Laub verstopft Schmutzrinne beim TF

juergen-b schrieb:
hallo andreas,

eigentlich wußte ich gar nicht daß du so ein spassmuffel bist :D


Hallo Jürgen,

na mir stand der Angstschweiß auf der Stirn als ich deine Freundin gesehen habe :lol:
Die Befürchtung lag nah das jetzt wieder ein seitenlanges KC Filter Miesreden begann.
Da du den Filter ja nicht persönlich kennst mach ich dir morgen gern mal paar Bilder von der Revieklappe und dem Problem des Öffnens.
Vielleicht hat die Lady oben ja eine einfache Lösung 8)




_____________________

Gruß Andreas
 
irgendwie hatte ich gewußt das dieser Thread wieder in die Hose geht. :roll:
Es gibt keinen Thread in den Foren über KC Filter die nicht ausufern.
Kann man nichts machen, is halt so 8)





________________

Gruß Andreas
 
Kann ich nur bestätigen daher hatte ich versucht das ganze allgemein zu halten.
Es ist immer schwierig wenn Vorurteile eine Diskussion stören. Anfangs war ja noch alles gut. Aber wenn jemand völlig unsachgemäß hier reinfällt und irgendwie nichts zum Thema beitragen kann, dann geht mir auch der Hut hoch.
Also nochmal Neustart: ( bitte nur konstruktive Kommentare oder Vorschläge )

Der Vorschlag eine schnell zu öffnende Revisionsklappe zu realisieren erscheint mir derzeit die sinnvollste zu sein.
Wenn hier eine Rinnenspühlung zusätzlich angebracht werden soll, könnte ich mir vorstellen das dieses neue Fehler oder Störungen im laufenden Betrieb verursachen kann. Zudem braucht mann auch hier eine Revisionsklappe. Vielleicht als Zusatzoption im Hinterkopf behalten.

Zudem merkt man schnell wenn die Rinne mal zu voll werden sollte da sich dann lediglich der Spülintervall erhöt.
Im Sommer also ohne Laub lief mein Filtert super. De Teich war sauber. selbst wenn ich mal den Boden aufgewirbelt hatte übernahm der Filter den Rest und spukte alles aus was nicht in den Teich gehört.
Lediglich Algen und Laub scheinen den Filter zu überlasten.
Also machen wir einen KC Thread draus.

MFG
Stefan
 
Na, da ich ebenfalls einen KC-30 der wohl ersten Generation habe will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Habe seit etwas über einem Jahr den KC hier stehen und seit Spätsommer auch in Betrieb ( Teich sollte früher fertig werden, war aber erst im Spätsommer soweit ).

Ich habe Mike damals ( bei bzw. vor Lieferung ) schon auf dieses "Manko" hingewiesen. Er bzw. Sven wollten Abhilfe schaffen. Scheinbar gibt es wohl jetzt eine Revisions-Klappe, aber wohl nur semiprofessionell gelöst.

Ich hab ihm damals schon was mit Schnellverschlüssen vorgeschlagen. Entweder ist das nicht umsetzbar, oder im Preisrahmen des KC-30 nicht zu machen.

Daher werde ich mich im Frühjahr/Sommer damit mal beschäftigen und hoffe was praktisches einbauen zu können.

m.E. muß da ne Klappe rein um nicht nur Laub und Algen rausholen zu können, sondern auch um Fische, Kröten und was weiß ich noch. Durch den Bodenablauf gehen sicher auch ersoffene Mäuse die dann ebenfalls im Trommler vor sich hin gammeln. Ohne Klappe keine Chance dran zu kommen. Und ich sehe nicht ein, einen Trommler zu nutzen und dann noch ein Spaltsieb vorzuschalten. Klar, kann man machen, aber m.E. unnötig wenn der Trommler so ne Klappe hätte.

Eigentlich müßte Mike oder Sven zu diesem Thema was sagen und vor allem eine Möglichkeit anbieten. Nicht nur bei neuen Trommlern sondern auch als Nachrüstmöglichkeit. Aber bitte ohne diese Fummel-Schrauben.

Es wird doch nicht so ein Problem sein, Schnellverschlüsse aus Edelstahl die man nur zur Seite drehen braucht einzubauen.

Übrigens, auch meine KC-30-Scharniere sowie Teile der "Edelstahlkette" Rosten. Hab ich zwar schon reklamiert, aber bisher keine Info/Abhilfe.
 
Was wäre denn mit der Oase-Lösung?
Und was ist mit den Hülsen beim KC, die locker werden? Wer kennt da eine Lösung?
Neue (größere) reinschrauben? Und wer macht das dann? Bisher musste ich alle Probleme selber lösen, bei mir war leider noch keiner vor Ort.

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Koifreunde,

ich bin auch in Besitz eines KC30 und kenne die Probleme :wink:

Ich bin wie folgt vorgegangen:

ein simples Stück Teichfolie mit Kabelbindern über dem Düsenstock angebracht, Ergebnis: der Trommler ist von innes trocken, da rostet gar nix oder sieht vergammelt aus.
ein 63µ Edelstahlsieb aufgelötet, Ergebnis: es bleiben keine Schmutz-oder Algenreste mehr unter dem Gitter hängen.
ein Gitterfeld geteilt, Ergebnis: 2 Minuten Aufwand um an die Spülrinne zu gelangen.
den Düsenstock mit 12-1mm Düsen ausgestattet, das heißt, pro Feld sprühen nun drei Düsen, Ergebnis: die Spülrinne bleibt viel länger sauber und das Sieb wird natürlich auch besser gereinigt.
Nun läuft der Trommler einwandfrei und ohne Mucken :wink:

Übrigens war Mike bei Problemen sehr schnell mit Rat und Tat zur Stelle :thumleft:


Gruß
Wolfgang
 
servus stefan,

nur mal kurz zur klarstellung - den mein hut ist jetzt auch hoch !

Es ist immer schwierig wenn Vorurteile eine Diskussion stören

das sind keine vorurteile, sondern fakten, die ihr selber auf den tisch legt.

Aber wenn jemand völlig unsachgemäß hier reinfällt und irgendwie nichts zum Thema beitragen kann, dann geht mir auch der Hut hoch.

aha - dir geht der hut hoch ..... der erste beitrag zu deiner frage der alle optionen beinhaltetet war dieser:

servus stefan,

lösung 1. - eine nachträgliche rinnenspülung in eigenregie
2. muß getestet werden - spülzeiten verlängern - falls möglich ???

3. optimale lösung - separate vorkammer vor dem tf mit grobschmutzrechen und alle paar tage händisch eingreifen.
_________________
gruß jürgen

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten

hier erübrigt sich dann jeglicher kommentar - hättest du nur einen bruchteil ahnung würdest du deine kleinen problemchen alleine auf die reihe bekommen :wink:

und da ICH von dem thema wirklich eine ahnung habe, wollte ich euch etwas mit rat unterstützen ....... das erübrigt sich aber, wenn dummlaller wie du hier die die großen töne spucken - da vergeht einem jegliche motivation :cry:

und nun kannste weitermachen beim thema.
 
onkel-koi schrieb:
Hallo Koifreunde,

Ich bin wie folgt vorgegangen:

ein simples Stück Teichfolie mit Kabelbindern über dem Düsenstock angebracht, Ergebnis: der Trommler ist von innes trocken, da rostet gar nix oder sieht vergammelt aus.


Hallo Wolfgang,

Danke für die Infos. Das mit der Teichfolie hab ich auch schon gemacht. Allerdings erst nachdem der Rost angefangen hat.
Zudem rostet bei mir auch die Kette ! Und die kann ich schlecht abdecken :-)

Vielleicht kannst Du ja einige Bilder von Deinen Umbauten hier reinstellen. Dann kann ich mir im Sommer einige Gedanken weniger machen.

Hast Du das 63ger Sieb von innnen angebracht ? Dazu die Trommel zerlegt ?

Bilder wären echt schön.

Gruß

Thorsten

P.S. würde mir das Ding dann ggf. auch mal in Live ansehen. Lennestadt ist ja nun nicht soooo weit weg.
 
GM-Koi schrieb:
Hast Du das 63ger Sieb von innnen angebracht ? Dazu die Trommel zerlegt ?

Hallo,


da Wolfgang immer noch keine Kamera hat, helfe ich mal.
die Vorgehensweise ist ganz einfach.

1. den äusseren Stützrahmen entfernen

2. das alte Sieb runterreisen und den inneren Stützrahmen von den Resten befreien und ordentlich reinigen

3. das Edelstahlsieb auflegen, ausrichten und mit dem Lötkolben anheften
( wenn man aus der Richtung kommt und nicht mehr parallel zur Trommel ist, kann man das Sieb auch teilen)

4. das Sieb mit dem Lötkolben auf dem Komplettenrahmen auflöten
( nur so heiß machen das sich der Kunstoff durch das Edelstahlgewebe drückt)
4. mit einem Dorn die Schraubenlöcher frei stechen

5. Stützgeflecht wieder verschrauben und fertig.

Weil das Sieb jetzt komplett aufgeschweißt ist, kann sich zwischen dem Stützrahmen und dem Sieb nicht mehr festsetzen.

Das ganze hat ca. 6 h gedauert. Aber die Bewirtung war vorzüglich :D

So sieht das ganze aus wenns fertig ist.
 

Anhänge

  • kc_30_4_150.jpg
    kc_30_4_150.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 209
Hallo,

zum Schnellverschluss,

Im Stützrahmen befinden sich Helicoils, man kann von unten eine Senkkopfschaube verwenden und diese mit Gewindesicherung einkleben.
Von oben dann Flügelmuttern drauf, dann braucht man kein Werkzeug mehr um die Klappe zu öffnen und die Helicoils lösen sich nicht.

Die Spülrinne ist falsch konstruiert deswegen belieben die Reste liegen.

Jürgen hätte Garantiert eine Lösung gehabt,

wie heißt es so schön der weis nicht nur wovon er spricht, der hat auch noch Ahnung.
 
Oben