Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
Abend!

Ein 350ger ist aber kein 630ger und daher ist die pauschale Aussage über eine Spülpumpe nicht sooo einfach möglich Frank.

Doppelt so viele Düsen bedeuten doppelt so viel Durchfluss und somit massiven Einbruch des Spüldrucks.

Hier sollte immer die Kurve einer Spülpumpe realistisch betrachtet werden. Für die Düsen gibt es ein Diagramm wieviel Liter bei wieviel Druck durchfließt, danach kann man sich richten.

Auch wenn man auf dem Papier nur 2,5 bar braucht bei den Niederdruckdüsen, so habe ich lieber etwas Reserve und öffne den Kugelhahn zum ablassen so wie es in der Verrohrungsvorschrift des Herstellers angegeben ist. Wenn Geräusche nicht die größte Rolle spielen ist es auch kein Schaden mit etwas mehr Druck zu spülen.

Die alten Spülpumpen waren und sind einfach Schrott... Manche halten durch, aber viele geben auf oder rosten an diversen Stellen. Diese MK Tauchpumpen aus Fernost werden zu tausenden übers Internet vertrieben - ist halt Budget Ware. Wie beschrieben ist die Pumpe die von Lavair aktuell kommt eine hochwertige Loware. Es gibt auch günstigere Alternativen - aber wie beschrieben Datenblatt studieren vorher.

Viele Grüße
 
Die Scheißpumpe hat nach der Reparatur ganze 24 Stunden durchgehalten, bevor sie wieder die Grätsche gemacht hat. Ich könnte kotzen!!! Montage, Teich läuft, Teich steht, Demontage, € 31,99 Versand ist Ösiland und wieder zurück. Und Vertrauen in diese Pumpe ist mittlerweile ziemlich weg. Ruhig schlafen ist also die nächsten Monate nicht mehr drin. :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
 
Hallo Benni,

ich kann pauschal sagen, dass ich mit den beiden Pumpen erfolgreich war. :lol:

Es handelte sich um einen Lavair 350 und am Manometer lagen 3 bar an.

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo zusammen!

Diese verlinkte Pumpe ist ja genau das Modell das früher verbaut wurde.

Es verhält sich etwas wie bei manchen Rohrpumpen - sie sind günstig, wenn man Glück hat laufen sie durch - wenn sie ausfallen braucht man sich nicht zu grämen.

Eine Qualitativ hochwertige Pumpe kostet nunmal das 2-4 fache. Wir hatten bei dieser Pumpe schon viele Ausfälle, manche laufen seit 4 Jahren ohne Probleme.


Die Kurve dieser Pumpen ist auch nicht die beste - Druck muss immer dem Volumenstrom gegenüber gestellt werden und nicht nur der PMax betrachtet werden.

Lavair verbaut Niederdruckdüsen mit einem Abstrahlwinkel von 120 Grad. Diese lassen bei 2 bar 2,6 Liter/min durch - bei 3 bar 3,4 Liter/min.

Der 630ger hat wenn ich es richtig im Kopf habe 10 Düsen, bei 3 bar entspricht das einem Durchfluss von 2000 Litern/Stunde am Düsenstock. Auf der verlinkten Seite sieht man unter "Mehr Bilder" das bei einem Volumenstrom von 2 Kubik noch gute 2 Bar PMax rauskommen bei einer Pumpe die mit 6,1 Bar PMax beworben wird. Somit verschiebt sich zwar das Verhältnis wieder etwas da wir dann mit einer anderen Durchflussleistung der Düse rechnen müssen, aber man sieht worum es geht.

Leitungsverluste auch mit einberechnen, dann kommt nicht mehr viel raus. Das ist ebenfalls was, was teurere Pumpen besser können, den Druck auch bei größerem Volumenstrom besser halten.

Im Endeffekt, klar, für mehr Geld bekommt man auch meist bessere Ware. Ich wollte nur zeigen, dass sich eine teurere Spülpumpe doppelt lohnen kann, in Qualität und Leistung.

Pumpen in jeder Preisklasse gibt es genug am Markt, hier muss halt jeder sein Modell finden.

Viele Grüße :-)
 
edekoi schrieb:
Münsteraner schrieb:
Da gehen zur Zeit 1,1 l pro Durchgang weg. Und das einmal die Stunde.

Dein Trommler spült nur 1 x in der Stunde und dann kommt so etwas wie in der Karaffe raus? Merkwürde Einstellung finde ich.

Wie hoch hast du denn die Pegeldifferenz eingestellt, nach der gespült wird?

Ca 15 cm beträgt die Pegeldifferenz.

Ich habe noch ein kleines "Geräuschproblemchen". Daher möchte ich, dass der Trommler nicht allzu oft spült. Derzeit doppele ich die Holzterrasse, unter der der Trommler verbaut ist, auf. Das heißt, dass ich hinterher von 2 cm zwischen Trommler und Terrasse auf 11 cm komme. Da kann ich dann auch eine vernünftige Dämmung einbauen, was bei den 2 cm aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich war.

By the Way: Hält eine ca. 8 cm Styrodurplatte Lärm zuverlässig zurück??? Oder was sind eure Empfehlungen. Am Besten etwas, was ruhig mal nass werden darf und auch wärmeisolierend wirkt.

Ja, und mein Garten sieht mal wieder aus wie eine Baustelle und irgendwann kommen sie und liefern mich in die geschlossene psychatrische Abteilung der Uniklinik ein. :stille:
 
Ich kann nur für den Lavair 500 sprechen.

Bei mir komme ich mit der Al-Ko Dive bestens hin. Ich habe Sie nicht begrenzt oder Einstellbar gemacht sondern sie schiebt was sie kann in die Düsen.

Ich bin ja gerne bereit auch für gute Produkte Geld in die hand zu nehmen und schon garkein Fernost Typ.

Was mich schließlich zu der AL-Ko Pumpe bewogen hat,war die Tatsache das die Pumpen einen ganz guten ruf haben, ich selbst seit Jahren eine Vergewaltige die Einwandfrei läuft, und das ich bei einem Defekt einfach in 10 min. eine neue im Baumarkt kaufen könnte.
Und das für unter 200 Euro.

LG Dennis
 
Hallo Dennis!

Richtig... Wir haben die ALKO auch schon etliche male verbaut und sie ist bei den Lavair Filtern für uns die erste Wahl, wenn die Pumpe bauseits installiert wird.

Aber wenn, dann die 6300/4 und nicht die kleinere... Qualität passt, Preis ist in Ordnung, hat aber angezogen.

Wie beschrieben, beim 350ger bringt sie schonmal 3,5 bar und mehr an die Düsen. Beim 630ger ist oft bei 2,5 bar Schluss. Leitungslänge und Führung spielen hier eine nicht unerhebliche Rolle.

Man muss halt wissen was man will, gerade bei größeren Filtern. Lieber etwas Reserve auf der Leitung oder einfach nur den Mindestdruck halten. Geräusche sind hier auch so eine Sache, da merkt man schon einen Unterschied zwischen 2,5 und 3,5 bar.

Im allgemeinen liegt man aber zum Beispiel mit der großen Alko Dive ganz gut.

Viele Grüße
 
Hallo,

Münsteraner schrieb:
By the Way: Hält eine ca. 8 cm Styrodurplatte Lärm zuverlässig zurück??? Oder was sind eure Empfehlungen. Am Besten etwas, was ruhig mal nass werden darf und auch wärmeisolierend wirkt.

kurz und knapp, NEIN.
Styrodurplatten bieten fast keinen Schallschutz.
Wichtig beim Schallschutz ist das Eigengewicht der Wand durch das der Schall durch muss. (und die Nebenwege sprich evtl. vorhandene Schlitze und Löcher).
Deutlich dünner und besser sind Bleifolien. Wie z.b. bei Rollladenkasten-Dämmungen. Gibt es fix und fertig schon zum direkten ankleben. (Einfach mal im I-Net Walzblei selbstklebend eingeben.)
Alternativ gibt es auch bleikaschierte Bauplatten.
 
Kurze Meinung zum Thema Geräuschdämmung.
Feste dichte bzw. glatte Materialien (keine Oberfläche mit Poren)
Dämmen den Geräuschpegel sehr schlecht. Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass ein gewisser "Trommelefekt" und somit eine Verstärung des Geräusches erzielt wurde.

Mein Tip = Basotect = Geräuschabsorbierender Schaumstoff
 
Teich2014 schrieb:
Hallo,

Münsteraner schrieb:
By the Way: Hält eine ca. 8 cm Styrodurplatte Lärm zuverlässig zurück??? Oder was sind eure Empfehlungen. Am Besten etwas, was ruhig mal nass werden darf und auch wärmeisolierend wirkt.

kurz und knapp, NEIN.
Styrodurplatten bieten fast keinen Schallschutz.
Wichtig beim Schallschutz ist das Eigengewicht der Wand durch das der Schall durch muss. (und die Nebenwege sprich evtl. vorhandene Schlitze und Löcher).
Deutlich dünner und besser sind Bleifolien. Wie z.b. bei Rollladenkasten-Dämmungen. Gibt es fix und fertig schon zum direkten ankleben. (Einfach mal im I-Net Walzblei selbstklebend eingeben.)
Alternativ gibt es auch bleikaschierte Bauplatten.

Also eine 20 mm Stahlplatte wäre perfekt als Schallschutz?
 
michaweb007 schrieb:
Kurze Meinung zum Thema Geräuschdämmung.
Feste dichte bzw. glatte Materialien (keine Oberfläche mit Poren)
Dämmen den Geräuschpegel sehr schlecht. Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass ein gewisser "Trommelefekt" und somit eine Verstärung des Geräusches erzielt wurde.

Mein Tip = Basotect = Geräuschabsorbierender Schaumstoff

Der Schaumstoff würde sich aber mit Wasser vollsaugen, oder? Von Oben Regen, von unten der Sprühnebel des Trommler...
 
Oben