Kohlenhydrahte im Futter ??

Hi Wolfgang,

nach schön das es ja doch noch was geht :P


Da hat sich der Herr Professor wohl auf ein verständliches Niveau herabgelassen.
Ist schon klar das sich sowas in vielen Kreisen "nicht schickt" :roll:


Aber in Ächt jetzt....

Es gibt dort Studie o.ä. die bei einigen Futtern "gestresste Darmwände" vorfinden,
und bei anderen Futtern ebend nicht ??
... gibt es das heute 2015 auch noch so ?
Gibt es Informationen welche Futtersorten das betrifft ?

...immerhin wird das damals von Schreckenbach ( mir "r") also so wichtig erachtet,
das wir das öfters in seinen Schriften vorfinden.
 
Hallo,

nochmals das betrifft kein Glucose, Stärke oder Fructosemolekül - Glucose ist ein Bestandteil der körpereigenen Produktion !!! - sondern den KH Lieferanten wie Soja, Mais usw. und Stoffe wie Gluten, Insektizide etc. die aber in den
KH-Lieferanten vorhanden sind, das sind aber nicht die eigentlichen KH !! Wenn Du Wasser trinkst in dem sich Quecksilber befindet, mag es für den Außenstehenden so aussehen , als wenn Du Wasser nicht verträgst, in Wirklichkeit ist es nicht das Wasser sondern die darin gelösten Giftstoffe .
War das jetz bei der Hitze verständlich ?? Du wirst auch nie eine Allergie gegen H2O entwickeln , sondern nur gegen irgendwelche Stoffe die im H2O gelöst sind.
Ein Organismus der auf H2O reagiert würde isch selbst umbringen, ebenso der auf KH reagiert, das sind einfach essentielle Baustoffe des Organismus.

Gruß W
 
Hallo Klaus,

der Trend wandelt sich langsam. Heute hat man erkannt, dass die Fische ein gesundes Imunsystem brauchen (Micronährstoffe).

Einige Tierhalter haben schon vor Jahren erkannt,dass Hefen und Milchsäurebakterien die Darmflora auf Vordermann bringen und den Fisch wie auch andere Tiere gesund halten. Ein Schweizer Futterhersteller hat das schon lange umgesetzt.

Zum anderen hat man erkannt, das die Fische auch etwas Sport brauchen um nicht zu verfetten, aber trotzdem ordentlich zu wachsen. Beides führt zu einem gesunden Körper. Wer seinen Koi ordentlich Strömung bietet, trägt dazu bei, dass sein Fische nicht verfetten.

Ein gesunder Körper kann schlechte Bedingungen (Temperaturschwankungen/ Schwankungen der Wasserwerte) besser ausgleichen als ein fetter träger Fisch.

Auch wenn das Thema etwas verpöhnt ist. Weiche dein Futter in TSEMA oder EMA auf. Oder füttere Futter in dem Hefen und Milchsäurebakterien enthalten sind.

Gut, meine Aussage hatte jetzt nichts direkt mit den KH zu tun aber Du wirst sehen, dass den Fischen die KH egal sind, wenn Sport und Microorganismen zusammen treffen.

Gruß Alois
 
Hallo,

[size=18[b]]Hurra, es lebe das Actimelsyndrom[/b][/size]

Micronährstoffe ist schlicht und einfach eine Größenbezeichnung. Nicht mehr und nicht weniger.
Aber manche Firmen - welch Zufall die Nähe zum Actimelhersteller - schaffen es sogar mit einer entsprechenden Werbeabteilung die Größe als Vorteil hinzustellen.
Nur bei jedem ist Vitamin C gleichgroß.
Aber die schweizer Firma macht einen Werbegag daraus, auf den offensichtlich einige reinfallen = Actimelsyndrom.
Um überhaupt ein homogenes Futter zu erreichen, sollte alles auf 40 mü gemahlen werden, nur dann ist es gut mischbar. Das gilt für alle !!

Hier die Definition von Wikipedia zu Mikronährstoffen :

Mikronährstoffe sind im Gegensatz zu den Makronährstoffen wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß Stoffe, die der pflanzliche, tierische und menschliche Organismus aufnehmen muss, ohne dass sie Energie liefern. Zu den Mikronährstoffen zählen in erster Linie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.[1][2] Mikronährstoffe sind essentiell für den Ablauf kataboler wie anaboler Reaktionen im Organismus.


Und kennt einer irgendein Futter, das keine Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthält ?????
Also haben alle Mikronährstoffe, nur manche müssen das nicht so laut rausposaunen um von anderen Defiziten abzulenken.

Ein Microgrüßchen
W
 
Hallo Alois,

was ich vergaß :

Deine Bakterien : Futter wird auf mindestens 60 - 70 Grad erhitzt - das ist die schonenste Variante - meistens aber auf über 100 Grad. Eiweiß - Bakterien sind Eiweiß - koaguliert bei 40 Grad, was glaubst Du bleibt von Deinen Bakterien da übrig ??
Und selbst wenn was übrig bliebe, müßtestst Du sie von hinten in den Darm schieben , damit sie nicht den Verdauungssäften ausgesetzt sind.
Aber der Glaube versetzt nicht nur Berge ....

Gruß W
 
wr schrieb:
Hallo,

nochmals das betrifft kein Glucose, Stärke oder Fructosemolekül - Glucose ist ein Bestandteil der körpereigenen Produktion !!! - sondern den KH Lieferanten wie Soja, Mais usw. und Stoffe wie Gluten, Insektizide etc. die aber in den
KH-Lieferanten vorhanden sind, das sind aber nicht die eigentlichen KH !!
Gruß W

...so ganz gelesen hast du hier aber nicht .... oder ?

Weder meine These weiter vorn , und erst recht nicht meine Frage oben !!


p.s. ____ Neurdings ist ja Fructose ein ganz böser Zucker in der menschlichen Ernährung !
....wie kommst du also drauf das Fructose für den Karpfen ungefährlicher sein könnte :lol:
 
Hallo,

was Du meinst ist eine Fructoseiontoleranz. Dies ist eine Erkrankung die entweder vererbt wird -> HFI oder auf Grund eines Enzymmangels in der Leber entsteht. Beides sind Krankheiten.
Mir ist nicht bekannt, daß daß Karpfen Fruktoseintoleranz vererben oder den Enzymdefekt übertragen.
Selbst wenn käme es im Wesentlichen zu Blähungen. Hast Du Deine Karpfen schon pfurzen gehört ?? Ich nicht.
Und wenn es dazu käme wäre es eine Autoimunerkrankung also eine krankhafte Überreaktion des Imunsystems, die aber nicht durch KH als solche erzeugt wird.
Es gibt Allergien die nicht auf Staub reagieren, sondern auf ein vom Staub gebundenes Allergen. Medizin ist nicht so einfach, auch für Deinen Prof. Scheckenbach. Eine Professur wird übrigends vom Ministerium verliehen nach einer Habilitation = mühsam erarbeitete Erkenntnisse, die der Betreffende sich durch Vergabe von Dr.-Arbeiten beschafft und ist eher ein politischer Akt.
Prof. sind ganz normale Menschen die die Weisheit auch nicht mit dem Löffel gefre... haben, und mitunter mit ihren Thesen mehr Unheil anrichten wie mancher Krieg.

Gruß W
 
Hallo Alois,

das steht da nicht, da steht, daß nicht jeder aus Selbstverständlichkeiten -> Micro.... eine Shownummer macht.

Gruß W
 
Hi Wolle ,

einerseits scheinst du meinen :lol: falsch interpretiert zu haben,

andererseits steht dir Neid auf einen Titel nicht besonders gut !


...es ist nicht mein Professor !

...ich habe auch nicht behauptet das irgendwas falsch ist ,
sondern das behaupten andere die aber nichts hier vorlegen wollen/können !
Ich habe nur gefragt was es nun neues belegbares gegenteiliges gibt.

Alle deine Antworten scheinen auch nur auf Vermutungen zu basieren.
Bisher ist auf kein damaliges Forschungsergebnis eingegangen worden,
sondern es werden nur allgemeine Äußerungen hier niedergeschrieben,
die den allgemeinen Texten von Futtermitteln entnommen sein könnten !!
 
Scubi schrieb:
@WR

Dann bilden sich scheinbar alle nur ein das Ihre Fische fitter sind wenn Sie EMA/TSEMA ins Futter geben?

Gruß Alois

...hier ist kein TSEMa-Fred !

...und vergesse/unterschlage bitte nicht diejenigen die TSEMa verabreicht haben,
und die keinerlei Änderung festgestellt haben ... !
 
Hallo Klaus,

ich kann Dich beruhigen : ich bin in einem Alter in dem ich keinem was beweisen muß, deshalb empfinde ich auch keine Neidgefühle , auf was auch.

Wenns Dir hilft nenne ich Dir einige Grundlagenliteratur, aus der Du den neueren Stand der Medizin auch Tiermedizin entnehmen kannst. Die Megizin vor 20 Jahren war auf einem anderen Kenntnisstand wie heute, das sollte bekannt sein.
Wenn nicht, solltest Du Deinen Hausarzt wechseln.
Ich versuch´nochmal mit einem Beispiel : Früher wurden Magengeschwüre mit Vagotomie behandelt, dazu gab es unzählige Studien. Heute weiß man, daß der Heliobacter dahintersteckt und verordnet Antibiotika. Was Du nun willst ist eine Studie, die die Vagotomie widerlegt. Die gibt es aber nicht, denn der Kenntnisfortschritt hat diesen Eingriff als unsinnig erkannt. Wer sollt nun eine Studie machen in der er beweist, daß was definitiv Unsinniges auch unsinnig ist, siehst Du das wäre unsinnig. Deshalb macht sich heute keiner die Mühe diese Studie zu widerlegen, weil sie vom fortschreitenden Kenntnisstand über das Immunsystem widerlegt wurde.

Gruß W
 
wr schrieb:
Hallo Klaus,

ich kann Dich beruhigen : ich bin in einem Alter in dem ich keinem was beweisen muß, deshalb empfinde ich auch keine Neidgefühle , auf was auch.

Wenns Dir hilft nenne ich Dir einige Grundlagenliteratur, aus der Du den neueren Stand der Medizin auch Tiermedizin entnehmen kannst. Die Megizin vor 20 Jahren war auf einem anderen Kenntnisstand wie heute, das sollte bekannt sein.
Wenn nicht, solltest Du Deinen Hausarzt wechseln.
Ich versuch´nochmal mit einem Beispiel : Früher wurden Magengeschwüre mit Vagotomie behandelt, dazu gab es unzählige Studien. Heute weiß man, daß der Heliobacter dahintersteckt und verordnet Antibiotika. Was Du nun willst ist eine Studie, die die Vagotomie widerlegt. Die gibt es aber nicht, denn der Kenntnisfortschritt hat diesen Eingriff als unsinnig erkannt. Wer sollt nun eine Studie machen in der er beweist, daß was definitiv Unsinniges auch unsinnig ist, siehst Du das wäre unsinnig. Deshalb macht sich heute keiner die Mühe diese Studie zu widerlegen, weil sie vom fortschreitenden Kenntnisstand über das Immunsystem widerlegt wurde.

Gruß W

...deine doppelte Anforderung habe ich doch gestellt.

Damals hat mit Vagotomie behandelt ,
heute gibt es die Erkenntnis das es doch Bakterien im Magen gibt.

... und fertig ist die Erklärung !
Finde ich dann voll ausreichend und ist ja auch mit den Behandlungserfolgen sehr leicht nachvollziehbar/beweisbar.



Einzige Erklärung deinerseits , auf die damalige Feststellung
der gehäuften entzündeten Darmwände bei hohen KH-Anteilen im Futter,
ist bis jetzt das damals nicht so auf Gifte in den Getreiden geachtet wurde.

... ist das denn jetzt ausgemerzt ?
... werden die Getreide besser überwacht/ausgewählt?
... gibt es heute keinerlei Darmreizungen/Darmentzündungen mehr
bei Koi/Karpfen die mit den heutigen Futtern gefüttert werden ?
... lag es also einzig und allein an giftverseuchten Karpfenfuttern ???
... und sind heute keine solche Futtersorten mehr auf dem Markt ?


...um nur mal einen Aspekt weiter zu erörtern .
 
Hallo,

freilich gibt es die Darmentzündungen zuhauf, aber nicht durch KH, sondern durch die Begleitstoffe in den KH Lieferanten ( Getreide, Soja, Mais ). Glaubst Du allen Ernstes, daß es gesund ist wenn Flieger voll mit Round up über den Genmanipulierten Mais fliegen. Glaubt irgendeiner, daß da nirgends Rückstände sind. Und vergiß die Grenzwerte. Hier mein altes Beispiel aus Brasilien : Dort fand eine Forscherin in einem Fluß besonders viel genetische Defekte bei Fröschen. Als erstes fiel der Verdacht auf die chemische Fabrik im oberen Flußlauf. Doch die hielt alle Grenzwerte ein. Komisch kam der Biologin vor, daß alle Grenzwerte eingehalten wurden, ihr fiel aber auf, daß es insgesamt 6 Substanzen waren.
Alle 6 lagen wie gesagt unter dem Grenzwert der jeweiligen Substanz. Irgendwie ließ sie die Vermutung nicht los, daß es doch die Ursache sein könnte. Sie stellte in einer Versuchsanordnung die Situation nach und bereits bei 4 Substanzen traten die gleichen Mißbildungen auf.
Dieses Ergebnis wurde damals auf arte heftig diskutiert und von allen als Katastrophe gesehen. Wenn die Substanzen - die alle unter dem jeweiligen Grenzwert liegen - in ihrer Mischung dann aber doch zu genetischen Veränderungen führen, stellt dies alles auf den Kopf, denn wo soll man dann anfangen wo aufhören ?
Glaubst Du im ernst Mais Round up verseucht und Hormon und Tablettenreste gehen an uns und den Fischen spurlos vorbei ? Warum glaubst >Du kommt es in letzter Zeit zu einer erheblichen Zunahme an Tumoren ?
Und wärend man bei der menschlichen Nahrung noch einen Hauch von Widerstand hat, ist es beim Tierfutter - egal welches Tier - wurscht und geradezu in Abfälle auf die Art zu entsorgen. Glaubst einer steckt hochwertigen Weizen in Futter, wenn er im Nahrungsmittelsektor dafür das dreifache erhält?
Vielleicht ein paar Spinner .

Gruß W
 
wr schrieb:
Glaubst einer steckt hochwertigen Weizen in Futter, wenn er im Nahrungsmittelsektor dafür das dreifache erhält?
Vielleicht ein paar Spinner .

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Wolfgang!

Warst/Bist du nicht Hersteller von Koifutter? (ernst gemeinte Frage weil ich mir nicht ganz sicher bin).

Und wenn, dann sag mir nun bitte das du auch son Spinner bist, sonst geht das Marketingstechnisch grad nach hinten los :wink:
 
Oben