Karpfenpocken

Hy cruiser,

das mit den Distelöl und Multi-sanostol ist ja schon mal gut, aber kaufe Dir bitte besseres Futter (Pellets) anstand der luftgefüllten Koi Sticks.
 
Puh ,wenn dir 10 Euro zu Teuer sind dann wird es für deine Koi aber ganz schön eng.
So ein gut geführter Koiteich hat im Jahr ca 800 euro laufende Kosten oder mehr für Strom,Wasser,Futter und Futterzusätz.
Gruss Martin
 
Hallo
habe mich über Jahre geärgert, dass ein Koi die Anzeichen der "Karpfenpocken" zeigt. Nach einer Salzbehandlung aus dem "Toten Meer" hat sich sein Zustand erheblich verbessert.
Die Bilder sprechen für sich.

Gruß Bade

P.S. Auch wenn es keiner glauben mag - es ist derselbe Koi
 

Anhänge

  • CIMG2607.jpg
    CIMG2607.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 86
  • CIMG2614.jpg
    CIMG2614.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 104
Bademeister schrieb:
Hallo
habe mich über Jahre geärgert, dass ein Koi die Anzeichen der "Karpfenpocken" zeigt. Nach einer Salzbehandlung aus dem "Toten Meer" hat sich sein Zustand erheblich verbessert.
Die Bilder sprechen für sich.

Gruß Bade

P.S. Auch wenn es keiner glauben mag - es ist derselbe Koi

Moin ,

eben das ist das Problem . Man bekommt mit Badesalz die Pocken weg , meistens kommen sie aber bald wieder .

Bin gerade dabei einige andere Kuren auszuprobieren ,damit die Vitamin- und Mineralstoffaufnahme der Koi gesteigert wird .

Dauert nur ne Zeit lang
 
hey,

bin mir 100 prozentig sicher, das es die gasblasenkrankheit ist bzw. war. vorrausetzung dafür ist die übersättigung des wassers mit luft. luft besteht zum größten teil aus stickstoff, so dass das wasserhauptsächlich mit stickstoff und einem kleinem anteil anderer gase übersättigt ist. der stickstoffanteil ist auch für das entstehen der gasblasenkrankheit zuständig. wenn die koi das übersättigte wasser durch ihre kiemen transportieren, dringt der stickstoff durch die kiemenlamellen in das blut ein. befindet sich das gas im blutkreislauf, kann es durch veränderung im blutdruck wieder in form von gasblasen auftreten. diese treten dann besonders im gewebe der flossen und zwischen den flossenstrahlen, um die augen herum, im kiemengewebe und im bereich des mauls auf. gelegentlich bilden sich auch luftblasen zwischen der dermis und der epidermis, so das sich bei zu großem druck ganze hautpartien ablösen können.
lösung: den gasgehalt übersättigten wassers durch starke bewegung herabsetzen. zum beispiel das wasser gegen die teichwand oder ein zu diesem zwecke in den teich gesetztes objekt spritzen. durch die bewegung wird die wasseroberfläche vergrößert, so dass überschüssige gase wieder in die luft entweichen können.
so das reicht. :wink:
 
Oben