Kontrolle Teichpumpen

Das ist die Frage Gotti. Eine kurzfristige Pufferung gibt es anscheinend noch und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

Grüße,
Frank
 
Ich habe das mit einem Set von Mobile Alerts gemacht. Der Vorteil ist, das an das Gateway mittels beiliegendem Kabel, der Router mit angeschlossen werden kann. Das Gateway ist mit einem Lithium-Akku ausgestattet, damit auch bei Stromausfall der Router anbleibt und die Meldung verschickt werden kann. Hier mal der Link dazu:


An das Gateway können auch noch zb. weitere Temperatursensoren angemeldet und per App überwacht werden.
Anhang anzeigen 105000
Verstehe ich das richtig: das Gateway wird an den Router (bei mir der Speedport von der Telekom) angeschlossen. Die Sensoren kommen in eine Steckdose des Stromkreises, der überwacht werden soll. In meinem Fall der Stromkreis der Pumpen und des Sauerstoffes. Die App lade ich runter und bekomme dort eine Warnung, sobald der Strom unterbrochen wird. Und die Sensoren und der Gateway kommunizieren über Funk. Hab ich das richtig verstanden? Das wäre ja sehr einfach. Genau das was ich gesucht habe. Sofern ich es richtig verstanden habe ;)
 
Hallo,

vielleicht nur mal so,
Heute sollte man schon redundant bauen.
mindestens 2 eher 3 bis 4 Stromkreise.
Komplett Stromausfälle vom Stromanbieter/ Netzbetreiber, nicht unmöglich heute aber doch eher selten, ist dann natürlich
ein anderes Ding.
Dem stimme ich voll zu, ich habe meine Teichtechnik damals auch als Backup aufgebaut... 2x Pumpen + 2x O2-Pumpe + UVC und diese jeweils separat abgesichert. Für‚s Frühjahr werde ich die Steckdosenkreise in meine Homematic einbinden. Zum einen zur Überwachung sowie zur Verbrauchsanalyse und zur bequemen Ansteuerungen (EIN/AUS für Sommer- und Winterbetrieb).
 
Verstehe ich das richtig: das Gateway wird an den Router (bei mir der Speedport von der Telekom) angeschlossen. Die Sensoren kommen in eine Steckdose des Stromkreises, der überwacht werden soll. In meinem Fall der Stromkreis der Pumpen und des Sauerstoffes. Die App lade ich runter und bekomme dort eine Warnung, sobald der Strom unterbrochen wird. Und die Sensoren und der Gateway kommunizieren über Funk. Hab ich das richtig verstanden? Das wäre ja sehr einfach. Genau das was ich gesucht habe. Sofern ich es richtig verstanden habe ;)
Ja , so ist es ;)
Es ist ja so , wenn der Strom komplett ausfallen sollte , dann hat es wenigstens eine Meldung gegeben . Sobald er wieder zu Verfügung steht , dann bekommst du auch wieder eine Meldung.
Es ist natürlich eher selten , dass alles weg ist , aber vielleicht ist nur der FI gesprungen und du oder jemand anders kann es wieder in Betrieb nehmen und darum geht es ....
Ich bin ja viel in Haushalten unterwegs , einige schaffen sich auch schon wieder Notstromaggregate an und Kaminöfen mit viel Feuerholz. Nur mal so :cool:
 
Dem stimme ich voll zu, ich habe meine Teichtechnik damals auch als Backup aufgebaut... 2x Pumpen + 2x O2-Pumpe + UVC und diese jeweils separat abgesichert. Für‚s Frühjahr werde ich die Steckdosenkreise in meine Homematic einbinden. Zum einen zur Überwachung sowie zur Verbrauchsanalyse und zur bequemen Ansteuerungen (EIN/AUS für Sommer- und Winterbetrieb).
So habe ich das auch gemacht , ich habe sogar 3 xO2 Pumpen , im Winter eine schwächere und sonst zwei die ich nach Belieben umschalten kann , falls mal eine ausfällt . Wenn man nicht da ist , dann kann sie Problemlos von " unwissenden :D" umgeschaltet werden , ohne lange was umzustellen oder zu montieren .
 
Das ist der erste Schritt. Bei Stromausfall im ganzen Haus sollte der Sauerstoff weiter sichergestellt sein und eine Benachrichtigung erfolgen.

Grüße,
Frank
 
Das ist der erste Schritt. Bei Stromausfall im ganzen Haus sollte der Sauerstoff weiter sichergestellt sein und eine Benachrichtigung erfolgen.

Grüße,
Frank
Benachrichtigung kann schon bei einem kompletten Stromausfall zum Problem werden aber eine O2-Notversorgung wäre schon denkbar.
Da würde ich gleich mal Fragen... was kostet so etwas?
 
Ok, falls es zu einem Ausfall kommt, werd ich benachrichtigt. Aber was ist, wenn die Pumpe mal den Geist aufgibt? Ich hab zwar zwei laufen, aber oftmals bekommt man nicht mit, wenn eine stehenbleibt. Gibt es da auch irgendwie die Möglichkeit, bei ausfallenden Flow benachrichtigt zu werden? Im Sommer ist das kein Thema, da geh ich eh jeden Tag in die Garage und schau, ob alles läuft. Aber im Winter hält man sich halt nicht so oft draußen auf. Gibt es da auch etwas?
 
Ich werde es wie schon erwähnt mit Homematic machen, da schon vorhanden. Hier kann man z.B. die Steckdosenkreise einzeln neben Schalten auch auf Leistung/Verbrauch überwachen und bei Notwendigkeit mittels Soll/Ist Vergleich Abweichungen/Fehler direkt aufs Handy, Tablett (im Haus WLAN) oder mittels eMail warnen/melden lassen. Wenn Du nicht schon Homematic hast, dann würde ich Homematic IP empfehlen.
 
Oben