Koi liegt am Boden auf der Seite

Ich habe eine Eurobox 1200x1000x600mm mit nachgeschalteter 500Liter Helix im Boden vergraben.
Hab aber ein Schwerkraftsystem mit Umgedrehten Bodenablauf und Skimmer

1757361992144.png
 
also ich finde den Druckfilter als einfachen Vorfilter für kleine Teiche relativ gut. mein beratungsresistenter Kollege hat sich den als Vorfilter gekauft und seitdem läuft es recht gut. alle paar Tage kurbeln und fertig. Nach ca. vier Jahren lösen sich die Schwämme durch die Kurbelei langsam auf, musst du mal auseinanderbauen und schauen. Er hat danach den Oase Scrennmatic und danach ein Oberbecken (hier sedimentiert schon sehr viel) mit viel Pflanzen und per Wasserfall in den Teich. Bei dir fehlt halt noch die Biologie. Wichtig ist größtmögliche Schläuche zu verwenden. Hast du nach dem Druckfilter noch Platz für eine 300 Liter Regentone? die mit Helix füllen und belüften und dann ab zum Wasserfall.
Die Druckfilter sind gar nicht schlecht für den Preis, haben halt zu wenig Biologie. Und die UV-Lampe jedes Jahr wechseln!
 
Hallo, ja das mit dem kurbeln ich echt mega einfach. Was ist denn, wenn ich das Becken hinter dem Wasserfall dafür nutzen würde? Das ist ja aktuell nur ein separater Kreislauf für die Putte und aktuell keine Anbindung an den Teich. Das hat 300l
 

Anhänge

  • Screenshot_20250909_082037_Gmail.jpg
    Screenshot_20250909_082037_Gmail.jpg
    506,3 KB · Aufrufe: 9
hab grad die schnauze selbst voll.
An dem Punkt waren schon viele.

herstellerangaben eh nicht vertrauen kann
Jupp, so ist es.
Aber dafür gibt es ja das Forum.
Was ist denn, wenn ich das Becken hinter dem Wasserfall dafür nutzen würde?
Wenn du da eine Biokammer draus bauen kannst, dann reicht es.
Du solltest aber wirklich ein Spaltsieb (z.B. Compact Sieve II) vorschalten.
(Die UVC sollte natürlich auch mit eingeplant werden.)
 
Den Druckfilter hat er ja schon da, und wenn es bei ihm mit dem Schmutztransport funktioniert, dann würde ich es so lassen und nur noch die Biologie dahinterschalten. Ist natürlich alles nicht wintertauglich.
 
Druckfilter behalten, evtl als Reaktor modifiziert, in der Saison dazwischen schalten wäre vorteilhaft.
Dauerbetrieb ? Wasserfall ( glaube es gelesen zu haben ) überdenken, kühlt mit nun fallender Temp (nachts zb. ) Wasser zusätzlich ab. Komplettes abschalten der Filterung im Winter ? Strittig.
 
Bislang habe ich im Winter (außer Sauerstoff) alles abgeschaltet und die Zeit auch zum genaueren reinigen des druckfilters genutzt
wenn du mal was gescheites hast, solltest du den Filter durchlaufen lassen, da reichen auch eine 50 Watt-Pumpe so das deine Bakterien überleben.
Beim Druckfilter war das fast egal da eh ziemlich wenig Biologie drin war und deinen Fischen dein Biotop den Arsch gerettet haben.
Ich finde die Situation bei dir sogar einfach.
Wenn das meins wäre: Den Wasserfall mit samt dem Becken wegreißen, auch wenn es im ersten Moment weh tut, ne gescheite Kiste hin dübeln und Bürstenrein und dann wieder alles schön machen.
Das Gute ist, du kannst den Druckfilter solange du umbaust normal weiterbetreiben.
Beim Reinigen kannst du im Zuge der Absaugung vom Teichboden den Filterboden mit absaugen und fertig.

Das mit dem Sauerstoffeintrag und deinem Wasserfall ist ein Märchen dem ich auch schon aufgesessen bin.
Da hilft Strömung auf der Wasseroberfläche um Welten mehr.

Man kann auch eine OSAE Kiste hinstellen, da gibt es viele Möglichkeiten aber alles besser als aktuell.

aber du musst es nicht mehr dieses Jahr bewerkstelligen, mach dir keinen Stress.
Wie lange hast du den SUN SUN Druckfilter schon?
 
2020. Da habe ich um den Wasserfall ergänzt, neue Folie in den Teich, eigentlich alles neu. Nur die Größe blieb gleich. Ich hatte dafür einen " Spezialisten", der das alles gemacht hat, NABU Mitglied. Habe alles entsprechend gekauft wie er es meinte und dachte, auf so einen kann ich mich verlassen... Das war wohl nix. Wir haben mitten in der Stadt so viele Frösche in und um den Teich herum. Da man ja sagt, dass das ein Kompliment der Natur ist, habe ich es auch nicht in Frage gestellt
 
Oben