Kin-Gin-Rin`s Beitrag zum Atomausstieg

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 947
  • Erstellt am Erstellt am
Bester Stahl Made in China :lol:

Wenns rostet, was ich bei VA2 im salzfreien Teich nicht denke werden sie wieder ausgebaut.
Aber die drei haben mich nur knapp 15 Euro gekostet, also kein kostspieliger Versuch und kein gebastel mit Drahtgitter etc. 8)



Gruß Andreas
 
ich finde es sind echt wenige löcher :/

würde lieber ein kg rohr nehmen und es einschlitzen und dann ne endkappe drauf, so hat man mehr flow und nix kann leer laufen.
die optik ist natürlich toll kann man nix sagen aber wie oft guckt man sich schon seine hel-x kammer an....
 
Hallo Andreas,

solche Körbe hatte ich auch schon mal eingebaut gehabt, da da aber zu wenig Löcher drinne sind und das Helix sich ewig davor gesetzt hat, sind die Kammern übergelaufen.

Die Körbe hatte ich am 2.ten Tag dann schon wieder durch Dachrinnengitter ersetzt. :cry:
 
Hallo Jörg,

die Körbe sind für den Einlauf in die Biokammer gedacht. Sie sollen verhindern das unbeabsichtigt Helix in den Trommler gespült werden kann. Im normalem Filterbetrieb haben sie keinen Kontakt mit dem schwimmenden Helix. Du hast natürlich recht das die ungeeignet sind für den Rücklauf aus der Biokammer zur Pumpenkammer. Da muß ich auch was aus VA Drahtgewebe basteln.
Werd gleich mal die Öffnungen der Becher berechnen :wink:




______________________

Gruß Andreas
 
hab das mal grad berechnet.

Die frei Fläche beim 110er KG Rohr ist 95cm²
bei meiner Dose ergeben alle Löcher zusammen 93cm²
(187 x 8mm Loch).
Somit ist die freie Oberfläche praktisch gleich. Geht man bei dem KG Rohr von einem theo. Flow von 12000 L aus, sag ich jetzt einfach mal das meine Dosen 5000L ausbremsen (nur mal grob geschätzt).
Bleibt bei drei Dosen ein Flow von 21000 L und das reicht bei meinem 23000 L Teich.

Wenn nicht schneid ich den unteren Boden raus und setz dort ein Drahtgitter ein :wink:



____________________

Gruß Andreas
 
endlich hat der vielbeschäftigte PE Schweißer die Kammer fertig und es konnte heute weitergehen



hier sieht man die Verbindung von der vorhandenen Sifikammer zum TF. Der Teil der Kammer ist aktuell die Pumpenkammer und wird in Zukunft für die Tauch UVC genutzt. Anstelle von Schiebern hab ich mich für Standrohre entschieden, die man einfach im Wartungsfall aufstecken kann und dann auch garantiert dicht sind. Auserdem kann man sich so 150 Euro sparen 8)



TF Ausgang zur Pumpenkammer. Weil PE ja nicht selbst tragend ist und die Kammer beim Befüllen im wahrsten Sinne die Biege machen würde muß ich diese mit Aluprofilen auf der TF Seite noch stabilisieren.




5cm sind wohl beim PE -ler kein Maß und somit ist die Kammer 5cm zu lang.
Leider muß ich dadurch das Abflussrohr auf DN 75 verjüngen. Hoffentlich gibts da keine Verstopfungsprobleme.

wenn doch, dann...




hilft mir die Revi-Klappe die direkt hinter der Engstelle ist.





___________________

Gruß Andreas
 
dein 75er rohr macht sicher keine probleme. solang das gefälle stimmt.

sieht alles sehr sauber aus kannst bei mir auch ma rumkommen ^^
nee spaß, bei mir läuft alles noch besser nach dem filter tieferlegen, jetzt nurnoch die stündliche zwangsspülung und bis dahin ist der wasserstand nur 2cm gesunken.
auch wenns nicht sooo schick ist...
 
seit gestern wird nun getrommelt. Die Inbetriebname war sehr einfach. Wasser rein, die Sensorik ausrichten, und am Drehpoti die Empfindlichkeit einstellen.




100L Hel-x sind neu und 100l bereits eingefahren. Hoffe mal das es jetzt kein Nitritproblem mehr gibt, hab mir aber vorsichtshalber mal einen Test besorgt.




Zum TF kann man bisher sagen das er bis jetzt funktioniert. Der einzige kleine Mangel ist, das beim Spülen oben am Anschluß zum Düsenstock etwas Wasser tropft. Werd das aber mit ein wenig Teflonband problemlos beheben.
Der Frischwasserzulauf zur Niveauhaltung im Teich schaltet mir zu oft. Das liegt daran das der Sensor halt im Millimeterbereich arbeitet. Besser wäre eine Nachlaufzeit des Magnetventils mit in die Steuerung zu programieren, sodas etwas mehr Wasser in den Teich gelangt, und nicht so oft Eingespeist wird. Da ich keine Software, Programierkabel habe, und wegen Garantieansprüche, werd ich einfach ein zeitverzögertes Multirelais einbauen um längere Zeiten zu erreichen.
Mir gefällt auch die Notabschaltung nicht ganz so gut. Gestern abend bin ich noch mal zum Kontrollieren raus und mußte feststellen das ich diesen Sensor zu empfindlich stehen hatte und dieser wohl mal kurz ausgelößt hatte. Problem dabei ist halt das der TF dann mit einem Taster resetet werden muß damit er wieder anläuft. Die Notabschaltung ist natürlich wichtig um die Spülpumpe vor Trockenlauf zu schützen, aber sollte das passieren wenn man im Urlaub oder übers Wochenende verreist ist hat das unangenehme Folgen.
Deswegen werd ich die Störmeldung nutzen um eine SMS aufs Handy zu schalten und diese auch vom Handy aus reseten zu können. Wenns dann immer noch nicht klappt muß man halt ran an den Filter.

Da ich ja jetzt auf Schwerkraft pumpe ist mein Wasserfall nicht mehr angeschlossen. Gestern Nachmittag hatte ich einen O² Wert von 9,5mg und heute Morgen um 8 Uhr noch 8,1mg. Das Hel-x wird jetzt behelfsmäßig mit zwei 30L Blubber mit Sauerstoff versorgt. Das ist natürlich etwas knapp, deswegen bin ich auf der Suche nach Blubbertechnik. Vieleicht kann mir da jemand paar Tips geben.
Im nächsten Jahr wollte ich dann auf SK umsteigen.





______________________

Gruß Andreas
 
hey,

das schaut doch mal gut aus :thumleft:

hornkraut und fadenalgenproblem meinst du wegen dem 75er rohr?

bei mir kommt das garnicht bis in den schmutzablauf das schwimmt ne weile in der trommel drin rum und wird ein riesiger batzen den ich dann per hand entferne.
aber das macht der spülung garnix gibt dadurch keine fehler.

also einmal pro woche sollte man die reviluke schon öffnen auch wenns nervt die 8kleinen mutterchen und scheibchen dazu abzunehmen.
die scheiben hab ich übrigens schon gegen ne nummer größere getauscht haben sich sonst zu sehr ins PE rein gedrückt war aber im lieferzustand schon so.

und welchen drehpoti hast du für die empfindlichkeit eingestellt?
bei mir war da keiner und die sensorik brauch ich eigentlich auch nicht mehr da er nurnoch zwangsspülungen macht :D
 
jo, dachte das die sich im 75er Rohr festklemmen.
Die Drehpotis sind an den Näherungsschalter dran um die Empfindlichkeit einzustellen. Hab mal über 24h den Wasserverbrauch gemessen, sind momentan 700L Frischwasser pro Tag die in den Teich gehen. Läuft aber auch erst seit 3 Tagen. Denke mal das wird sich noch verringern. Hab auch noch nicht die Spülzeit verkürzt und der Sensor ist nur 3cm unter Teichniveau. Werd das die Woche noch etwas tiefer machen und die Spüldauer verändern.



___________________

Gruß Andreas
 
ThoBlitzzz schrieb:
hornkraut und fadenalgenproblem meinst du wegen dem 75er rohr?

bei mir kommt das garnicht bis in den schmutzablauf das schwimmt ne weile in der trommel drin rum und wird ein riesiger batzen den ich dann per hand entferne.
aber das macht der spülung garnix gibt dadurch keine fehler.

Hallo,

hab gestern auch mal nachgeschaut und etwa 5kg Fadenalgen und Hornkraut aus dem Trommler gefischt. Bin da jetzt ein wenig unzufrieden, weil ichs fast lieber hätte das es mir die Spülrinne zusetzt. Warum? Ganz einfach: "Der Dreck bleibt im System und geht in Lösung". Genau das war einer der Gründe warum ich mich von der Sipa verabschiedet habe und auf TF umgestiegen bin. Im Prinzip wälzt der TF alles nur um wie eine Waschmaschine und der Schmodder wird zerkleinert. Einziger Vorteil den ich jetzt sehe ist das der TF das ohne Probleme mehrere Wochen machen kann.
Ein Lichtblick bei mir ist, das die Fadenalgen mittlerweile stark absterben und sich das Problem von selbst auflöst.Allerdings könnt ich mir vorstellen das es in der Sommersaison selbst ohne Fadenalgen zum Aulösen des Schmodders kommen könnte. Jedenfalls werd ich ein VA Vogelgitter in die Absetzkammer so einsetzen, das Hornkraut und Fadenalgen abgefangen werden. Auch die Trommel werd ich mir genauer anschauen und gegebenenfalls so optimieren, das Laub und Sonstiges auch in der Rinne landet.




____________________

Gruß Andreas
 
Hab nochmal den alten Thread ausgegraben weil ich heute meine Optimax 15000 eingebaut habe. Übern Winter lief eine Oase Eco 8000. Im letzten Jahr hatte ich eine Aquamax 12000 am Teich.
Zwischen der 12000er und der 15000er liegen Welten :shock:
Die Optimax schafft locker 2 BA und zieht auch noch den Skimmer runter.
Hätte ich nicht gedacht. Zusätzlich zu der Optimax soll ja noch die 8000er ECO einen Wasserfall betreiben.
Die Pumpe zieht locker den Wasserstand in der Filterkammer 3cm tiefer als die 8000er. Deswegen muß ich das Heli-x Gitterrohr tiefer setzen und die Ikea VA Becher werden wohl auch den hohen Flow von ca. 22000 Liter nicht durchlassen.
Wenns Wetter mitspielt werd ich diese Woche die Kammer vom Wasserfall reinigen und die zweite Pumpe dazuschalten.
Der TF spülte vor einbau der Pumpe jede Stunde einmal ( Zwangsspülung), und jetzt alle 10min.
Man sieht wie der Teich von Stunde zu Stunde sauberer wird.
Und das bei 85 Watt Verbrauch.



_______________________

Gruß Andreas
 
Oben