Koiteich mit Schwimmteich

dann möchte ich meinen Senf auch dazu geben 8)

ich würde mit zwei getrennten Filtersystemen den Teich filtertechnisch trennen, nicht mit einer Mauer etc.
Ein Filter jeweils am Ende des Teiches. Mit Strömungspumpen würde ich für eine gesteuerte Strömung im Teich sorgen um den Dreck geziel in die Bodenabläufe bzw. Senken im Teich zu bringen. Man sollte hier auf alle Fälle mit Trommelfiltern arbeiten und großzügige Schilfzonen einbauen die mit Pumpen durchströmt werden.

Das Beste für solche Größen wäre ein natürlicher Zu und Ablauf :wink:




_______________________

Andreas
 
Hallo,
ich habe mir einen Schwimmteich gebaut. Habe dazu bereits auch einigen Mitgliedern die Planung zugesandt. Wenn Du es ernst meinst gebe ich ein paar Tipps.

Bitte bedenke, das Wasser sollte min. alle 2h (besser ist 1h) durch die Filteranlage gepumpt werden. Die Biologie sollte min. 10% des Teiches als Volumen haben. Dies wären dann bei Dir ~50m³. Die grössten Trommelfilter die ich kenne machen max. 120.000l/h.

Ich kenne User die haben 150.000l Teiche. Das Handling ist sehr schwierig und vergesse gezielt einen Koi zu fangen :oops: Der Unterhalt mit Pumpen, Fontainen, Belüftung, UVC, Sterilair... ist nicht ohne.

Also ein funktionierender Koi Teich in dieser Größenordnung ist eine technologische Herausforderung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Mit 160er Bodenabläufen kannst Du 16.000 l in ein Schwerkraftsystem befördern. Bei 110 sind es 10.000l Wasser pro Stunde.
Bei meinem 70.000l Teich alleine liegen 220m 110er und 160er Rohr!.
Die Folie bei einem Schwimmteich sollte min. 3mm Stärke haben, faltenfrei und aus PE sein. Dann muss jede Naht einzeln extrudiert werden.

Überlege Dir die Dimensionen nochmals, denn bei dieser Größenordnung werden ein paar € fällig.

Also mit Loch inne Erde -> Folie drüber -> Fertig ist leider nicht
 
Hallo,
ich habe mir nochmals die eingestellten Bilder angeschaut. Auf einigen sieht man eine Schubkarre. :D

Damit Du eine kleine Vorstellung bekommst was da auf Dich zukommt.

In unserer Region wiegen ein m³ Erdaushub ca 2.000 Kg (2t). Ich habe alleine Wiegekarten des Erdaushubs von 150.000 Kg (150t) für meinen "Miniteich" :idea:
 
Die Frage ist, wie gross der Teich nun wirklich wird...

680 m³ bekommste nicht alle 1-2 Stunden gepumpt...... 2 separate Filter helfen da auch nicht.....

Auf Seite eins zu Anfang waren die Vorraussetzungen noch 20 mal 17 mal 2 Meter.
Darum ja der Vorschlag, optische Trennung, ein Koiteich ein Chlorschwimmteich.......

Wird schwierig.........
 
Nimm mal Kontakt zu Stefan auf und schau Dir diesen Bericht mal an:
http://koi-live.de/viewtopic.php?t=6342&highlight=

Ein Teich in der Größe mit einem vernünftigem Pflanzenfilter kann auch ohne UVC-Lampe klar sein.
(Kleinere Teiche übrigens auch :wink: ).

Schwimmen im Koieich halte ich für kein Problem, meine stört es nicht wenn ich im Teich arbeite.Die "Dicke" stupst mich sogar manchmal an. :lol:

Wenn Deine Koi einen eigenen Bereich nur für sich haben wohin sie sich verdrücken können haben sie auch keinen Streß.

Baue Dir doch rechts und links zu den normalen Fitlern jeweils noch einen 10m² Pflanzenteich als Filter mit ein.
 
Koifuzius schrieb:
680 m³ bekommste nicht alle 1-2 Stunden gepumpt...... 2 separate Filter helfen da auch nicht.....


wird ja auch nicht nötig sein, hier handelt sich es ja nicht um einen normalen "kleinen Koiteich" :wink:
Wenn man es mit dem Besatz nicht übertreibt, sagen wir mal 20 Koi, dann sehe ich da nicht so große Probleme mit der Filterung. Vorausgesetzt sind natürlich große Pflanzzonen. Eine Filterung durch TF holt halt den groben Dreck am Grund und durch Skimmer an der Oberfläche raus.
Denke mal das bei einem guten Verhältniss Pflanzzone, Fischbesatz und nicht übertriebener Badespass alles halb so wild ist 8)



______________________

Andreas
 
50 Koi und die Goldis......wieviel weiss ich nicht......Siehe Seite 1.

Ausserdem....wenn man nur mal SO zu seinen Koi geht...ist das was anderes als ein Schwimmteich.....
Den baut man meistens nicht für sich (zB als Rentner) sondern weil man Kinder hat....
2 Stück....plus 5 Nachbarkinder.....und Luftmatratzen... und und....

Da schleicht sich dann auch noch so die Sicherheitsfrage ein... Leiter. Ringsrum irgendwas, wo man sich festhalten kann...als Kind...ne Stange oder so. Falls man nicht mehr schwimmen kann und die Leiter weit weg ist....
Keine Pflanzenzonen, wo man abrutscht und nicht rauskommt....

Nun wissen wir immer noch nicht, wie hoch die Ansprüche an den Schwimmteich sind? Glasklar? Kindersicher?
 
Koifuzius,
das mit den Pflanzen trifft den Nagel auf den Kopf, der Boden wird schnell "glitschig" und man hat Problem aus den Teich zu kommen.

Deshalb arbeite ich mit Pflanzeninseln und habe einen großen Steg zu rausklettern. Eine Leiter ist schlecht wegen Verletzungsgefahr der Koi.
 
Ob sich koianer das ganze doch nochmal anders überlegt hat? Seit 3 Tagen keine Antwort mehr von ihm. Vieleicht war sein Plan ja doch nicht ganz ausgereift und er hat nen Rückzieher gemacht :wink:
 
koianer schrieb:
... Geld ist untergeordnet.
Dann ist Geld wohl doch nicht so untergeordnet?
Bei den Angaben die Du zu aller erst gemacht hast würde so ein Teich wohl eine sechsstellige Summe verschlingen. Was spielt dann da ein Auto für eine Rolle :wink:
Auf jeden Fall wünsche ich Dir gute Besserung. Hoffe es ist nicht so schlimm
 
Masterdrive schrieb:
Koifuzius,
das mit den Pflanzen trifft den Nagel auf den Kopf, der Boden wird schnell "glitschig" und man hat Problem aus den Teich zu kommen.

eine Pflanzzone mit Schilf etc. ist auch keine Schwimmzone :wink:
Klar muß man den Teich so gestalten das man rein und raus kann. Eine Badewanne ist gefährlicher was das ausrutschen angeht als der Teich.
Aber wie ich gelesen habe spielen die Kosten plötzlich doch eine Rolle und der Teich ist stark geschrumpft 8) .
Wenn ichs mir leisten könnte würde ich Schwimmbad und Teich getrennt bauen mit einer gemeinsamen Strandbar, die von beiden Objekten zugänglich wäre 8)




_____________________

Gruß Andreas
 
Hi
hat sich ja anscheinend erst mal erledigt .

@Masterdrive Deine Angaben zu den Flow in den Rohren passen überhaupt nicht.

100 KG bei BA bis ca 16000/h
160 KG bei BA bis ca 30000/h

Die 10000 beim Hunderter sind ein Ammenmärchen.
Bei Gepumpten sieht es noch ganz anders aus.
Gruß Stefan
 
Irgend was muss aber dran sein. Bei mir läuft vom SiFi zum Centerfortex durch ein 110er Rohr nicht mehr als ca 10.000 Liter nach. Wenn 2x7000Liter Pumpen laufen läuft der Filter leer. Bei 7000er+2000er Pumpe geht es.
 
Stefan schrieb:
Hi
hat sich ja anscheinend erst mal erledigt .

@Masterdrive Deine Angaben zu den Flow in den Rohren passen überhaupt nicht.

100 KG bei BA bis ca 16000/h
160 KG bei BA bis ca 30000/h

Die 10000 beim Hunderter sind ein Ammenmärchen.
Bei Gepumpten sieht es noch ganz anders aus.
Gruß Stefan

Na klar, hast recht. Ich könnte jetzt eine 2 seitige Abhandlung einstellen, aber passt schon. Am besten noch mit 90° Bögen.

(Bei Schwerkraftsystemen sind es ab sofort 16.000l/l bei 110 Rohren)
 
Oben