InnenHälterung

Danke, genau des isser ;)

Du möchtest doch GFK nehmen, da ist es, was das einbauen der Scheibe angeht noch einfacher. Da kannst du die Scheibe einfach von Innen eindichten und gut ist.

Bei HDPE geht das nicht ganz so easy. Hier werde ich die Scheiben von Aussen eindichten, und dann mit einem Rahmen fixieren / andrücken.

Pläne werde ich demnächst in der Teichbaudoku, wie auch in der Doku zur IH, einbringen. Suche nur noch nach jemanden der mir einen passenden Edelstahlrahmen günstig herstellt.

Andernfalls lasse ich das hier im Ort in Auftrag geben.

Hier kommt die andere Scheibe rein. Dahinter Filterkammer, davor fast 70m³ Teich.



@ miul7.. ESG mit Risse?
 
Hi Soundport ,

eigentlich war Teichfolie geplant , bei einer Höhe von 1,68m
wollte ich Fenster Bullaugen etc reinbauen .
bei GFK kann ich's mir am besten bzw am schnellsten vorstellen das es auf Anhieb klappt
ich möchte schnell und mit wenig Aufwand an's Ziel kommen
Favorit war Teichfolie mit einen Fenster was ich abdichten kann wie beim Folienflansch aber keine Ahnung ob es so was gibt bzw wo es gibt
Ein Bekannter hat ein kleines Hälterungbecken aus PEHD zusammen geschweißt den wollte ich morgen Fragen aber mit dem Fenster ist es ja auch sone Sache wie Du geschrieben hast
 
Recht hoch deine IH ;)

Was solche Eindichtungen ala Flansch angeht, da gibt es schon was. Soweit ich weiß von Naturagart, aber unbezahlbar.

Würde bei solchen Fenstern auch immer vorsichtig sein, daher Arbeite ich da nur mit Rahmen die quasi von Aussen auf die Scheibe drücken und dementsprechend abdichten. So einfach einkleben, und hoffen das alles hält.. naja, wers mag, ich bin da eher jemand der es lieber etwas sicherer haben möchte.

Die Koi die bei mir in den Keller kommen, sind da ja auch nicht ohne Grund :D
 
Recht hoch deine IH ;)

Was solche Eindichtungen ala Flansch angeht, da gibt es schon was. Soweit ich weiß von Naturagart, aber unbezahlbar.

Würde bei solchen Fenstereinbauten auch immer vorsichtig sein, daher Arbeite ich da nur mit Rahmen die quasi von Aussen auf die Scheibe drücken und dementsprechend abdichten. So einfach einkleben, und hoffen das alles hält.. naja, wers mag, ich bin da eher jemand der es lieber etwas sicherer haben möchte.

Die Koi die bei mir in den Keller kommen, sind da ja auch nicht ohne Grund :D

Es gibt aber genügend die damit scheinbar keine Probleme bisher gehabt haben. Zumindest liest man nichts davon. Mit viel Sikaflex, oder Innotec auf Teichfolie/GFK hält das schon. Optisch zwar nicht so super, und wie lange es hebt.. hmm..
 
Hi ,

ich glaub bald 2

die Holzkonstruktion ist fast fertig
Angebot für die 2 (VES )Scheiben hab ich auch (gnab 60€)
nur noch die richtige Entscheidung für die Auskleidung des Becken treffen Foilie GFK oder PEHD
 
Hallo ,

nun nochmal
was meint Ihr zum Thema Gfk+Holtbalken+OSB


kein Edelstahlrahmen kein Folienflansch kein Folienen schweißen usw

wer kann mich stärken

Balkenkonstruktion 10*8 +OSB-Platten
die Balkenkonstruktion steht
jetzt muß die Entscheidung her Folie oder GFK
_________________
 
miul7 schrieb:
Esg ist nichts ,kenne auch 2 Teiche wo die Scheibe einen bez, mehrere Risse aufweist.Ist zwar trotzdem dicht aber das ausstauschen wird immer wieder verschoben weil unbequem.

Würde da nicht sparen.


ESG kann nicht reissen. ;-)

Das war/ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit VSG und bestätigt meine Meinung zu VSG welches druckbelastet wird. Nach einer gewissen Zeit wird die Silikonfolie zischen den Gläsern auch noch weiss werden, wenn sie erstmal durch den Riss Wasser gezogen hat. Das Wasser sucht sich dann seinen Weg zwischen den Scheiben und trennt die Folie von dem Glas.



Um zum Thema zurückzukommen: Ich würde immer wieder GFK nehmen. Ist halt einfach zu verarbeiten und wird zu 99,9 % auf Anhieb dicht sein wenn es richtig verarbeitet wird. Weiter gibt das GFK auch noch Stabilität in die OSB-Platten.


Mit besten Grüßen

Markus
 
*Cartman* schrieb:
miul7 schrieb:
Esg ist nichts ,kenne auch 2 Teiche wo die Scheibe einen bez, mehrere Risse aufweist.Ist zwar trotzdem dicht aber das ausstauschen wird immer wieder verschoben weil unbequem.

Würde da nicht sparen.


ESG kann nicht reissen. ;-)

Das war/ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit VSG und bestätigt meine Meinung zu VSG welches druckbelastet wird. Nach einer gewissen Zeit wird die Silikonfolie zischen den Gläsern auch noch weiss werden, wenn sie erstmal durch den Riss Wasser gezogen hat. Das Wasser sucht sich dann seinen Weg zwischen den Scheiben und trennt die Folie von dem Glas.

Hatte ich ja auch schon angezweifelt.. denke auch das es sich hier um VSG handelt.

Aber das was du danach schreibst, sorry, damit kann ich mich nicht anfreunden ;) Wie man hier sieht, hat VSG ja den Vorteil, das es zwar gerissen ist, aber der Schaden ansich doch klein geblieben ist.

Scheibe austauschen und alles ist wieder ok. Und bevor man wartet bis sich Wasser zwischen die Scheiben ziehen kann, wechselt man doch die Scheibe aus.

Nebenbei, "reisst" so eine VSG Scheibe ja nicht einfach so! Entweder mieserabel eingebaut, also ohne richtige Auflagefläche, sodass sich die Kräfte schön verteilen können, oder der Riss rührt von irgendwelcher Gewalteinwirkung.


*Cartman* schrieb:
Um zum Thema zurückzukommen: Ich würde immer wieder GFK nehmen. Ist halt einfach zu verarbeiten und wird zu 99,9 % auf Anhieb dicht sein wenn es richtig verarbeitet wird. Weiter gibt das GFK auch noch Stabilität in die OSB-Platten.

Wer es verarbeiten kann, kann zu GFK greifen, wobei ich persönlich eher zu HDPE greife. Und nur dann GFK einsetze, wenn es sein muss. Quasi irgendwelche Sachen anlaminieren usw...

@ Gucker, wenn in meiner Umgebung wohnen würdest, hätte ich dir die IH mit HDPE auskleiden können. Fenster müssen dann allerdings mit einem extra Rahmen per Druck abgedichtet werden.
 
Oben