Koi-Teich und Filter im Winter

hueko

Mitglied
Guten Morgen,
der 70.000ltr. Teich und die 6.000ltr. im Filter sowie 30 kois und 2 störe überwintern im abgedeckten Teich max. 2,50 tief.
Bisher habe ich eine Oberflächenpumpe ca.5.000ltr. durch den filter geschickt!
Der letzte winter hat ehebliche Probleme gebracht,alles eingefroren trotz
Isolierung etc.

Frage :
entleere die Filter und lass nur mehrere Sprudler an der Oberfläche laufen!
Und im Früjahr Milchbakterien zum starten!

Wer hat Erfahrung für so einen Vorschlag?

Was ist noch zubeachten und was spricht dagegen? :shock:
 
Filter aus und ablassen, sprudler in 30cm tiefe von der Oberfläche aus anbringen.

im sommer mit filterstarterbakterien wieder in betrieb nehmen, nicht mit milchsäurebakterien.
 
Mario D schrieb:
Filter aus und ablassen, sprudler in 30cm tiefe von der Oberfläche aus anbringen.

im sommer mit filterstarterbakterien wieder in betrieb nehmen, nicht mit milchsäurebakterien.
Das müsste man glatt löschen.

Bevor man solche Aussagen treffen kann, wie ist der Filter beschaffen ?
Schwerkraft oder gepumpt? Was für ein Filter ?
 
antworten:

1.was spricht gegen Milchbakterien,den filter im früjahr zustarten?

2.Im winter natürlich gepumpt siehe 5.000ltr. Pumpe bisher!

Hüko
 
hueko schrieb:
Guten Morgen,
der 70.000ltr. Teich und die 6.000ltr. im Filter sowie 30 kois und 2 störe überwintern im abgedeckten Teich max. 2,50 tief.
Bisher habe ich eine Oberflächenpumpe ca.5.000ltr. durch den filter geschickt!
Der letzte winter hat ehebliche Probleme gebracht,alles eingefroren trotz
Isolierung etc.

Frage :
entleere die Filter und lass nur mehrere Sprudler an der Oberfläche laufen!
Und im Früjahr Milchbakterien zum starten!

Wer hat Erfahrung für so einen Vorschlag?

Was ist noch zubeachten und was spricht dagegen? :shock:
Hueko

Was spricht gegen die Milchbakterien?

Natürlich im winter gepumpt siehe 5.000ltr. bisher
 
überwintern

Koimane schrieb:
Mario D schrieb:
Filter aus und ablassen, sprudler in 30cm tiefe von der Oberfläche aus anbringen.

im sommer mit filterstarterbakterien wieder in betrieb nehmen, nicht mit milchsäurebakterien.
Das müsste man glatt löschen.

Bevor man solche Aussagen treffen kann, wie ist der Filter beschaffen ?
Schwerkraft oder gepumpt? Was für ein Filter ?

Hinweis:
Möchte ja ohne filter im Winter arbeiten,wieso ist er dann noch intressant?

hüko
 
Er hat doch geschrieben:

Gepumpt.

Filter abstellen und gut. Er hat doch geschrieben, das er letztes jahr zugefroren ist.

Ich stelle meinen filter bisslang jedes jahr ab, noch nie gabs probleme, ich habe noch nie einen fisch im winter verloren.

trotzdem sollte ein loch in der eisschicht bleiben, nie komplett zugefroren, da sonst kein gasaustausch stattfindet.
 
Mario D schrieb:
Filter aus und ablassen, sprudler in 30cm tiefe von der Oberfläche aus anbringen.

im sommer mit filterstarterbakterien wieder in betrieb nehmen, nicht mit milchsäurebakterien.



Warum nicht direkt im Herbst? Wenn schon, dann im Frühjahr...

Oh mann... :evil: :roll:

Empfiehlst Du auch eine bestimmte Marke? :lol:
 
Oben