Ist das eine Krankheit?

Hallo Elvis,
Flubendazol ist verschreibungspflichtig, frag beim TA nach, wie es bei diesen Temperaturen wirkt, da es Temperaturabhängig ist.
Flubendazol/Fenenbendazol kann man auch als Futterzugabe verwenden!

Kusuri Fluke-M ist auch gegen Gyrodactylus, soweit ich weis, ist darin auch Flubendazol. Dieses Mittel kann bei jeder Temperatur angewandt werden.

mfg
Flöhchen :fisch:
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps.
Habe jetzt Kusuri Fluke M bestellt, da dessen Wirkstoff Flubedazol zu einem in dem Koi-Doktor Buch (Lammens) empfohlen wird und zum anderen 65g davon für fast 25000l ausreichen und etwa 20€ kosten. Über den Wirkstoff Praziquantel, der in Wormex enthalten ist, habe ich bisher noch gar nichts gelesen, zudem kostet es ca. 50€ für 10000l. Wobei es natürlich auch sein kann, dass Wormex auch Vorteile haben kann, die den höheren Preis rechtfertigen. Ich werd's mal googlen.
Flubendazol hat z.B. den Nachteil das es in der Dosis von 1g / 1000l für Goldfische bereits tötlich wirken soll (Lammens). Vielleicht ist Wormex ja für Goldfische weniger giftig.

Über den Erfolg der Behandlung werde ich dann hier berichten.

Viele Grüße
Stefan
 
Praziquantel

Hallo,

habe mich jetzt doch für Praziquantel (Wormex) entschieden, da dies die Goldfische, die immer noch in meinem Teich sind und sich leider nicht so einfach rausfangen lassen :evil:, nicht schädigt. Auch wenn ich sie gerne raus hätte, möchte ich sie nicht mit Flubendazol töten.
Danke an Olaf-Peter für den Tipp.

Nach dem ich heute das Praziquantel mit der Gießkanne im Teich verteilt habe, reagierten die Fische mit nervösem Herumschwimmen und gelegentlichem aus dem Wasser springen. Dies hat sich allerdings nach einer halben Stunde gelegt. Sollte ich nochmals Medikamente in den Teich kippen müssen, werde ich das auf mehrere Gießkannen und Stunden verteilen, damit das Milieu im Wasser sich nicht so schnell ändert.

Viele Grüße
Stefan
 
Hallo Elvis,

ja Wormex ist eine gute Wahl.
Ich kopier Dir mal was von meiner HP zu Wormex.
Ich hab es immer nur im Aquarium angewendet, hatte da aber bei Goldis nicht einen Ausfall.
Ist nicht 100% passend für die Entwurmung im Teich, aber vielleicht findest Du die eine oder andere interessante Zeile.


Entwurmung von Jungfischen

Ich entwurme meine Jungfische meist im Alter von ca. 2 Wochen mit Wormex, da Wormex keine Lösungsmittel enthält.

Andere handelsübliche Entwurmungsmittel enthalten Lösungsmittel und dadurch kann eine Bakterienblüte verursacht werden.

Wormex hat den grossen Vorteil, dass es 14 Tage ununterbrochen im Becken bleiben kann und deswegen auch alle Würmer und Schwärmer sowie Eier erreichen kann.Ich habe mit dem entwurmen sehr gute Erfahrungen gemacht und für meine Bedingungen ist es der richtige Weg zu entwurmen.

Das soll natürlich nicht ein genereller Aufruf zum entwurmen sein.

Jeder sollte seine Bedingungen überprüfen und für sich entscheiden ob für ihn eine Entwurmung seiner Fische sinvoll ist oder nicht.

Hinweis zu 2,5 Gramm Wormex

Das gesamte Pulver (2.5 Gramm) in einer 0.5 Liter Flasche mit genau
0.5 Liter Wasser, als Stammlösung, auflösen.
Das Pulver löst sich nicht so gut, daher eine Nacht stehen lassen und am
anderen Tag neu schütteln.
Diese Stammlösung reicht für 500 Liter AQ-Wasser.
Evtl. den Fiter reinigen, vor der Behandlung ca. 50 %Wasser wechseln.
1 ml der Stammlösung pro Liter Wasser - immer vor
Dosierung aufschütteln!
Der Anteil Praziquantel ist bei Behandlung so 250 mg/100 Liter da Wormex
50% Praziquantel enthält.
14 Tage lang sehr wenig füttern und wenn es geht kein Wasser wechseln
Wird ein Wasserwechsel doch notwendig, so muß natürlich
entsprechend der gewechselten Wassermenge nachdosiert werden.
Nach 14 Tagen mindest. 50 bis 60 % Wasserwechsel machen
Nach diesen 14 Tage sollten alle Haut- und Kiemenwürmer einschl. der
aus den Eiern schlüpfenden Schwärmer abgetötet sein.

Nebenwirkungen:
Es kann zu schubbeln, husten usw. kommen da die Würmer beim absterben in den Kiemen im Todeskampf Schleim produzieren und dadurch den Fischen das atmen schwerfällt.Deswegen sollte mit einer Membranpumpe zusätzlich Sauerstoff zugeführt werden..


.Die Nebenwirkungen können durchaus eine Woche dauern da ja dauernd Würmer aus Eiern
im Becken schlüpfen und ihren Fisch finden.

Je stärker die Fische befallen sind um so stärker reagieren sie auf die Wormexbehandlung.
Das Medikament wurde hier von meinen Fischem immer
gut vertragen, auch von der Brut.

Während der Laichentwicklung hab ich es noch nicht angewendet, soll jedoch auch möglich sein und gut vertragen werden.


VG Claudia
 
Hallo,

bisher bin ich auch der Meinung, dass Wormex eine gute Wahl ist. Sehr gespannt bin ich aber, wie lange es dauert, bis die Tiere ihren Grauschleimer verloren haben. Die Würmer sollen ja bereits nach einigen Stunden erledigt sein. Dann muss sich aber noch die Schleimschicht normalisieren.

@Claudia:
Vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung. Sind das Erfahrungswerte? Woher weißt Du denn, das man die Stammlösung mit genau 5g / Liter bzw. 2,5g pro Liter auflösen soll?
Eine gute Idee ist es auf jeden Fall, dem Mittel ausreichend Zeit zu geben sich aufzulösen.

Warum soll in der Zeit der Behandlung eigentlich wenig gefüttert werden?

Viele Grüße
Stefan
 
Hallo Stefan,

wie gesagt, ich hab Dir ja geschrieben, dass es ein Auszug aus meiner HP ist und sich mit der Entwurmung von Fischen im Aquarium befasst.

Bei meinen Goldfischen mach ich jede Woche WW damit die Wasserqualität gut ist.
Wenn Du Wormex im Aquarium anwendest sollst Du nicht füttern, weil Du ja 2 Wochen keinen WW machen kannst, oder Du musst eben nachdosieren.

Es sind Erfahrungswerte von mir und von ein paar anderen Goldfischhaltern und Züchtern.
Wie man die Stammlösung ansetzt haben wir runtergerechnet von der Anwendung pro 1000 L im Teich = 5-8g Wormex, niedrigste Dosis für das Aquarium entspricht 2,5g für 500 Liter oder 5 g pro Liter eben 1000 Liter im Aquarium .
Das kann man dann in einer 1 Liter Flasche sehr gut dosieren.

Und noch was ganz wichtiges WORMEX ist glaub ich kein geschützter Name .
Das Zeug gibt es von vielen Herstellern.
Ich meine aber das hier http://www.koimed.de/de/produktinfos.php#Wormex

Kannst ja mal das pdf Format lesen.

VG Claudia
 
Hi Elvis,
hoffe das das Mittel gut hilft, halt uns dann mal auf dem laufenden.:wink:

Sehr gespannt bin ich aber, wie lange es dauert, bis die Tiere ihren Grauschleimer verloren haben. Die Würmer sollen ja bereits nach einigen Stunden erledigt sein. Dann muss sich aber noch die Schleimschicht normalisieren.
Wg. der Schleimhaut, weiß nicht - glaub aber das kann was dauern?
Hatte meinen Kleinen (der im Profilbild) vor längerem auch wg. Parasiten (war aber was anderes als bei dir) behandelt, dann noch Salzbad und so. Jedenfalls nachdem Behandlungsgedöns war sogar die Farbe was weg und dacht schon die Schleimhaut iss jetzt auch ganz weg oder so. Hat dann schon so einige Tage gedauert bis er wieder "farblich-normall" und ohne irgenden Schleier aussah.
Jedenfalls iss er wieder schwarz. :P
Vermute daher das ist normall, daß der Grauschleier nicht direkt weggeht und das es halt alles en bißel dauert.
 
Hallo,

nachdem ich einen Fisch mit Grauschleier herausfangen konnte (erstaunlich wie viel besser man mit einem geeigneten Kescher / 80cm Rundkescher Koi fangen kann), habe ich bei einem Abstrich keinen Gyrodactylus mehr finden können. Jedoch habe ich mit dem Mikroskop auch keinen anderen Parasiten auf der Schleimhautprobe finden können. Sollte man nicht eigentlich immer was finden? Lediglich mit der höchsten Vergrößerung konnte ich noch das eine oder andere, sich bewegende kleine Pünktchen ausmachen. Jedoch tippe ich dabei auf Bakterien.

Der Grauschleier ist aber noch nicht weg. Zudem bin ich froh, dass die Temperatur wieder auf fast 12° gestiegen ist, wodurch die Wirksamkeit des Medikaments gewährleistet sein sollte.

Also werde ich weiter beobachten und in den nächsten Tagen einen weiteren Abstrich machen.

Viele Grüße
Stefan
 
. Sollte man nicht eigentlich immer was finden?
Das ist schon okay so und "normall" wenn nix drin ist, Glückwunsch das die würmer schonmal weg sind. :)

Lediglich mit der höchsten Vergrößerung konnte ich noch das eine oder andere, sich bewegende kleine Pünktchen ausmachen. Jedoch tippe ich dabei auf Bakterien
Das ist eigentlich glaube ich eher unwahrscheinlich das es Bakterien sind, da man doch eine sehr hohe Auflösung braucht. Die meisten Bakterien können auch erst sichtbar gemacht werden indem man entweder gram pos. oder neg. Lösung beikippt.
Bei 400x sind an Parasiten z.b. Costia auch noch relativ kleine Dinger.
 
Hallo,

im Koi-Doktor-Buch (S.52) steht, dass man einige Bakterien bereits ab 400-facher Vergrößerung erkennen könne. Wie groß meine Vergrößerung jetzt ist, ist schwer zu sagen, da ja das USB-Okular für die Aufnahme angeschlossen ist und die Vergrößerung des Bildschirms hinzu kommt. Im folgenden Video ist das 40x-Objektiv und damit die größte Vergrößerung, die man mit dem Bresser Biolux AL via USB-Okular aufzeichnen kann erreicht. Von einem Gryodactylus würde man da nicht einmal den Kopf komplett ins Bild bekommen, sondern nur den Hakenapparat, siehe Foto.
Zudem finde ich, dass die Bewegungen nicht Costia typisch aussehen:


http://home.arcor.de/bergmannstr/Movie_0003.wmv


Die Aufnahme zeigt den Übergangsbereich zwischen Schleimhautprobe und umgebenden Teichwasser.


Viele Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • haken.jpg
    haken.jpg
    211,2 KB · Aufrufe: 68
Wie gesagt bin da Laie und das mit den Bakterien bei 400x höre ich zum ersten mal.
Okay, kann ja sein wenn es im Buch steht das es womöglich so ist.

Nur, meine ehrliche Meinung ist
das sieht imo leider doch wie Costia im video aus. :?
Vergleichst du hier: http://www.koi-team-enghavegaard.dk/Fil ... e_4762.wmv
Wie du bei dir am Mikroskop schon selbst festgestellt hast sieht man sie am Schleimhaut zum Wasserübergang am besten, paßt alles.

Weg kriegst du die in der Quarantäne mit FMC (denke ich mal) :roll:
Aus dem Teich kriegst dus raus, wenn du die Fische für ein Weilchen abfängst.
 
Hallo,

@Olaf-Peter:
findest Du wirklich, dass das wie Costia aussieht. Die Bakterien in meinen Video machen eher eine schlängelnde Bewegung und die Costia aus Deinem Video eher die Costia typischen taumelnden Bewegungen. Ich finde Costia sieht so aus, als würde es sich überschlagen. Zudem habe ich bei noch drei weitere Fischen Schleimhautproben untersucht und auch da keine Gyrodactylus, aber Trichodina gefunden (siehe Fotos). Laut Lechleiter et al. "Krankheiten der Koi" S.61 trage "kaum ein Koi [...] nicht wenigstens einige dieser sehr schönen Einzeller auf der Haut oder den Kiemen, allerdings meistens ohne Krankheitssymptom". Irgendwo anders habe ich desweiteren gelesen, dass einige Trichodina nicht einmal schädlich sein.

Mein Fazit ist zunächst, dass ich erst einmal abwarten werde, inwiefern die Fische nun gesunden -Herr Zimmermann vom Koi-Med, dem Vetreiber von Wormex hat gesagt, dass das gut zwei Wochen dauern könne, bis die Fische nach einem Wurmbefall wieder normal aussehen- und wenn die Besserung nicht eintritt werde ich mich doch lieber an einen Fischveterinär wenden. Allem Ehrgeiz zum Trotz, ist es wohl für die Tiere das Beste, wenn ihnen Jemand hilft, der das wirklich gelernt hat. Meinem gesunden Halbwissen möchte ich dann das Schicksal meiner Fische nicht mehr ausliefern. Und daher nicht mehr eigenverantwortlich behandeln.

Ich werde aber weiter berichten, wie es weiter geht.

Viele Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • trichondina1.JPG
    trichondina1.JPG
    92,2 KB · Aufrufe: 29
  • trichondina2.JPG
    trichondina2.JPG
    106,5 KB · Aufrufe: 31
  • trichondina3.JPG
    trichondina3.JPG
    106,8 KB · Aufrufe: 42
Dazu kann ich nicht viel sagen,
außer das ich hier ein Fischbuch rumliegen habe das offensichtlich die gegensätzliche These vertritt und das es eigentlich nicht so sein sollte, das Parasiten am Fisch verbleiben sollten. :?
Klar Parasiten gibts immer usw. und ne gewisse Anzahl macht dem Koi wohl auch nix wenn das Immunsystem funktioniert.
Doch im Endeffekt schleppt man ne tickende Zeitbombe mitsich rum. Ich würde Parasiten daher nicht am Fisch belassen und mich nicht blind darauf verlassen das Costia, Trichondina usw. total harmlos ist.

Verschlechtern sich die Hälterungsbedingungen aus irgendeinem Grund ist die Wahrscheinlichkeit schließlich sehr groß das all solche Parasiten sich dann sehr rasch vermehren und wohl auch schnell zu einem größeren Problem werden können.
 
Oben