Lavaireinbau

hansemann

Mitglied
So, seit letzten Samstag ist der Lavair 630 verbaut. Vorher war ein KC30 an dem nun 70m³ (plus 5m³ Filter) fassenden Teich.
Ich werde hier ähnlich Münsteraner ab und an mal was schreiben, dieser thread richtet sich in 1. Linie an Lavair-Besitzer und kann gerne für einen Erfahrungsaustausch genutzt werden.
Fragen beantworte ich gerne, so gut ich kann.
Da Bilder immer gerne gesehen werden, hier bitte die ersten.
Seit 2014 stand das Teil nur rum :lol:

Viel Spaß!

Viele Grüße
Hans
 

Anhänge

  • CIMG4614.JPG
    CIMG4614.JPG
    136,4 KB · Aufrufe: 857
  • CIMG4615.JPG
    CIMG4615.JPG
    190,3 KB · Aufrufe: 858
  • CIMG4616.JPG
    CIMG4616.JPG
    177,8 KB · Aufrufe: 864
  • CIMG4626.JPG
    CIMG4626.JPG
    247 KB · Aufrufe: 864
sehr fein :)

gibt es auch Bilder vom eingebauten TF?

Ich dachte jetzt fast du hast meinen 630er in meiner Garage Fotografiert... die Fliesen sehen sich sehr ähnlich *gg*


lG,
Martin
 
Technische Revolution seit Januar 2014!!! Die Spüldüsen haben jetzt eine andere Farbe! :lol:
 
Kommt alles noch Jungs :wink:
Was mir bisher aufgefallen ist, wenn die Trommel "zu schwer" geworden ist, treibt sie der Motor nicht mehr an.
Das kann nun generell der großen Last geschuldet sein, das heißt, der Getriebemotor schaft das Gewicht nicht, oder das Sanftanlaufmodul regelt das und schützt den Motor. Also das war eine einmalige Beobachtung, natürlich wird sonst bei max. xy Differenz gespült. Wie ist es bei euch?

Was mir absolut gefällt ist eine Sammelkammer, die hatte ich vorher nicht :D

Sehr gut könnte man auch eine UVC waagrecht mittig unter der Trommellängsseite verbauen, dann wären Kärcher und Co. wohl Geschichte. Allerdings sitzt bei mir eine Sterilsystems mittig in einem 250er PE Rohr, besser geht kaum für Schwebealgen und Co., oder Klaus?

Viele Grüße
Hans
 
Kommt alles noch Jungs :wink:
Was mir bisher aufgefallen ist, wenn die Trommel "zu schwer" geworden ist, treibt sie der Motor nicht mehr an.
Das kann nun generell der großen Last geschuldet sein, das heißt, der Getriebemotor schaft das Gewicht nicht, oder das Sanftanlaufmodul regelt das und schützt den Motor. Also das war eine einmalige Beobachtung, natürlich wird sonst bei max. xy Differenz gespült. Wie ist es bei euch?

Was mir absolut gefällt ist eine Sammelkammer, die hatte ich vorher nicht :D

Sehr gut könnte man auch eine UVC waagrecht mittig unter der Trommellängsseite verbauen, dann wären Kärcher und Co. wohl Geschichte. Allerdings sitzt bei mir eine Sterilsystems mittig in einem 250er PE Rohr, besser geht kaum für Schwebealgen und Co., oder Klaus?

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
Was mir bisher aufgefallen ist, wenn die Trommel "zu schwer" geworden ist, treibt sie der Motor nicht mehr an.
Das kann nun generell der großen Last geschuldet sein, das heißt, der Getriebemotor schaft das Gewicht nicht, oder das Sanftanlaufmodul regelt das und schützt den Motor. Also das war eine einmalige Beobachtung, natürlich wird sonst bei max. xy Differenz gespült. Wie ist es bei euch?

Keine Ahnung. Ich lasse meine Trommel nicht in der Luft schweben.
 
Münsteraner schrieb:
hansemann schrieb:
Was mir bisher aufgefallen ist, wenn die Trommel "zu schwer" geworden ist, treibt sie der Motor nicht mehr an.
Das kann nun generell der großen Last geschuldet sein, das heißt, der Getriebemotor schaft das Gewicht nicht, oder das Sanftanlaufmodul regelt das und schützt den Motor. Also das war eine einmalige Beobachtung, natürlich wird sonst bei max. xy Differenz gespült. Wie ist es bei euch?

Keine Ahnung. Ich lasse meine Trommel nicht in der Luft schweben.
Ich eigentlich auch nicht :wink:
 
Was mir bisher aufgefallen ist, wenn die Trommel "zu schwer" geworden ist, treibt sie der Motor nicht mehr an.
Das kann nun generell der großen Last geschuldet sein, das heißt, der Getriebemotor schaft das Gewicht nicht, oder das Sanftanlaufmodul regelt das und schützt den Motor. Also das war eine einmalige Beobachtung, natürlich wird sonst bei max. xy Differenz gespült. Wie ist es bei euch?

Der von Lavair eingebaute Getriebemotor ist offensichtlich sehr schwach. Bei meinem TF von Lavair ist die Trommel auch schon mehrmals stehengeblieben.
Das passiert immer dann wenn die Trommel mit Wasser gefüllt ist und der Wasserstand aussen zu niedrig ist, dann ist die Trommel sehr schwer und selbst von Hand kaum zu drehen.
Einzige Abhilfe : Einen stärkeren Getriebemotor mit höherem Drehmoment verbauen und ausserdem die Spülintervalle verkürzen.

Goshiki
 
Also bei mir ist erstmal die Ersatzsteuerung verbaut, alle 15 Minuten Spülen für 10 Sekunden. Sollte sich der Motor nicht drehen, weil die "Trommel zu voll ist" bzw. die Differenz zu groß, dann Pumpen aus und nochmal Spülvorgang einleiten. Ich wollte bei mir u.a. sehen, ob die Nut der Schottwand DICHT" ist, und obwohl das Wasser natürlich mit starkem Druck in den Klarwasserbereich zu gelangen versuchte bei schwebender Trommel, kam nur ganz unten am Boden links und rechts von der Schottwandecke etwas Schmutzwasser in der Klarwasserbereich.

Viele Grüße
Hans
 
Hans,du schaltest also die Pumpen aus und startest wieder manuell und löst eine Spülung aus. Wie ist das denn steuerungstechn. hinterlegt,das die Anlage selber abschaltet und wieder hochfährt? Welche Differenz ist denn in Abhängigkeit zur Trommelgröße möglich bzw. wann steigt der Motor aus?

VG,
Stephan
 
Hallo,
ich hatte das Problem bis jetzt noch nicht. Bei mir überwacht ein US-Pegelsensor den Wasserstand nach der Trommel. Der reagiert bei ca. 5cm Unterschied. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Schwimmerschalter einen größeren Bereich hat und dann zu dem beschriebenem Fehler führt.
 
So, dann weiter....
Die Kammer ist 2,30 Meter lang und 1,1 Meter breit, ohne Streben. Von unten kommen 4 PE-Stutzen, da kann dann auch mit Standrohren gearbeitet werden, wer will :wink:
An der Stirnseite sind 6 Einläufe in 110 mm, davon 3 erstmal mit flexiblen Endkappen versehen.
2 mal 200er Stutzen (1 mal blind und 1 mal hängt eine Linn stationär dran) und 2mal 110er Stutzen (wieder einmal blind und 1 mal China-Pumpe).
Brutto wälze ich 90 m³ um, netto um die 70 bis 75 m³. Und da muss ich dann mal alle einladen, die es nicht glauben mochten, das aus einem 250er Rücklaufrohr mittels Überstauung keine gute Strömung zu erreichen ist :lol:
Habe aber ein 200er Reduzierstück aufgesetzt. RICHTIG eingestellt, dreht sich der gesamte Teich ordentlich.
Dann noch weitere 2 mal 110er Stutzen von unten kommend, einmal Ozonleitung und wieder einmal blind.
 

Anhänge

  • LavairfilterkammerJuli2015.jpg
    LavairfilterkammerJuli2015.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 276
Oben