Kennt das jemand ?

Bei den Oase-Beadmodulen sind nicht nur Gitter. Da sind in den Gittern , jeweils ein Umlenckblech. Natürlich Kunststoff is klar.
Aber diese Konstruktion ist wichtig und ich finde sie auch sehr pfiffig. Das muß man zu geben, auch wenn ich Oase nicht mag. Aber das Beadmodul is echt gut.


Wie gesagt, nur mit Gitter wird das nix.

Ist keine Kritik oder so, war nur als Info gedacht. Da man dieses Umlenkstück kaum sieht bzw. erkennen kann auf Fotos.

Grüßle Karlchen :D dessen Konstrucktion für die Chipkammer fertsch hat.
Jetzt muß sie nur noch gebaut und erprobt werden. :D
 
Gitter

Hallo Karl,
Danke für den Hinweis, dann hat Oase die Umlenkteile eingebaut um das Wasser was in die Moving Bed Kammer strömt in der Kammer schneller zu verteilen, da es ja quasi durch das gleiche Gitterrohr wird raus muss. Dieses Teil wird am Filterausgang nicht gebraucht da das Gitterrohr ja nur die Auslauffläche vergrößern soll um den Sog zu verkleineren bzw. die Eco Pondchips in der Kammer halten soll. Um einen angemessen Flow zu erreichen wurden auch von Oase 2 Gitterrohre in der Moving Bed Kammer verbaut.
 
mich interessiert sowas einfach, darum habe ich mir mal 4 Beutel bestellt die heute angekommen sind.

ich bin ja mal gespannt ob das so funktioniert wie beschrieben. ich möchte die mit meinem helix mischen und in einem eingefahrenen Filter im wirbelbett betreiben.

die dinger sind so extrem leicht.... in der beiliegenden beschreibung steht, man soll die beutel eine woche in den teich hängen. das geht schon mal nicht, da die aufpoppen und wie ein grosser grüner fußball an der oberfläche schwimmen. man muß schon einen schweren stein in den beutel geben, damit da was unten bleibt. daß die dinger sich vollsaugen..... naja, warten wir mal, ich halte euch auf dem laufenden. alleine von einem biofilm, der sich binnen einer bilden soll und die chips ins schweben zu bringen - das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.




gruß
 
Hallo Herbert,

ich hab die Biochips damals in einem Kartoffelsack und Stein in der Biokammer versenkt.....dauerte aber laenger wie eine Woche.

Es waren aber die Mutag Biochips!!!
 
Hallo

Ich habe da mal eine Anfrage wegen Liefermöglichkeiten der grünen Chips gestartet.

Und bekam folgende Antwort:

Nein die grüne Variante haben wir nicht.
Die Oberflächen der Chips sind identisch.
Aus Sicherheitsgründen haben wir seinerzeit die Oberfläche etwas kleiner angegeben als sie tatsächlich ist.

Die uns bekannten Auswertungen des Elektronenraster-Mikroskops liegen nach Auskunft des Herstellers bei 3456m²/1000l.

Daher können Sie getrost von einer identischen Leistungsfähigkeit der Chips ausgehen. Die Preise dazu finden sie auf unserer Internetseite.
Wir arbeiten seit 2009 mit dem BioChip und haben auch die Deutschlandvertretung für dieses Produkt im Koi-Bereich.

Und was stimmt jetzt Herr Tracht ?
Übrigens sind laut Herr Jedrusiak von Mutag die unterschiedlichen Farben nur ein Gimmick und haben mit der Dichte nichts zu tun.

Gruß Martin
 
Antwort

Hallo Martin, sag ich doch Kommissar Mimmeln.
Aber jetzt mal Spass beiseite. Was würdest Du einem Kunden sagen wenn jetzt ein Mitbewerber ein besseres Produkt am Markt hat. Wie schon gesagt, wir haben die Chips in einer anderen Farbe produziert ( hätte auch rosa sein können) um den Unterschied sichtbar zu machen. Wenn man die andere Form ggf. noch sehen kann sind die anderen Parameter wie Dichte und Porosität gegenüber dem alten Chip weder sicht - noch tastbar. Warum hat der Kollege es nicht geschafft sein Produkt am Markt durchzusetzen und verschleudert daher seine Chips jetzt in seinem Shop? Wenn ich ein Produkt mit einer entsprechenden Oberfläche habe, werbe ich auch damit. Ein Autohersteller würde doch auch nicht aus Sicherheitsgründen weniger PS angeben!
Die Aussage bzgl. des Grünen Chip wird von Seiten Mutag nicht gekommen sein sonst wäre bestimmt die korrekte Qm Zahl angegeben worden sein die noch höher liegt. Wenn der Kollege den Chip seit 2009 am Lager hat stellt sich auch die Frage warum kaum ein anderer Händler diese Chips anbietet bzw. er selbst es nicht geschafft hat diese besser zu vermarkten? Bei meinen Recherchen bin ich auf 3 Händler gestoßen die den Chip (noch) im Sortiment haben. Mir liegen inzwischen einige Händleranfragen vor die den Eco Pondchip in ihr Sortiment aufnehmen wollen. Daher sehe ich da ganze recht entspannt
 
Hallo Harald,
bitte,so redet man nicht öffentlich über einen Mitbewerber,das ist für mich nicht in Ordnung! Mach dein Geschäft und mach es besser wie dein Mitbewerber,das muss die Devise sein für dich und nicht was der Mitbewerber angeblich alles falsch gemacht hat.
Noch eine kleine Anmerkung am Rande,der Martin ist kritisch,nicht mehr und nicht weniger.

VG,
Stephan
 
Hallo Stephan,
wenn da was falsch rübergekommen ist, dass war nicht gegen Martin gerichtet, falls das doch so gesehen wird, Sorry . Meine anderen Ausführungen waren Antworten auf die Fragen von Martin, bzw. stellen nur die momentane Situation dar.
 
Hallo Harald,

um ihre volle biologische Abbauleistung erfüllen zu können, müssen die Chipsi einen soliden Biofilm aufbauen, der wiederum von verschiedenen Faktoren, u.a. Anströmung, abhängt.
Sagen wir mal 500 Liter herkömmliche Bio-Kammer im Rücklauf zum Teich mittels Rohrpumpe und Nettoflow 20m³/h bei 40m³ Teich reichen für wie viel Gramm Futter bei 20 Grad WT?
Die vom Institut unter Laborbedingungen ermittelte biologische Oberfläche ist die eine Seite, unser Teich eine andere :lol:

Viele Grüsse
Hans
 
Antwort Hans

Hallo Hans,
bin zwar kein Biologe, aber ich versuche es mal wie auf der Homepage zu erklären.
Habe folgende Infos zu den Abbauwerten von HX 12 und K1 gefunden.
HX 12 100 Liter 700g Fischfutter / Tag
K1 100 Liter 500 g Fischfutter /Tag
Das entspricht gemessen an der geschützten Oberfläche ca. 1 Gramm / Liter.
Beim Eco Pondchip wären das mit gleichen Kriterien gemessen
3500 g Fischfutter / Tag.
Wenn man Deine Biokammer mit 500 Liter Volumen mit 50% Medium rechnet (70% sollen auch möglich sein) wären das 250 Liter Eco Pondchips
bzw. eine Abbaurate von ca. 8750 Gramm.
Wobei die Futterqualität natürlich auch eine entscheidende Rolle spielen dürfte. Das Anströmverhalten eines Chip dürfte zudem auch noch besser sein als bei einem Hohlkörper.
Habe vor einigen Tagen einen Bericht von Andreas Schack gefunden der sogar bestätigt das 50 Liter des alten Chip in der Lage sind 300 Liter Helix 12 von der Abbauleistung ohne Probleme zu ersetzen.
 
Nachtrag

Nachtrag zum Bericht von soeben. Das Einzige was Herr Schack in seinem Bericht bemängelte war das Handling bzw. Schwimmverhalten der Chips. Diese ist durch die Optimierung des Eco Pondchip jetzt deutlich verbessert worden.
 
Antwort

Hallo Armin,
Wie schon des Öfteren erwähnt ist der Eco Pondchip eine weiterentwickelte, für Teichfilter optimierte Variante des Biochip. Da sich die Tests länger hinzogen als erwartet ist der Eco Pondchip erst seit Anfang Dezember im Handel.
 
Oben