und entsprechenden Dübeln befestigt. Die Ecken wurden verzapft, und zusätzlich mit 150er Schrauben verschraubt.
Der Balkenzwischenraum wurde zur Isolierung am Boden und den Wänden mit 10cm Styroporplatten gedämmt. Innen und außen wurde dann alles mit 25mm Holzplatten verkleidet. Die Platten wurden extra so stark gewählt, um der Konstruktion so zusätzliche Stabilität zu verleihen.

Als Folie wurde eine schwarze 1,5mm Folie gewählt, die von einer Teichbaufirma faltenfrei eingeschweißt wurde. Leider war das Ganze jedoch nicht dicht. Die Firma war insgesamt 4mal !!! hier bis es endlich dicht war. 3 mal habe ich Wasser eingelassen, und jedes mal kam nach einer Stunde unter dem Becken ein Bächlein raus. Ihr könnt euch nicht vorstellen was das Nerven gekostet hat. Die Firma hat 3mal vergeblich versucht das Loch zu finden. Am Ende wurde dann alles noch mal neu verlegt. Dann war es aber endlich dicht. Aber es hat mich 4 Wochen Zeit gekostet, die ich eigentlich nutzen wollte um den Filter im Herbst einlaufen zu lassen. Aber egal, jetzt läuft alles :o)

Am Beckenrand wurden mit Winkeln 30 cm hohe Plexiglas-Scheiben befestigt, um ein herausspringen der Fische zu verhindern.

Um den Raum und damit auch das Wasser warm halten zu können wurde noch ein Heizkörper installiert. Wassertemperatur liegt derzeit bei 18 Grad. Lufttemperatur 1-2 Grad höher. Mit zu hoher Luftfeuchtigkeit habe ich bisher keine Probleme. Ich hoffe das bleibt so.

Um das Ganze noch wohnlicher zu gestalten wird das Becken demnächst noch mit Rohrmatten verkleidet. Eine kleine Sitzecke mit Büchern und Radio soll auch noch folgen :o)

So, und nun viel Spaß mit den Bildern :D
 

Anhänge

  • IH3.JPG
    IH3.JPG
    65,9 KB · Aufrufe: 1.464
  • IH2.JPG
    IH2.JPG
    48 KB · Aufrufe: 1.463
  • IH1.JPG
    IH1.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 1.463
Echt super toll gemacht , respekt .
Sowas schönes fehlt mir auch noch , das werde ich bestimmt nächstes jahr nachbauen , zumindest so ähnlich . Echt spitze .
mfg.Gorden
 
Hallo Chefkoch,
wenn Dein Username Rückschlüsse auf den Beruf gibt, kann man Dein Essen, auf Grund der sauberen Arbeit, die Du hier abgeliefert und dokumentiert hast, uneingeschränkt empfehlen. :lol: :wink:

Absolut empfehlenswert und zum Nachbau geeignet. :thumleft:
 
Oben