Kostengünstiger Vorfilter

Spaltsieb wäre ne Alternative, aber dann müsste die Folgekammer unter Wasserspiegel bei ausfallen läuft die Kammer über. Vom Sieb aus gepumpt muss die 2te Kammer über Wasserspiegel, das ist auch
es gibt ja Compactsieve und Ultrasieve usw.
Die werden in Halbschwerkraft betrieben. Also per Schwerkraft 2x 110 in das Sieve, dahinter drücken die Pumpen in die Biologie und per schwerkraft zurück in den Teich. Kann alles ohne großartige Höhenverluste gebaut werden.
Da musst du nur die Biologie minimal über Teichniveau bauen, damit die nie überläuft.
Da wird nix unter Teichniveau gebaut, sodass auch nichts überlaufen kann
 
Ich glaub auch, dass eine SiFi und Helix deutlich mehr Biologie schaffen als der geplante Bürstenfilter.
Ich glaube, für beide Varianten sind die Gegebenheiten ungenügend.

Um ein Spaltsieb in Schwerkraft dazustellen geht schon mehr als die Hälfte verfügbaren Platzes verloren.
Das muss u.U. täglich reinigt werden und benötigt dafür eine Schmutzwasserablauf oder extra Pumpensumpf für Abwasser.
Der Biofilter wäre gepumpt, Rücklauf in Schwerkraft, Höhenunterschied min40cm.
Mit einer Vorfiltration ca. 300Micron, ist bei Helix schnell mit Verschlammung zu rechnen.

Ein reiner Bürstenfilter ist per se, ein schlechter Vorfilter und ein noch schlechterer Biofilter.
Die Vorstellung von klarem Wasser und entsprechender Nitrifikationsleistung,
ist bei dem Raumangebot auf Dauer nicht zu vertreten.

Vielleicht ist es das Beste das Vorhaben generell zu Überdenken.
(Eine einfache, funktionale und kostengünstige Umgestaltung sehe ich hier nicht.)

Grüße FLEX
 
Was soll ich überdenken? Soll ich zuschütten?Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit Wasser oder den Fischen. Ich mache regelmäßig Wasser Wechsel und reinige die erste Kammer Futter, kot und Pflanzen Reste raus.
Jetzt möchte ich den Filter etwa 5x Größer gestalten. Damit der Arbeitsaufwand reduziert wird und ich auch mal in den Urlaub fahren kann. Ohne das hier alles drunter und drüber läuft. Ich habe in den warmen Monaten etwa 60-80g verfüttert. Wie ist denn der richtige Prozentualer Anteil an einem Filter? Hat jeder einen Drittel Filtervolumen? Bei einem 50k Teich unvorstellbar.
Vielleicht ist es das Beste das Vorhaben generell zu Überdenken.
(Eine einfache, funktionale und kostengünstige Umgestaltung sehe ich hier nicht.)

Grüße FLEX
 
Was soll ich überdenken? Soll ich zuschütten?Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit Wasser oder den Fischen. Ich mache regelmäßig Wasser Wechsel und reinige die erste Kammer Futter, kot und Pflanzen Reste raus.
Jetzt möchte ich den Filter etwa 5x Größer gestalten. Damit der Arbeitsaufwand reduziert wird und ich auch mal in den Urlaub fahren kann. Ohne das hier alles drunter und drüber läuft. Ich habe in den warmen Monaten etwa 60-80g verfüttert. Wie ist denn der richtige Prozentualer Anteil an einem Filter? Hat jeder einen Drittel Filtervolumen? Bei einem 50k Teich unvorstellbar.

Man will dir nur helfen nicht den Irrweg zu gehen, den andere schon gegangen sind.
Bei einem Koiteichfilter ergeben 1+1 nicht immer gleich 2, so daß das dann auch funktioniert. Und jeder weitere Umbau wird dir noch mehr Zeit, Arbeit und vor allen Dingen Geld kosten.
Wenn es bis jetzt so funktioniert hat, dann lass doch alles so wie es ist. Du wirst aber bald merken, daß das nicht so bleiben wird.
Wie schon mehrfach erwähnt, der Winter ist lang und du hast Zeit dir eine Endlösung zu überlegen. Und bezieh deine Frau in die Planung mit ein, das macht die Sache letztendlich einfacher. ;)
 
. Und bezieh deine Frau in die Planung mit ein, das macht die Sache letztendlich einfacher. ;)
Die ist mir da keine große Hilfe… Hauptsache das sieht nicht hingebastelt aus.

Die Antwort von Flex, habe ich so aufgenommen. Das es halt keine Lösung für meine Situation gibt. Wenn ich 1m3 mit Schwämmen voll Knall, habe ich wahrscheinlich auch top Wasser aber das reinigen gestaltet sich dann schwierig.
 
Doch es gibt eine Lösung für deine Situation. Aber nicht so wie du dir das vorstellst. Lies nochmal den letzten Satz von Flex, der in Klammern steht. Dann verstehst du was Flex meint. Und darum auch überdenken.
Es wurden dir auch schon funktionierende Lösungen vorgeschlagen, aber da willst du partout nicht ran.
Mit einem Schwammfilter ohne Vorfilter machst du dich noch mehr zum Sklaven deines Filter.
 
Sklave deines Filters, hört sich sehr gut an.
Aber das ist man bei jedem Filter irgendwie. Mal mehr mal weniger.

Ich habe verstanden worauf Flex hinaus möchte.
Es ist auch gut das hier jeder seine Meinung hat und sagt.
Am Ende werde ich aber meinen Filter bauen und Finanzieren müssen.

Ich möchte keine Schwämme verbauen das war nur so gemeint, das man auch mit weniger Platz zu dem gewünschten Ergebnis kommen kann. Der Aufwand den man betreibt ist eben höher.
Ich habe kein Problem damit, mich um den Filter zu kümmern.
Der Este Weg ist zum Teich, ob morgens oder nach der Arbeit.

Ganz ehrlich ist mir VFund TF in der Anschaffung schon Zu Teuer

Grob überschlagen,
300-350 für Bürsten und ein bisschen Folie für die Kammer, Flansch habe ich noch 4 Stück, Helix hab ich hier noch rumliegen. Eventuell noch eine neue Pumpe, die ist zum Anfang aber nicht mal Nötig. Die Kammer 1,8x0,8x08, ne Helix dahinter und so wirds wahrscheinlich umgesetzt. Wenn Zuviel im hel x oder zurück im Teich landet. drück ich am Ende der Bürste eben noch paar Matten oder Schwämme rein.

Alle anderen Mechanischen Filter Kosten weitaus mehr in der Anschaffung und im Unterhalt und sind störanfälliger.

Außer das Spaltsieb vielleicht, aber wenn man das nicht reinigt, läuft es auch über.
 
Die Helix Tonne kannst du in der Ecke hinter deinem Filter noch etwas eingraben. Sie muss nur um soviel höher sein, dass das Wasser per Schwerkraft allein wieder zurück in den Teich läuft. Somit musst du dann auch nicht allzu hoch pumpen. Das Helix in der Tonne von oben nach unten oder umgekehrt durchströmen lassen. Die Verrohrung dazu kannst du innerhalb der Tonne installieren. Ein Gitterrohr mit einseitiger Blindkappe verhindert, daß das Helix im Teich landet. Sowas kann man sich aber auch aus Dachrinnengitter selbst basteln. Für eine bessere Durchströmung wäre eine Belüftung in der Tonne sinnvoll. Arbeitest du mit zwei Pumpen, könntest du eine für die UVC und die andere für die Helix Tonne nutzen.
Bei nur einer Pumpe würde ich die UVC vor der Helix Tonne platzieren. Du hast doch eine Durchlauf-UVC!?
 
Jup, uvc von meinem screenex. Es laufen 2 Pumpen, zurzeit läuft die kleinere durch die uvc.

Wenn die Tonne vergraben ist, kann ich das Wasser doch auch am Ende der Kette pumpen. Oben reinlaufen ins Hel x und unten rauspumpen. Dann kann ich die auch unter dem Deckel platzieren und sie währe quasi nicht zu sehen. So eine Regentonne oder what ever sieht nicht so toll aus. Das würde mich auf Dauer stören denke ich.
 
Jup, uvc von meinem screenex. Es laufen 2 Pumpen, zurzeit läuft die kleinere durch die uvc.

Wenn die Tonne vergraben ist, kann ich das Wasser doch auch am Ende der Kette pumpen. Oben reinlaufen ins Hel x und unten rauspumpen. Dann kann ich die auch unter dem Deckel platzieren und sie währe quasi nicht zu sehen. So eine Regentonne oder what ever sieht nicht so toll aus. Das würde mich auf Dauer stören denke ich.
Vielleicht hast du noch Platz um ne seperate Pumpenkammer einzugraben,die Biotonne kann ja irgendwo eingegraben sein wo man sie nicht sieht .Hätte den Vorteil das du UV ,Heizung oder sonstiges unterbringen kannst .
 
Oben