Jörg´s Teichumbau

gudelgogo

Mitglied
Hallo,
nachdem ich hier jetzt seit Jahren intensiv mitlese und nur ab und zu mal eine Frage oder Kommentar abgebe, will ich doch auch mal meinen Teichbau vorstellen.

Es begann bei mir wie bei den meisten anderen „Koiverrückten“. Im Jahr 1999 habe ich mal schnell ein Loch gebuddelt und PVC-Folie rein gelegt. Es ist ein Gartenteich mit 16 m³ mit gepumpten Oase Biotec-Filter entstanden. Hier wurden dann einige Kois eingesetzt, die halt immer größer wurden.

Eigentlich hat mir der Teich bis zum Schluss immer sehr gut gefallen, dummerweise haben in den letzten Jahren die Probleme durch das Wachstum der Kois immer mehr zugenommen.

Im Winter vor einigen Jahren ist dann eine große Eisschorle in den Teich gefallen und hat mir ein großes Loch in die PVC-Folie gerissen. Die Undichtigkeit konnte ich erst Wochen später flicken als es wärmer wurde. Durch den reduzierten Wasserstand, die UV-Strahlen der Sonne und möglicherweise dem Frost wurde die PVC Folie unheimlich porös und ich hatte die letzten Jahre daher immer mit Löchern zu kämpfen.

So ist dann irgendwann der Entschluss des Teichumbaus entstanden. Seit dieser Zeit bin ich eigentlich ständiger Besucher von koi-live.de und anderen Foren.
 

Anhänge

  • Alter Teich 2.jpg
    Alter Teich 2.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 1.260
  • Alter Teich 1.jpg
    Alter Teich 1.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 1.260
Da mir die Form des alten Teichs gut gefallen hat, sollten keine großen Veränderungen vorgenommen werden. Wir hatten jedoch den großen Wunsch, dass der Teich direkt bis zur Terrasse gehen sollte (so, dass man auch mal von der Terrasse die Füße im Wasser baumeln lassen kann). Gleichzeitig sollten nun natürlich auch die Wände steil abfallen, mehr Wasservolumen vorhanden sein, Bodenabläufe und Skimmer vorgesehen und ein Schwerkraftfilter eingebaut werden. So ist die Skizze des Teichs entstanden.
 

Anhänge

  • IMG_7100.jpg
    IMG_7100.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 1.256
Zunächst bin ich zu diesem Zeitpunkt noch davon ausgegangen, dass der Teich mit EPDM-Folie an einem Stück ausgelegt werden sollte (Falten war ich ja vom alten Teich gewöhnt!).

Im März 2012 habe ich dann begonnen die Fische aus dem alten Teich zu holen und bei Freunden unterzubringen. Anschließend wurde die alte Folie entfernt, ein Graben für einen Betonringanker gegraben bzw. den Ringanker betoniert und die Erde ausgebaggert.

Ach ja, über den Zustand der Folie war ich total geschockt – sie war wirklich total porös und ist beim Herausholen sofort an etlichen stellen eingerissen.

Zum Glück haben sich einige Freunde gefunden, die sogar ihren Urlaub geopfert haben um mir bei den Erdarbeiten zu helfen. Zum Glück hat der Sommer in diesem Jahr im März während der Baggerarbeiten stattgefunden. Zumindest hatten wir uns alle einen Sonnenbrand geholt! Das mit der Sonne sollte sich dann aber sehr bald noch ändern. :roll:
 

Anhänge

  • IMG_7175.jpg
    IMG_7175.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 1.240
  • IMG_7168.jpg
    IMG_7168.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 1.239
  • IMG_7141.jpg
    IMG_7141.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 1.239
  • IMG_7139.jpg
    IMG_7139.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 1.239
Ich hoffe ich nerve niemanden mit den vielen Bildern!
Ich habe mir halt sowas immer gerne angeschaut.
 

Anhänge

  • IMG_7184.jpg
    IMG_7184.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 1.224
  • IMG_7181.jpg
    IMG_7181.jpg
    88 KB · Aufrufe: 1.223
  • IMG_7180.jpg
    IMG_7180.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 1.223
  • IMG_7177.jpg
    IMG_7177.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 1.223
Nachdem der Ringanker fertig gegossen war, ging es an die Grube für den Filterkeller.
 

Anhänge

  • IMG_7199.jpg
    IMG_7199.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 1.213
  • IMG_7194.jpg
    IMG_7194.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 1.214
  • IMG_7185.jpg
    IMG_7185.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 1.214
weiter geht´s
 

Anhänge

  • IMG_7305.jpg
    IMG_7305.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 1.208
  • IMG_7304.jpg
    IMG_7304.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 1.208
  • IMG_7303.jpg
    IMG_7303.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 1.208
  • IMG_7201.jpg
    IMG_7201.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 1.209
Parallel zum Aushub ging es auch darum die Erde aus dem Garten zu schaffen.
Immerhin war ja schon ein alter Teich mit 16 m³ Wasservolumen vorhanden. Es sind dann zum Schluss nochmals 7 große Erdcontainer abtransportiert worden.
Auch hier hatte ich mich mal wieder völlig von den Mengen der Erde und aber auch von den Kosten hierfür verkalkuliert. (1 Container hat ca. 460 Euros gekosten - voll der Wucher!)
 

Anhänge

  • IMG_7315.jpg
    IMG_7315.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 1.205
  • IMG_7313.jpg
    IMG_7313.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 1.204
  • IMG_7312.jpg
    IMG_7312.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 1.204
  • IMG_7307.jpg
    IMG_7307.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 1.203
In koi-live.de bin ich dann immer wieder auf einige „Bekloppte“ aufmerksam geworden, die ihren Teich in HDPE haben auskleiden lassen. Irgendwie hat mich die Sache schon auch interessiert – glaubte zu diesem Zeitpunkt aber, dass dies für mich aus finanziellen Gründen nicht realisierbar wäre. Ich habe dann einfach mal mit zwei PE-Folienschweissern gesprochen.

Auf diese Art habe ich dann auch mit Markus Cafuta (Soundport) von Kurpfalz-Koi Kontakt bekommen. Markus hat mir einfach mal HDPE in einer Dicke von 3 mm gezeigt und vorgeführt wie man diese Folie verschweißt. Auch wenn mein Budget im Vergleich zur Kautschukfolie gesprengt wurde, konnten wir uns auf einen fairen Preis für die Teichauskleidung einigen.

Schon zu diesem Zeitpunkt war klar, dass ich den Kontakt zu Markus hätte schon deutlich vorher aufnehmen sollen. Von ihm habe ich im letzten Moment noch unheimlich viele Tipps bekommen.
 

Anhänge

  • IMG_7337.jpg
    IMG_7337.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 1.193
  • IMG_7336.jpg
    IMG_7336.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 1.192
  • IMG_7332.jpg
    IMG_7332.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 1.191
Nachdem mich Soundport überredet hatte nochmals ca. 20 bis 25 cm Erde aus dem Loch zu buddeln, hatte ich dann eine Tiefe von ca. 180 bis 185 cm.

Als dies dann endlich geschafft war, ging es an die Verrohrung zum Filterkeller und dessen Verschalung.
 

Anhänge

  • IMG_7339.jpg
    IMG_7339.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 1.186
  • IMG_7338.jpg
    IMG_7338.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 1.185
Das nenn ich auch Wucher für so nen Container !
Normalerweise wird man aber so nen Aushub immer kostenlos abgenommen - Landwirte z. B. .

Für das Geld hättest du nen ordendlichen Puffer gehabt für dein Teich, denn manchmal kommen ja immer neues Kostenpunkte auf.

Aber immer weiter schön Bilder :wink:
 
Hallo Tümpel,
im "Speckgürtel" von Frankfurt/M. gibt es kaum noch Landwirtschaft. So ganz einfach wie im ländlichen Raum ist es daher nicht mit der kostenlosen Entsorgung.

Jörg
 
Leider habe ich als „Büromensch“ der beim Teichbau z.B. erstmals mit Betonarbeiten Erfahrungen sammeln konnte, doch einigen Pfusch abgeliefert, der dann von Markus und seinen Mitarbeitern aber größtenteils wieder beseitigt wurde. (Es wäre beispielsweise gut gewesen, wenn ich mich mit dem Umgang einer Schlauchwaage auseinandergesetzt hätte…..)

Der Tag der Folienverlegung rückte näher. Es wurden somit die gesamten Rohre für BA, Skimmer usw. eingebracht und eine kleine Mauer hoch gezogen. Als dann alles fertig war (natürlich auch schon alles mit Erde oder Beton zugeschüttet!) habe ich mich gefragt, ob den auch wirklich die ganze Verrohrung dicht ist.

Also kurz in Koi-Live unter dem Stichwort Dichtungsprüfung KG-Rohr nachgelesen und einige Fragen im Forum formuliert. Ich habe dann irgendwann den Tipp bekommen, die Lederhülle eines alten Fußballs zu entfernen und mit der inneren Gummiblase die KG-Rohre im Bereich des Bodenablaufs zu verschließen und das Rohr im Bereich des Filterkellers unter Wasser setzen.

Was soll ich sagen – die Rückläufe und ein BA waren dicht. ABER – beim Skimmer und beim zweiten BA war deutlich ein Wasserverlust zu sehen. Jetzt habe ich doch die Panik bekommen – in ein paar Tagen kommt die Folie rein – bis dahin musste der Fehler gefunden werden. Soundport tippte darauf, dass ich einen Dichtungsgummi beim KG-Rohr vergessen habe - dies habe ich für mich aber eigentlich ausgeschlossen.

Durch gute Kontakte zu Kanalarbeitern konnte ich eine Kamerauntersuchung vornehmen lassen (ist übrigens super interessant!), ein fehlender Dichtungsgummi wäre hier jedoch nicht aufgefallen. Wir haben aber zumindest bei der Verrohrung zum Skimmer festgestellt, dass sich ein Dichtungsgummi verschoben hat.

Bei der undichten Verrohrung von dem zweiten BA brachten die Kamerauntersuchung und das Ausgraben der Rohre (soweit dies möglich war) keine neuen Erkenntnisse. Weil ich keinen Nerv hatte die kleine Mauer im Teich einzureißen, habe ich einfach ein Parallelrohr zu diesem BA gelegt.
Dann war hier aber zum Glück alles dicht.
Man - was war ich zu diesem Zeitpunkt genervt vom Teichbau!
 

Anhänge

  • IMG_7349.jpg
    IMG_7349.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 1.166
  • IMG_7345.jpg
    IMG_7345.jpg
    68 KB · Aufrufe: 1.165
  • IMG_7344.jpg
    IMG_7344.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 1.165
  • IMG_7343.jpg
    IMG_7343.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 1.166
Ja das mag vieleicht sein,aber selbst bei meinen Bauschutt hab ich
für 5 Kubik rund 100 € bezahlt.

Ich glaube ihr im Süden verdient einfach zuviel Geld . . . . . :lol:
 
weitere Bilder
 

Anhänge

  • IMG_7411.jpg
    IMG_7411.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 1.160
  • IMG_7410.jpg
    IMG_7410.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 1.160
  • IMG_7409.jpg
    IMG_7409.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 1.160
  • IMG_7408.jpg
    IMG_7408.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 1.160
Oben