Innenhälterung

dj´skoi

Mitglied
Hallo Koianer,

kann man in ein frei aufgestelltes Faltbecken (innenhälterung) eine Durchführung einbauen, oder macht das die Folie auf Dauer nicht mit?

Daniel
 
Faltbecken

Hallo Daniel,
ich habe im Verkauf 2 Faltbecken und hatte den Hersteller genau diese Frage gestellt - Antwort des Herstellers "Null Problem".
Laut Hersteller erlischt dann auch die Garantie nicht, solange sich die Reklamation auf die Folie u. Nähte bezieht und nicht genau auf die Stelle wo die Wanddurchführung sitzt.
 
Hallo Dirk,

danke für die Info. Klingt ja schon mal gut. Habe mir Deine Becken angeschaut und könnte ja auch bei Dir bestellen. Kannst Du mir auch die Kleinteile wie Rohre, Durchführungen usw. liefern?
Beckengröße wäre 200 x 120. Wie sind Deine Lieferzeiten?

Viele Grüße

Daniel
 
Faltbecken

Hallo Daniel,
Rohr-Durchführungen-etc. habe ich normalerweise alles da. Wenn nicht vorrätig auch kein Problem, innerhalb 24 Std. lieferbar. Die Becken haben eine Lieferzeit von ca. 7 Werktagen. Falls Du ein Becken in 200x120 erst zum Spätsommer (Ende Sept.) brauchst, könnte ich Dir auch meine gebr. aus dem Verkauf anbieten (Alter 6.2010,also neuwertig-ohne Durchführungen).
Gruß Dirk
 
Hallo daniel!

hab bei meinem Faltbecken so eine Durchführung von Oase eingebaut. Alles kein Problem und auch dicht!
Geht aber garantiert auch mit jeder Durchführung eines anderen Herstellers (für weniger Geld!)

Gruß,
Steffen
 
Hallo Steffen,

wie hast Du den Rest dann verbaut (Bodenablauf / Skimmer usw)??
Kannst Du mir ein wenig auf die Sprünge helfen, wie ich es am besten anstelle.

Es soll ein Bodenablauf rein (evtl. umgekehrter Bodenablauf) und ein Skimmer. Gefilter wird dann mit einem Nexus Easy Pod. Alles gepumpt oder evtl. auch in Schwerkraft??!!

Daniel

@ Dirk. Ich melde mich die Tage nochmal per PN. Ein junges gebrauchtes wäre auch interessant. Ich weiß nur noch nicht wie das Wetter mitspielt und ob Ende September noch ausreichend ist (wenn ich die IH 4 Wochen einfahren möchte).

Daniel
 
Hälterungsbecken

Hallo Daniel,
einen Skimmer würde ich in der Innenhälterung nicht einbauen. Da von oben kein Dreck kommt und die Fischausscheidungen auch über die normale Absaugung in den Filter gehen, lohnt das überhaupt nicht. Umgedrehten Bodenablauf finde ich auch nicht prima, mache lieber einen normalen rein. Der Umgedrehte ist nur eine Notlösung und Du hast trotzdem Rohre und das ganze gezumpel im Becken.
 
Hi Dirk,

normalen Bodenablauf im Faltbecken?? Würde dann auch ein 50er reichen??
Das Ding soll bei mir im Wohnraum bzw. der Werkstatt stehen. Habe ich bißchen Schiss wegen der Dichtigkeit!!!

Daniel
 
Hälterungsbecken

Hallo Daniel,
Wohnraum ? Wasser in Wohnräumen auf jeden Fall mit der Versicherung abklären, denke das Du das Becken als Aquarium in die Hausrat einsetzen kannst - kostet normal nichts mehr muß nur angemeldet werden.
Dichtigkeit normalerweise kein Problem, mit richtigem Unterbau und vernünftig mit Innotec o.ä. eingeklebt, bekommt man das hin.
50 mm Bodenablauf funktioniert auch, bedenke aber das da bei 6 - 7000 l/h das Wasser knapp wird und Du von der Pumpenleistung ziemlich eingeschrenkt bist.
Würde unter das Becken eine Holzplattform machen, OSB oder Bankirei, die genau die Höhe des Bodenablaufes hat - womit weder Druck auf der Folie noch auf dem Bodenablauf ist. Die Holzkostruktion würde ich im Innenraum allein schon wegen der Feuchtigkeit (Schwitzwasser) machen. Bedenke bitte auch im Wohnraum die Wasserverdustung, nicht das Du irgandwann eine Tropfsteinhöhle hast. Die Verdunstung ist nicht zu unterschätzen, ich habe ein 750 l. Aquarium was ohne Abdeckung nicht geht, an meinen Scheiben im Wohnraum lief im Winter das Wasser runter.
Gruß Dirk
 
Hallo Daniel!

BA und Skimmer habe ich (leider) nicht in meiner IH.
Musste damals alles sehr schnell gehen und es war nicht die Zeit eine Unterkonstruktion zu bauen um den BA unterzubringen.

Also, Wasser rein, Fische rein, Behandelt.
Damals mit Oase Biotec Filter gefiltert.

Jetzt wollte ich über`n Winter das Becken mit Lexanplatte abdecken. Da störten allerdings die 1 1/2" Schläuche.
Also, Wasser etwas abgelassen -> Schlauchdurchführung `rein!

So waren die Schläuche aus dem Weg und konnte abdecken.
Innen im Becken war nur ein Stück Schlauch mit einem umgebauten KG-Bogen als "umgekehrten Bodenablauf". Außen eine trocken aufgestellte Pumpe.
Funktionierte viel besser als erwartet.

So, das war (fast) die ganze Geschichte zu meinem Faltbecken.

Gruß, Steffen
 
Hallo Daniel,

lass das mit dem Bodenablauf. Ist bei der Beckengrösse nicht nötig.
Ich hab an meiner IH einfach einen 50er Flansch in die Seitenwand eingesetz und dann ein geschlitztes Rohr vom Flansch einmal über die Beckenlänge eingesteckt. Endkappe drauf und fertig. Hab so gut wie nie Dreck im Becken und wenn mal etwas liegen bleibt, dann wirbeln das die Paddler schon entsprechend auf und transportieren das so zum Rohr.

Gefiltert wird bei mir über nen Ultrabead. Funzt wunderbar wenn das Ding erstmal eingefahren ist ;)

UVC und Skimmer sind ebenfalls nicht notwendig.

Gruß
Guido
 
Oben