Kostengünstiger Vorfilter

Das ist bei dir eine etwas verzwickte Sache und kostengünstig sollte es auch noch sein. Aber jetzt ist dein Bestand an Koi noch klein und überschaubar. Am besten wäre es natürlich, wenn die Rohre vom Bodenablauf und Skimmer direkt im Filter hoch kommen. Aber dazu müsstest du für kurze Zeit in der Bauphase deinen Teich um mindestens 80 cm ablassen. Bei guter Planung und Verarbeitung dürfte diese Maßnahme nicht allzu lange dauern.
Die zweite Sorge für mich wäre, ob der "kleine" Bürstenfilter biologisch gesehen für deinen Teich ausreicht. Bei jeder Reinigung geht ein Teil der Biologie flöten. Jetzt ist das vielleicht noch nicht kritisch, aber deine Koi werden wachsen. Da könnte bei deiner Teichgrösse eine 300l Regentonne mit Helix eventuell schon ausreichend sein. Und wie schon einmal hier geschrieben, ist in der Hecke noch Platz. ;)
Mein Rat, der Winter ist lang und du hast für Recherchen und Planungen genug Zeit.
 
8000l Teich + 1100l Filter = 9100l
100:9100x1100=12%
12% Bürstenfilter ist nicht ausreichend?
Macht die selbe Kammer mit Sifi und helx dann mehr Sinn?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 8
Zumal ich Bürste bevorzugen würde, da Ausfall und Wartung auf ein Minimum reduziert ist. Laufende Kosten nur Strom, für die Umwälzung und uv Lampe. Aber wenn das Wasser nicht gut gefiltert wird macht das keinen Sinn. Ich möchte nur noch einmal umbauen, aber richtig…
 
8000l Teich + 1100l Filter = 9100l
100:9100x1100=12%
12% Bürstenfilter ist nicht ausreichend?
Macht die selbe Kammer mit Sifi und helx dann mehr Sinn?

Aus meiner Sicht ist eine Sifi Murks.
Man kann mit einem Filter der nur aus Bürsten besteht einen Koiteich wahrscheinlich gut betreiben. Aber dann muss der Bürstenfilter meiner Meinung nach etwas größer dimensioniert sein.
Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.
 
Es wäre auch besser einen reinen Bürstenfilter aus zwei Kammern bestehen zu lassen. Das man dann immer nur eine Kammer reinigt und beim nächsten oder übernächsten mal die andere Kammer. Die erste Kammer wird sich auch deutlich mehr verschmutzen.
Ein Nachteil beim reinen Bürstenfilter ist, daß es deutlich länger dauert bis sich eine stabile Biologie bildet. Und bei jeder Reinigung wird diese teilweise wieder zerstört. Das sollte man alles bedenken. Deine Koi werden noch wachsen und der Filter muss seine Abbauleistung steigern können.
 
Ich habe eine BF- Vorkammer, die ich regelmäßig ablasse. Durch Rückschlagklappen läuft der andere BF nicht leer, hat aber auch einen Ablauf, sodass ich die 1-2x im Jahr einmal ablassen kann.
Sind in Summe über 20% vom Teichvolumen.

Wenn du moderat fütterst, können auch 12% reichen, ist aber als reiner BF schon recht knapp.
 
Ich glaub auch, dass eine SiFi und Helix deutlich mehr Biologie schaffen als der geplante Bürstenfilter.
Bei der SiFi ist der Dreck halt schon mal weg und wech ist wech und nicht im System.
 
Ich glaub auch, dass eine SiFi und Helix deutlich mehr Biologie schaffen als der geplante Bürstenfilter.
Bei der SiFi ist der Dreck halt schon mal weg und wech ist wech und nicht im System.

Wie funktioniert denn eine Sifi? Der Dreck wird doch nur vom Sieb abgespült und sammelt sich dann auf dem Boden der Kammer und bleibt aber trotzdem im System. Oder liege ich da jetzt falsch? :rolleyes:
 
Mache einen BF und dahinter eine 300L Her X Tonne. Wenn du den BF reinigst, geht dort massiv Biologie verloren. Deshalb einen 2 Kammer BF bauen. Dahinter die Her X Tonne. Der BF verliert wirlichmassiv Biologie, wenn man ihn richtig reinigt. Das hat Pascal vollkommen Recht
 
Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom.
Sicher ist, das ich eine neue Kammer baue mit etwa 1m3. Wie ich diese bestücke, weiß ich noch nicht. Bei alleine Bürste gehen wahrscheinlich zu viele Schwebstoffe durch. Bei einer nachgeschalteten Bio muss ich das Wasser hoch pumpen.

Das will ich aber nicht.
Da hätte ich auch beim gepumpten System bleiben können.

Sifi stört mich die zusätzliche Pumpe und die störanfällige Technik. Sitzen die Arme mal fest laufen die Pumpen trocken.

Vlies ist einfach zu Teuer in der Anschaffung und im Betrieb

Spaltsieb wäre ne Alternative, aber dann müsste die Folgekammer unter Wasserspiegel bei ausfallen läuft die Kammer über. Vom Sieb aus gepumpt muss die 2te Kammer über Wasserspiegel, das ist auch blöd…

Ich kann nirgendwo mit der Technik hin. Deshalb mache Ich mir grade Gedanken wie ich die Kammer am besten fülle. Und weiterhin alles mit meinen 4er Stecker betreibe. 2 pumpen 1 Kompressor und die UV
 
Wie funktioniert denn eine Sifi? Der Dreck wird doch nur vom Sieb abgespült und sammelt sich dann auf dem Boden der Kammer und bleibt aber trotzdem im System. Oder liege ich da jetzt falsch? :rolleyes:
Sicher, da hast du recht, ABER der Dreck kann sich dann nicht mehr im weiteren Filter ablagern bzw. verteilen - das meinte ich mit wech ist wech. - Also abgesetzt in der "ersten Kammer". Dann einfach mal ablassen und wech ist er.
 
Eine Frage am Rande, von Schwämmen hält anscheinend keiner was?

Obwohl alle Filterhersteller die in ihren Systemen verwendet

Du hast doch deine Erfahrung mit " Schwämmen " schon gemacht . Selbst die Japanmatte ist gut arbeitsintensiv bei der Reinigung und deren Biologie entfernst du ebenfalls fast komplett . Platzmässig stehst du ja auch bescheiden da . Bürsten und Helix zu kombinieren ist nicht sonderlich schwer , musst halt nur deine Pumpe an das Ende des Filters positionieren . 2. für deine UVC und gut .
 
Oben