Laub verstopft Schmutzrinne beim TF

Panman

Mitglied
Hallo,

hatte im Herbst oft das Problem das die Schmutzrinne meines KC 30 verstopft war. Blätter und andere Grobschmutzteile haften besonders gut an der glatten feuchten Oberfläche der Schmutzrinne.
Hatte schon im Skimmer eine Vorabscheidung, doch alle Blätter kann auch diese nicht abhalten.
Daher mal eine Frage an andere TF betreiben wie es da so aussieht mit Grobschmutz.
Muß nicht speziell um den KC 30 gehen auch andere Hersteller haben eine glatte Oberfläche an Ihren Rinnen.
Gibt es hier Erfahrungen oder technische Lösungen?

MFG
Stefan
 
servus stefan,

lösung 1. - eine nachträgliche rinnenspülung in eigenregie
2. muß getestet werden - spülzeiten verlängern - falls möglich ???

3. optimale lösung - separate vorkammer vor dem tf mit grobschmutzrechen und alle paar tage händisch eingreifen.
 
Hallo,

ja, solch Aussagen und Erlebnisse häufen sich. Bei einigen Modellen mehr bei anderen weniger.
Fakt ist, entscheident ist die konstruktive Ausführung der Schmutzrinne , ob sie für Verstopfungen anfällig ist. In Negativfällen hilft meißt eine Rinnenspülung. Leider fehlt diese bei einigen Herstellern .
Dann muß sowas meißt in Eigenregie nachgebessert werden.


Ich schreibe absichtlich keine Modelle oder Namen.

Grüßle Karlchen

:D
 
Bei mir ist das Problem mit den Blättern EXTREM, hatte dies auch schon in Foren geschrieben.
Ob es jetzt besonders den KC 30 trifft, keine Ahnung, ich habe zumindest den KC-30.
Leider muss ich häufig die Revisionsklappe öffnen, da Einiges in der Schmutzrinne bzw. dazwischen hängen bleibt.

Und das Öffnen und Schließen der Revisionsklappe führt bei mir dazu, dass die Hülsen an der Trommel locker werden :shock:
Aber Mike wird sich dem Problem annehmen, denke ich.

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo,

hab auch den KC30 am laufen und bin mit der Reviklappe auch nicht ganz zufrieden. Mach mir da aber mal Gedanken um einen Schnellverschluß :wink:
Ansonsten werd ich das wie Jürgen geschrieben hat machen. Ich hab noch eine Vorkammer und dort kommt ein grobes VA Gitter rein. Bei mir waren auch schon Frösche im TF. Das die dann im System vor sich hin faulen macht mir mehr sorgen als die Blätter.

...übrigens empfehle ich alle Schrauben immer von Hand an und abzudrehen, und das mit Gefühl. Das gilt auch bei VA TF, den so ein Gewinde ist auch schnell versaubeutelt.




__________________

Gruß Andreas
 
Mike´s Koi schrieb:
Die Spülzeiten verlängern.

Braucht dann aber mehr Wasser was die meisten nicht wollen.

Hallo Mike!

Gut das Du hier geantwortet hast. Dann kann ich meine Frage ja gleich an Dich richten.
Ich hätte Interesse an einem KC 60, allerdings möchte ich die Kotzgrenze :( von 60m3 noch überschreiten. Macht es Sinn das Sieb durch ein 63 my zu ersetzen und den Durchfluss zu erhöhen?
Besteht die Möglichkeit einen weiteren PE Stutzen im Ein/Ausgang anzuschweißen?(in Eigenregie)
Ich denke bei 2 x 160mm ist beim Flow nicht mehr viel drin.
Flächenmäßig ist es ja mit 3 x 110 mm gleich zu setzen.

Eine Alternative wäre dann für mich der Sprick Trommler.
 
Mike´s Koi schrieb:
Die Spülzeiten verlängern.

Braucht dann aber mehr Wasser was die meisten nicht wollen.

Das löst aber das Problem nicht.

Die Rinne müsste konstruktiv geändert werden, was nicht weggespült wird, bleibt dann am Rinnenrand hängen und häuft sich da. :roll:
 
Kann mich da nur anschließen, meiner Meinung nach liegt es auch mit an der glatten Oberfläche, wenn diese eine Struktur hätte könnten die Blätter nicht so gut haften und werden mit dem längeren Spühlvorgang auch hinterspühlt.
allein nur die Spühldauer zu erhöhen brachte zumindest bei mir keinen Erfolg.

Der feine Dreck kann immer noch gut abfließen und die Blätter liegen nur noch auf den Kuppen auf, haften somit weniger an der Oberfläche.
 

Anhänge

  • 8469_pic2.jpg
    8469_pic2.jpg
    7,9 KB · Aufrufe: 595
Panman schrieb:
Kann mich da nur anschließen, meiner Meinung nach liegt es auch mit an der glatten Oberfläche, wenn diese eine Struktur hätte könnten die Blätter nicht so gut haften und werden mit dem längeren Spühlvorgang auch hinterspühlt.
allein nur die Spühldauer zu erhöhen brachte zumindest bei mir keinen Erfolg.

Der feine Dreck kann immer noch gut abfließen und die Blätter liegen nur noch auf den Kuppen auf, haften somit weniger an der Oberfläche.

Es gibt ja noch ein paar Möglichkeiten,
- Rinne neu bauen ( komplette Form ändern)
- Düsenstock ändern
 
Das Einfachste ist meiner Meinung nach die Rinnenspülung.

Alle x-te TF-Spülung wird für n-Sekunden die Rinne direkt nach der TF-Spülung gereinigt.

Gruß,
Frank
 
Naja, Rinnenspülung hört sich ja prima an. Bringt aber nicht immer was beim KC 30. Bei mir setzt sich gerne ein dicker fetter Fadenalgenklumpen auf der Rinne fest. Dieser liegt nicht nur in der Rinne, sondern ragt auch über den Rand. Da kasst du Rinnen spülen wie du willst, das hält bombenfest. Zumal der Abfluss der Rinne genau in der Mitte liegt. Da müsste man schon von links und von rechts spülen, am Besten abwechselnd oder im Dreivierteltakt. Zur Koordination müsste ich von Olympia Koi noch eine extra Steuerung kaufen.

Die nötigsten Verbesserungen beim KC 30 sind meiner Meinung nach folgende:
1. Revisionsklappe ist mit 6 Schrauben gesichert, die auch noch ein ziemlich enges Gewinde haben. Da schraubt man sich einen Wolf. Da wäre ein echter Schnellverschluss viel besser. Man wurde ganz schnell zwischen Abendessen und Nachtisch im Dunkeln noch eben schnell die Spülrinne frei machen.
2. Die Spülpumpe müsste irgendwie in die Gesamtkonstruktion integriert werden. Zumindest muss es irgendwie in den PE Kasten rein, damit es im Winter nicht einfrieren kann. Bei -20 Grad habe ich da trotz Dämmung arge Bedenken, dass dann irgendwann Schicht im Schacht ist. Dann wäre der Biofilter bis zum nächsten Tauwetter stillgelegt und danach tot. Bis das einmal komplett sauber gemacht ist, kann man dann alles stilllegen und der Filter fängt bei null an. Das ist meine Sorge...

P.S.: Die wirksamste Maßnahme gegen zu viele Blätter im Trommler, sind weniger Laubbäume in den Nähe des Teiches. Ich weiß, dass das nicht immer leicht ist, aber bei mir landen fast überhaupt keine Blätter im Teich da nur Fichten, Eiben, Farne und Lavendel um den Teich drumrum stehen.
 
Molch schrieb:
Mike´s Koi schrieb:
Die Spülzeiten verlängern.

Braucht dann aber mehr Wasser was die meisten nicht wollen.

Hallo Mike!

Gut das Du hier geantwortet hast. Dann kann ich meine Frage ja gleich an Dich richten.
Ich hätte Interesse an einem KC 60, allerdings möchte ich die Kotzgrenze :( von 60m3 noch überschreiten. Macht es Sinn das Sieb durch ein 63 my zu ersetzen und den Durchfluss zu erhöhen?
Besteht die Möglichkeit einen weiteren PE Stutzen im Ein/Ausgang anzuschweißen?(in Eigenregie)
Ich denke bei 2 x 160mm ist beim Flow nicht mehr viel drin.
Flächenmäßig ist es ja mit 3 x 110 mm gleich zu setzen.

Eine Alternative wäre dann für mich der Sprick Trommler.


Das Sieb kannst Du bei der Bestellung angeben und das mit dem 3 eingang eben so!!! Da sind und bleiben wir flexibel.
 
am ender der rinne , aussen 2 düsen wechseln mit größerer bohrung , dann ist in der rinne der wasserfilm von hinten nach vorne größer und das zeug läuft besser ab :D


ja, stimmt , da braucht man mehr wasser , aber ein putzeimer pro tag solle nicht das problem sein :?
 
Oben